AV-Receiver

Onkyo bringt TX-­RZ710 und TX-­RZ810

logo onkyoOnkyo kündigt mit dem TX-RZ710 und dem TX-RZ810 zwei neue 7.2-Kanal Netzwerk-AV-Receiver an, die technisch das ein sehr gutes Mittelklassegerät darstellen sollen. Beide Ausführungen basieren auf den High-Current-Verstärkeraufbau der tiefgängige Bässe bis 5 Hz ermöglichen soll. Zusätzlich kommen sie mit einer THX Select2 Plus Zertifizierung sowie Dolby Atmos und DTS:X daher.

Onkyo TX RZ710 1 Onkyo TX RZ710 1
Im direkten Vergleich: Onkyo TX-RZ710 und TX-RZ810

In den Vordergrund will der Hersteller ein dynamisches Klangbild stellen. Ein hochwertiger Schaltungsaufbau sowie „massive“ Transformatoren für hohe Ströme mit zusätzlich angepassten Kondensatoren sollen für das o.g. Ergebnis sorgen. Die AccuReflex-Technologie will sich als verbesserte Version der AccuEQ-Raumkalibrierung verstehen, was zugleich eine Verbesserung des Stereo- sowie Surround-Sounds bedeuten soll. Getrennte Schaltungsbereiche für die analoge Verstärkung und die digitale Signalverarbeitung sowie Kupfer-Sammelschienen sollen zusätzlich zur weiteren Reduzierung von Interferenzen sorgen.

 Onkyo TX RZ710 3 Onkyo TX RZ710 4 Onkyo TX RZ710 7 Onkyo TX RZ710 9
Onkyo TX-RZ170 im Detail

Auch das Thema Multiroom Streaming gewinnt bei Onkyo immer mehr an Bedeutung. Die „FireConnect“ Schnittstelle von Blackfire Research ist in beiden Recievern mit integriert worden. So lassen sich digitale und analoge Audioinhalte einspielen. Weitere Multi-Room-Einsatzmöglichkeiten ergeben sich durch dedizierte Powered Zone 2 Lautsprecherausgänge mit Zone 2 DAC, ein Zone 3 Line-Out (nur beim TX-RZ810), die RS-232C-Schnittstelle und 12 Volt Trigger-Ausgänge für integrierte Home Automation-Systeme. Beim TX-RZ810 erhöhen zudem noch 7.2 Mehrkanal-Pre-Outs die Flexibilität bei der Kombination mit weiteren AV-Komponenten. Bei den verfügbaren Diensten hat der Anwender die Qual der Wahl Google Cast, AirPlay, WLAN oder Bluetooth stehen zur Verfügung. Alternativ kann man auch von mobilen Zuspielern (Smartphone, Tablet, Notebook) Inhalte an die Reciever streamen. Alle bekannten Anbieter wie Spotify, TIDAL (HD Audio) sind möglich.

Onkyo TX RZ810 3 Onkyo TX RZ810 5 Onkyo TX RZ810 8 Onkyo TX RZ810 11

Bei der Anschlussvielfalt bieten die beiden Onkyo Reciever genügend Möglichkeiten. So stehen acht HDMI-Eingänge und zwei Ausgänge (für den Hauptmonitor und einen weiteren TV in Zone 2) bereit. Des Weiteren kann man ein Videosignal in zwei verschiedene Räume mit einer 4k-Auflösung bei 60Hz verteilen. Unterstützung für High Dynamic Range, HDCP 2.2 und UltraHD sowie 4:4:4 Farbabtastung sind ebenfalls gegeben. Hinsichtlich der Bedienbarkeit verspricht Onkyo ebenfalls eine Verbesserung: eine beleuchtete Tastatur an der Vorderseite des Geräts sowie ein sinnvoll überarbeitete Tastatur stehen zur Disposition. Preislich ordnen sich der TX-RZ710 bei 949,- EUR und der TX-RZ810 bei 1.299,- EUR ein. Beide Angaben verstehen sich als Hersteller-UVP. Die Verfügbarkeit soll bereits ab April gewährleistet sein.

Quelle: Onyko, Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...