Bereits im Januar 2019 wurde das neueste Produkt aus dem Beamer-Bereich von LG der Öffentlichkeit vorgestellt. Nun hat dieser auch den deutschen Boden erreicht. Mit dem LG HU85LS bringt man jetzt ein 4K Laser-Gerät an den Start, dass als Ultrakurzdistanz-Ausführung fungiert und mit Keyfacts wie HDR, webOS 4.5 und einer Bildgröße von 120 Zoll um sich wirft. Wir konnten bereits einen detaillierten Blick darauf werfen und haben die Infos als Video festgehalten.
Beim neuesten Modell setzt man auf eine gänzlich andere Designsprache bzw. Funktionsprinzip. Letzteres ist aber nicht wirklich innovativ und wird ja bekannter Weise schon von anderen Herstellern angeboten. Anyway – der HU85LS ist das zweite Modell im LG CineBeam-Segment, der jetzt als 4K-Gerät ins Feld geschickt wird. Mit dem LG HU80K (wir berichteten) hatten die Koreaner bereits im letzten Jahr eine Art mobile Version vorgestellt. Mit dem HU85LS folgt nun abermals ein 4K-Gerät, dass zugleich mit teils überarbeiteten Spezifikationen bzw. Performance-Updates überzeugen will.
Durch die Ultrakurzdistanzoptik reicht dem neuen LG CineBeam Laser 4K HU85L bereits ein Abstand von 10 Zentimetern um eine Darstellung mit 90 Zoll Bilddiagonale zu erreichen. Bei einem Abstand von knapp 18 Zentimetern liefert der Projektor schon eine Bilddiagonale von 120 Zoll. Der neue LG kombiniert die 4K-UHD-Auflösung mit 2.700 Lumen Helligkeit. Bei der Auflösung sprechen wir übrigens nicht von nativem 4K-Darstellungen, sondern ein mittels Shifting erzeugtes „UHD-Bild“. Rein sachlich betrachtet befindet man sich damit zwischen einer FullHD- und 4K-Darstellung. Ebenfalls erwähnenswert ist die Verarbeitung von HDR-Content (HDR10 und HLG) als auch 4K/60p-Content - Dolby Vision bleibt außen vor. Wie schon bei den aktuellen OLED und LCD TV Modellen 2019, hält hier das webOS 4.5 Einzug. Selbstredend auch alle damit verbundenen optischen Features und Neuerungen.
Unter der Haube befinden sich in Summe drei Laser, zwei blaue und ein roter. Vor dem blauen Laser wurde ein grüner Farbfilter gesetzt, sodass dies alles in einem RGB-Output mündet. Sprach man Anfang des Jahres noch von 2.500 ANSI-Lumen, wird dieser Wert nun mit 2.700 ANSI-Lumen betitelt. Der Kontrast wurde sogar auf 2.000.000:1 definiert. Insgesamt will man so deutlich die Schwarzwert-Darstellung verbessern. Auch bekommt der HU85LS die von LG bekannte Zwischenbildberechnung TrueMotion spendiert, die ja inzwischen auch schon beim LG HS85LS Allegro 2.0 (zum Artikel) sowie weiteren Modellen dieser Gattung Einzug erhalten hat.
Um auch das Bild ausrichten zu können hat LG eine 12-Punkt-Trapezkorrektur mit integriert. Anschluss mäßig ist der Projektor auch überdurchschnittlich gut versehen. Zwei HDMI 2.0b Ports, zwei USB 3.0 Ports und sogar einen USB-Type-C-Port findet man hier vor. Die abgebildeten Tuner-Eingänge werden in der europäischen Ausführung nicht vorhanden sein, da es sich noch um einen Prototypen von der CES handelte. Auch kann man das Gerät wieder per Kabel mit dem Internet verbinden, oder gar bei WiFi ansprechen. Über den optisch-digitalen S/PDIF Ausgang lässt sich der Sound auch an eine Surround-Anlage ausspielen. Wer möchte kann den HU85LS per Bluetooth koppeln um beispielsweise einen Lautsprecher als Ausgabegerät zu verwenden.
Die aktuellen Informationen sind vermutlich noch nicht ganz klar. Es deutet aktuell einiges darauf hin, dass es wieder zwei Versionen geben wird. Wir sagen jetzt mal „Fachhandelsausführung“ als auch eine etwas günstigere. Als zu 100% valide wollen wir dies aber noch nicht einstufen. Mit einher geht dann auch vermutlich die Farbwahl zwischen weißem und schwarzem Gerät. Beim Preis gibt LG 6000,- EUR an und mit einer Verfügbarkeit rechnet man ab Oktober 2019.
Mit dem AV-Verstärker Denon AVC-A1H bringt das Unternehmen jetzt ein Gerät auf den Markt, was laut Hersteller einen absoluten Flaggschiff-Charakter haben und auch vermitteln soll. Es ist...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Nach mehreren Jahren in der Ursprungsversion sah es der Hersteller an der Zeit sein Gerät eine Frischzellenkurz zu verabreichen. So erscheint die Referenzvorstufe Vincent SA-T7 nun in...
Der Nubert nuGo One! ist der erste Bluetooth-Lautsprecher aus der Schmiede des schwäbischen Unternehmens. Das Gerät möchte aber selbst mehr als nur ein Lautsprecher sein, vielmehr eine...
Denon stellt mit dem DCD-1700NE einen Oberklasse CD-Player mit High Res Audio und SACD Unterstützung vor. Damit führt Denon die jahrzehntelange Tradition hochwertiger Quellen fort.
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...