AV-Receiver

Onkyo TX-SR393 und TX-SR494 AV-Receiver

logo onkyoOnkyo zeigt mit ihren neuen Modellen TX-SR393 und TX-SR494 zwei Dolby Atmos und DTS:X-fähige AV-Receivern. Der 5.2-Kanal TX-SR393 soll bis zu 155 W pro Kanal und der 7.2-Kanal TX-SR494 bis zu 160 W pro Kanal bereitstellen können und somit eine einzigartige Ausstattung und Flexibilität in dieser Preisklasse bieten.

 

 

Onkyo TX SR393 03
Onkyo TX-SR393 AV-Receiver

Dolby Atmos und DTS:X Soundtracks sind die aktuellen Standards wenn es um einen beeindrucken und realistischen 3D-Klang geht. Das hat auch Onkyo verstanden und möchte seinen Kunden den bestmöglichen Raumklang für jede gewünschte Lautsprecherkonfiguration liefern. So bietet der TX-SR393 eine 3.2.2-Kanal-Lösung für natives Dolby Atmos und DTS:X, während der TX-SR494 die objektbasierte Audiowiedergabe auf 5.2.2 Kanäle erweitert.

Onkyo TX SR393 01
Onkyo TX-SR393 AV-Receiver

Die integrierten Dolby Surround- und DTS Neural:X-Upmixing-Technologien kann aber auch ältere Soundtracks akustisch aufwerten. Zudem ermöglicht der neue Dolby Atmos Height Virtualizer selbst bei der Wiedergabe eines beliebigen Dolby-Formats ein immersiveres Hörerlebnis: Ohne den Einsatz zusätzlicher Surround- oder Höhenlautsprecher soll diese Technologie auch mit herkömmlichen Lautsprecherlayouts virtuelle Surround- und Höheneffekte erzeugen können und DTS Virtual:X hingegen sorgt mithilfe von DSP-basierten Algorithmen für ein 3D-Klangfeld, gleichfalls ohne Surround- oder Höhenlautsprecher. 

Onkyo TX SR494 Remote
Remote beider Geräte

Onkyo bietet mit den TX-SR393 darüber hinaus echten 5.2-Kanal- oder 3.2.2-Kanal-Surround-Sound – und der TX-SR494 echten 7.2-Kanal-, 5.2.2- oder 5.2-Kanal-Surround-Sound (letzterer entweder mit Front L/R Bi-Amping oder Powered Zone B Audioverteilung) Beide Receiver verfügen über vier HDMI-Eingänge und einen ARC-fähigen Ausgang mit Unterstützung für 4K/60p und HDR (Dolby Vision, HDR10, HLG und BT.2020) sowie 4:4:4 Farb-Subsampling. Zur Stromversorgung von Streaming-Geräten ist auch ein USB-Eingang untergebracht. Zur Vergewisserung, dass Inhalte wie gewünscht abgespielt werden, verfügt die grafische Benutzeroberfläche über ein OnScreen-Display.

Onkyo TX SR494 01
Onkyo TX-SR494 AV-Receiver

So lassen sich sämtliche Ein- und Ausgabedaten abrufen und Details wie HDR-Format, Videoauflösung, Bildrate und Audiocodec überprüfen. Beide neuen Modellen setzten auf ein diskretes analoges Hochstrom-Verstärkersystem, welches durch einen rauscharmen Leistungstransformator mit hoher Stromverfügbarkeit und große Kondensatoren unterstützt wird. Die AccuEQ Raumkalibrierung hilft bei der Erkennung der Existenz, Größe und Entfernung von Lautsprechern zu einem Messpunkt und soll den Schalldruckpegel optimal konfigurieren können.

Onkyo TX SR494 03
Onkyo TX-SR494 AV-Receiver

Die Technologie wählt zudem die Subwoofer-Trennfrequenz automatisch und entzerrt per Equalizer den Frequenzgang der Lautsprecher. Die AccuReflex-Technologie soll zusätzlich die 3D-Audiowiedergabe über Dolby Atmos-fähige Lautsprecher optmieren. Der DSP-basierte Vocal Enhancer ermöglicht es Nutzern, die Sprachfrequenzen über die Fernbedienung oder die VOCAL-Tasten auf der Vorderseite des Receivers zu erhöhen bzw. zu senken.

Onkyo TX SR494 02
Onkyo TX-SR494 AV-Receiver

Der Line-Ausgang der Zone B leitet Audiosignale einschließlich HDMI und digitales Audio an eine Komponente mit analogem Cinch-Audioeingang weiter. Jedes der beiden Modelle verfügt über optische und koaxiale digitale Audioeingänge und analoge Cinch-Audioeingänge, hinzu kommt Bluetooth für das Audio-Streaming von Smartphone-, Tablet- oder PC.

 

Verfügbarkeit und Preis

Beide Modelle Onkyo TX-SR393 und TX-SR494 sollen ab Ende Februar in den Handel kommen. Preislich liegen die Modelle bei TX-SR393 bei 399 Euro und TX-SR494 soll 499 Euro kosten. 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...