BenQ hat sich bei DLP-Projektoren durchaus einen Namen gemacht. Nun zeigen sich die neuen Laser-Beamer-Modelle TK710 und TK710STi, die Großbildunterhaltung in allen Räumen des eigenen Zuhauses ermöglichen sollen. Dank des 4 ms Input-Lags, der HDR-Gaming-Modi sowie der 4K-Auflösung (3.840 x 2.160) bieten sie auch bei schnellen Spielen höchste Detailgenauigkeit, Präzision und Reaktionsgeschwindigkeit.
Um den Einsatzbereich der beiden Gaming-Projektoren auch auf hellere Wohnräume auszuweiten, bietet die von BenQ entwickelte Laser-Lichtquelle bis zu 20.000 Stunden Betriebsdauer mit einer Helligkeit von 3.200 ANSI-Lumen und einem hohen Kontrastverhältnis von 600.000:1. Die beiden HDR-Gaming-Projektoren decken 95 % des Farbraums Rec. 709 ab und liefern lebendige Bilder auf Bilddiagonalen von bis zu 300 Zoll (762 cm).
4K-HDR-Panorama-Erlebnis, ganz gleich ob Konsolenspiele oder PC-Spiele – der BenQ TK710 und der BenQ TK710STi bieten ein immersives 4K-HDR-Panorama-Erlebnis. Mit knapp 8,3 Millionen Bildpunkten und der Unterstützung des Standards HDR10 sorgen sie für hervorragende Kontraste und erweitere Helligkeitsnuancen in hellen und dunklen Bereichen. Dafür stehen neben den Gaming-Modi für FPS (First Person Shooter) und RPG (Role Playing Games) auch erweiterte HDR-FPS- und HDR-RPG-Modi zur Verfügung.
Die hohe Bildqualität der beiden Gaming-Projektoren geht mit geringer Verzögerung einher. Der TK710 und der TK710STi bieten einen sehr niedrigen Input-Lag: Bei 1.080p @ 240 Hz beträgt dieser nur 4 ms, und bei 4K @ 60 Hz lediglich 16 ms.
Die Bildqualität des neuen Beamer-Duos TK710 und TK710STi ist gleich, wobei sie sich durch unterschiedliche Projektionsoptiken für verschiedene Raumgrößen eignen. Das 1,3-fach-Zoomobjektiv des BenQ TK710 erzeugt bei Abständen von 2,5 bis 5,0 Metern Bilddiagonalen von 100 bis 150 Zoll (254 bis 381 cm). Der Beamer kann sowohl an der Decke als auch auf einem Tisch platziert werden. Die 3D-Keystone-Korrektur verhindert Trapezeffekte.
Das 1,2-fach-Zoomobjektiv des BenQ TK710STi bietet ähnliche Projektionsmöglichkeiten, benötigt aber für Bilddiagonalen von 100 bis 150 Zoll nur 1,5 bis 2,8 Meter Abstand. Damit ist der TK710STi auch für kleinere Räume geeignet. Zusätzlich ist er mit einem Android TVTM-Dongle ausgestattet.
Beide Beamer sind mit zwei HDMI-Anschlüssen (2.0b) und einem USB-Anschluss ausgestattet, wodurch sie mit aktuellen Spielekonsolen wie PlayStation 5, Xbox Series X, Nintendo Switch und Gaming-PCs kompatibel sind. eARC ermöglicht die Übertragung von 7.1-Kanal- und Dolby Atmos-Audiosignalen in voller Auflösung an ein Soundsystem über ein einziges HDMI-Kabel, wenn Blu-ray-Player oder Soundbars angeschlossen werden.
Der BenQ TK710 kostet 1.499 EUR, während der BenQ TK710STi für den Betrag von 1.799 EUR erhältlich ist.
Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Im kommenden Jahr wird die HIGH END 2026 erstmals in Wien ihren Austragungsort als weltweit größte HiFi-Messe haben. Nun wurde auch das Markengesicht für diese Veranstaltung...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die neue Cayin Soul-Serie umfasst zwei Röhrenkomponenten, die das bisherige Spitzenfeld der Marke markieren. Der Soul 170P arbeitet erstmals in der Unternehmensgeschichte mit einer...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...