Die Samsung Blu-Ray-Player welche am Markt existieren und ggf. in gebrauch sind, verweigerten im Juni schlagartig den Dienst – und das global gesehen – ein kleines „Desaster“ für Samsung und alle Beteiligten (Kunden). Jetzt hat man die Ursache dafür gefunden.
Ursprünglich stand ja im Raum, dass der Ursprung ein aufgespieltes Update der Hauptgrund gewesen sei. So falsch lag man letztlich auch gar nicht (…) Grundlegend lässt sich sagen, dass man das Gerät mit dem Internet verbunden haben musste um diesen “Zustand“ zu erlangen. Denn das Gerät meldet regelmäßig an die Samsung-Server einen gewissen „Policy-Check“, was das Gerät überhaupt dorthin senden darf, auch wenn der Nutzer dies abgelehnt hatte. Jene Informationen sind in einer XML-Datei festgehalten, die bei jedem Gerätestart lokal geprüft wird.

Dummer Weise wurde bei einem dieser Server-Kontakte eine nicht kompatible XML-Datei auf die Geräte verteilt, welche das Gerät bzw. den Player letztlich in einen Boot-Loop versetzte und unbrauchbar machte. Einzig den Player vom Internet zu trennen oder erst gar nicht damit zu verbinden brachte Abhilfe. Da man rein logisch betrachtet nicht mal mehr ein Update aufspielen konnte, blieb letztlich nur das Einschicken an den Support. Inzwischen wurde die fehlerhafte Datei ersetzt und man sein Gerät, sofern man dies möchte, auch wieder mit dem Web verbinden. Denn der Checkup finden nun korrekter Weise wieder statt.
Welchen Mehrwert das Ganze bietet muss und wird sicherlich jeder selbst für sich entscheiden. Kritikfrei darf das Vorgehen eigentlich nicht nur die technische Betrachtungsweise sein, sondern auch wieder einmal mehr der Fokus auf der Datenerhebung gelegt werden, den die Hersteller „zwanghaft“ durchführen. Aber das Thema steht eher noch auf einem komplett anderen Blatt Papier.
Wie bereits weiter oben geschrieben bietet Samsung an den betroffenen Player einzuschicken. Nach Ausfüllen eines entsprechenden Online-Formulars bekommt man ein Versandetikett zugesendet, sodass der Versand kostenlos ist. Samsung weist darauf hin, dass der Erhalt des entsprechenden Etiketts bis zu 24 Stunden dauern kann und erwähnt zusätzlich, dass man lediglich den Player ohne weiteres Zubehör versenden soll.
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...