Marantz stellt mit dem SR5013 und SR6013 zwei neue Netzwerk-AV-Receiver vor. Beide Modelle bieten modernste Audio- und Video-Technologien wie die 3D-Soundformate Dolby Atmos, DTS:X und DTS Virtual:X sowie die vollständige Unterstützung von Ultra-HD/4K, HDR, Dolby Vision und Hybrid Log Gamma (HLG). Zur Musikwiedergabe stehen Online-Streaming, Bluetooth und der neue Apple AirPlay 2 Standard zur Verfügung, aber auch das firmeneigene HEOS Multiroom-System ist mit dabei.
Der neue Marantz SR6013 kann mit hoch aufgelösten Audio-Dateien bis zu DSD 5,6 MHz umgehen und bietet zusätzlich das Streamen von aktuellen Diensten. Er verfügt über neun 185 Watt-Kanäle und zwei Subwoofer-Ausgänge und kann bei Bedarf bis zu einer 11.2-Kanalwiedergabe erweitert werden. Die acht HDMI-Eingänge, einer davon befindet sich auf der Frontplatte, und drei Ausgängen kann der SR6013 aktuelle und zukünftige 4K-Videoformate mit 4K/60 Hz, 4:4:4-Farbauflösung, HDR, BT.2020 und Hybrid Log Gamma verarbeiten. Der SR6013 ist auch kompatibel mit Dolby Vision, kann aber auch ältere Videoformate auf 1080p und 4K Ultra-HD (60 Hz) hochskalieren.
Das SR6013 Modell bietet Audyssey MultEQ XT32 mit Autokalibrierung, Audyssey Dynamic Volume, LFC, Sub EQ HT und Dynamic EQ sowie einen integrierten Setup-Assistenten und eine weiterentwickelte grafische Benutzeroberfläche. Zusätzlich ist eine Konfiguration mithilfe einer Webschnittstelle über ein Netzwerk möglich. Der SR6013 kann sowohl hoch aufgelöste Musik von Netzwerk- oder USB-Speichermedien wiedergeben, aber auch auf Streamingdienste wie u.a. Spotify Connect, Amazon Music, Deezer und Tidal oder Internetradio zugreifen. Für das kabellose Musikstreaming ist Bluetooth und Apple AirPlay 2 integriert. Ebenso lassen sich kabellos andere HEOS Komponenten (u.a. Lautsprecher, Soundbars und Subwoofer) integrieren.
Damit die Klangwiedergabe auch dem Anspruch von Marantz gerecht wird, hat der SR6013 eine für die einzelnen Kanäle vollkommen diskret aufgebaute Verstärkerkonfiguration mit der exklusiven Current Feedback Stromrückkopplungsschaltung sowie die Verstärkermodul-Technologie HDAM (Hyper Dynamic Amplifier Module) spendiert bekommen. Ein Vierkern-Prozessor von Cirrus verarbeitet die digitalen Signale und der AK4458 32 Bit-Wandler ist für die separate Digital-Analog-Umwandlung zuständig ist. Der SR6013 verfügt über eine Reihe analoger Audioeingänge und digitaler Eingänge und für den Schallplattenliebhaber ist auch an eine MM-Phonoschnittstelle gedacht worden.
Muss es keine aufwendige 9.2- oder 11.2 Installation sein, bietet der SR5013 eine einfachere Konfiguration mit seinem 7.2-Kanal-Konzept. Formate wie Dolby Atmos und DTS:X werden dennoch unterstützt und mit seinen sieben diskreten 180 Watt-Verstärkermodulen mit Leistung versorgt. So sind Dolby Atmos-Konfigurationen von bis zu 5.1.2 oder auch die DTS:X-Konfigurationen 2.1.2, 3.1.2 und 4.1.2 möglich. Wie der SR6013 verfügt auch der SR5013 über acht HDMI-Eingänge mit 4K-Videounterstützung und bietet auch ein Upscaling auf 4K Ultra HD (30/25/24 Hz) für ältere Videoquellen.
Der SR5013 kann auch Musikstreaming und verarbeitet Dateien bis zu 192 kHz/24 Bit und DSD 5,6 MHz, entweder über die Netzwerkverbindung oder USB, und kann auch auf Dienste wie u.a. Spotify Connect, Amazon Music, Deezer und Tidal oder Internetradio zugreifen. Natürlich ist auch die firmeneigene HEOS Plattform auch beim kleineren Modell mit von der Partie. Für die kabellose Zuspielung bietet der SR5013 sowohl Bluetooth- als auch die aktuelle Apple AirPlay 2-Schnittstelle.
Für die Raumeinmessung stehen dem SR5013 das Audyssey MultEQ XT zur Seite, ein ebenso hochwertiges Einmesssystem und für im Signalweg kommt die schon angesprochene Marantz HDAM Technolgie zum Einsatz. Zusätzlich sitzt auch eine audiophile 32 Bit-Digital-Analog-Wandlung für sämtliche Kanäle im Gehäuse und neben einer breiten Palette an digitalen und analogen Eingängen, befindet sich der mittlerweile wieder so wichtige MM-Phonoeingang.
Die beiden AV-Receiver sind ab August 2018 in Schwarz und Silber-Gold bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich, der UVP beträgt für den SR5013 899,- Euro und für den SR6013 muss man 1.399,- Euro auf den Tisch legen.
Quelle:Pressemitteilung
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Mit der neuen JBL Partybox 520 und JBL Partybox Encore 2 hat der Hersteller das eigene Portfolio um zwei flexible Lautsprecher mit zahlreichen Schnittstellen und tollen Lichteffekten...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...