Auf der CES 2018 Anfang des Jahres wurde er vorgestellt und bereits auch als Messe-Highlight deklariert. Die Rede ist vom LG HU80K Laser-Beamer. Denn die Koreaner haben damit einen 4K LED Laser Nahdistanzprojektor vorgestellt, der es in sich hat. Dieser kann u.a. ein Bild mit einer Diagonalen von bis zu 150 Zoll darstellen und dieses in verschiedenen Art und Weisen an die Wand projizieren. Die Helligkeit gibt der Hersteller mit 2500 Lumen an. Zugleich ist auch webOS installiert. Wir haben ein erstes ausführliches Video Hands on zum neuen Flaggschiff aus dem Hause LG zusammengestellt.
Beim HU80K handelt es sich um einen Laser-Kurzdistanz-Projektor der weitestgehend mit der Projektor-Technik aus dem HF85JS ausgestattet ist. Mittels einer ausgefeilten Spiegeltechnik wird das Bild aus einer sehr nahen Distanz an die gewünschte Stelle projiziert. Der größte Unterschied der Neuvorstellung liegt in der 4K UHD Auflösung welche aber leider nicht nativ dargestellt, sondern mittels des sog. Pixel-Shifting-Techologie realisiert wird – auch bekannt unter „Expanded Pixel Resolution“. Für den HU80K sprechen die im Vergleich zu anderen 4K-Projektoren, extrem kompakten Abmessungen welche es auch erlauben, das Gerät flexibel und transportabel einzusetzen. Auch vorhanden ist ein praktischer Tragegriff.
Interessant dürfte wohl auch sein, dass man damit ein Bild mit einer maximalen Diagonalen von bis zu 150 Zoll (3,8 Meter) darstellen kann. HDR-Inhalte werden ebenfalls verarbeitet (HDR10) und das mit einer Spitzenhelligkeit von 2500 Lumen. Im Gehäuse, wo sich selbst aufrollbar auch das Stromkabel befindet, sind direkt zwei 7-Watt Lautsprecher verbaut, so dass man darüber auch die Ton-Ausgabe vollziehen kann. Wie bereits in unserem Video dargestellt, wird aller Voraussicht nach das LG eigene webOS 4.0 installiert sein, was zugleich bedeutet, dass man hier absolut auf Augenhöhe mit den TV-Geräten der 2018er Serie ist.
Steuerungspanel auf der Oberseite des Gehäuses - seitliche Lüftungsschlitze
Eine Steuerung durch das Menü kann mit den Steuerungstasten erfolgen welche man auf der Oberseite bzw. am Spiegel platziert hat. Die kleinen Knöpfe sind keineswegs störend und wohl eher als Fallback zu verstehen. Seitlich befinden sich noch jeweils ein USB- und HDMI-Anschlussport, was auch für die beiden Drehregler zum Scharfstellen des Bildes gilt.
Wie bereits in unserem Video dargestellt, wird aller Voraussicht nach das LG eigene webOS 4.0 installiert sein, was zugleich bedeutet, dass man hier absolut auf Augenhöhe mit den TV-Geräten der 2018er Serie ist. Letzteres bietet somit auch direkten Zugriff auf Apps wie Netflix und Amazon, aber auch andere Content-Anbieter werden bereitgestellt. Wer will kann die Steuerung auch per Bluetooth mit Maus und Tastatur durchführen. Dem Lieferumfang liegt zusätzlich die von den TV-Geräten bekannte Magic-Remote Fernbedienung dabei.
Rückwertige Anschlüsse - SAT-Tuner, USB-, HDMI- und Netzwerk-Anschluss
Am Anschlusspanel welches übrigens mit einer Abdeckkappe versehen werden kann, stehen für den Anwender ein Twin-Tuner (SAT, Kabel), ein weiterer USB-Anschluss, HDMI-Port (ARC) und ein LAN-Port bereit. Das Stromkabel kann mit einer Aufrollautomatik in das Gehäuse gezogen werden, so schlummert es nicht irgendwo herum.
Einen genauen Zeitraum für die Verfügbarkeit hat LG jetzt nicht konkretisiert. Es ist aber davon auszugehen, dass der HU80K innerhalb der nächsten Wochen, also noch im zweiten Quartal, verfügbar sein wird. Denn die bevorstehende Fußball WM will man sicher „mitnehmen“. Der kolportierte UVP von 2500 EUR wird unseren Quellen nach wohl nochmals nach unten reduziert werden. Fest steht das allerdings aber noch nicht.
Die Marke The House of Marley hat drei neue Produkte angekündigt. Darunter sind zwei neue Bluetooth Lautsprecher sowie die dazu passende Wireless-Charging-Station. Namentlich handelt es...
LG Electronics kooperiert mit Google Stadia und bietet LG Smart TV-Besitzern drei Monate lang Zugang zu Stadia Pro. Diese zeitlich begrenzte Aktion startet ab sofort und gilt für LG TVs...
Die Norddeutschen HiFi Tage 2022 finden dieses Jahr nach der „Corona-Pause“ im letzten Jahr jetzt nicht im Winter / Frühjahr statt, sondern am kommenden Wochenende mitten im August....
Der brandneue Aurender A15 setzt die Weiterentwicklung von Aurenders Musikserver-/Streamer-Reihe fort und möchte mit einem integriertem DAC durch das Hinzufügen einer Fülle neuer Features,...
Mit einem umfassenden App-Update erhält das Multiroom-System Yamaha MusicCast weitere Funktionen. Dank der aktualisierten Menüführung soll die Bedienung über die MusicCast App noch...
Mit dem YH-L700 schauen wir uns heute den neuen Flaggschiff-Kopfhörer aus dem Hause Yamaha an, wenn es um kabellose Bluetooth-Ohrhörer geht mit aktiven Noise Cancelling. Mit solchen...
Mit dem Technics SA-C600 CD- und Netzwerkreceiver sowie die dazu passenden SB-C600 Lautsprechersteht eine Komplettlösung aus dem Hause Technics auf dem Prüfstand, welche sich als...
Im Test die nagelneuen JBL Live Pro 2 TWS. Auch die Neuauflage der True-Wireless-Kopfhörer mit Noise Cancelling agiert mit dem JBL typischen Sound. Ob sie nur ein Aufguss des...
Mit dem LG C2 auf 42 Zoll (OLED42C27LA) springt das koreanische Unternehmen in das nächste Level, wenn es um die Darstellung von Content auf OLED-Panel geht. Das kompakte Gerät kommt nicht...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...