Marantz stellt mit dem SR5013 und SR6013 zwei neue Netzwerk-AV-Receiver vor. Beide Modelle bieten modernste Audio- und Video-Technologien wie die 3D-Soundformate Dolby Atmos, DTS:X und DTS Virtual:X sowie die vollständige Unterstützung von Ultra-HD/4K, HDR, Dolby Vision und Hybrid Log Gamma (HLG). Zur Musikwiedergabe stehen Online-Streaming, Bluetooth und der neue Apple AirPlay 2 Standard zur Verfügung, aber auch das firmeneigene HEOS Multiroom-System ist mit dabei.
Der neue Marantz SR6013 kann mit hoch aufgelösten Audio-Dateien bis zu DSD 5,6 MHz umgehen und bietet zusätzlich das Streamen von aktuellen Diensten. Er verfügt über neun 185 Watt-Kanäle und zwei Subwoofer-Ausgänge und kann bei Bedarf bis zu einer 11.2-Kanalwiedergabe erweitert werden. Die acht HDMI-Eingänge, einer davon befindet sich auf der Frontplatte, und drei Ausgängen kann der SR6013 aktuelle und zukünftige 4K-Videoformate mit 4K/60 Hz, 4:4:4-Farbauflösung, HDR, BT.2020 und Hybrid Log Gamma verarbeiten. Der SR6013 ist auch kompatibel mit Dolby Vision, kann aber auch ältere Videoformate auf 1080p und 4K Ultra-HD (60 Hz) hochskalieren.
Das SR6013 Modell bietet Audyssey MultEQ XT32 mit Autokalibrierung, Audyssey Dynamic Volume, LFC, Sub EQ HT und Dynamic EQ sowie einen integrierten Setup-Assistenten und eine weiterentwickelte grafische Benutzeroberfläche. Zusätzlich ist eine Konfiguration mithilfe einer Webschnittstelle über ein Netzwerk möglich. Der SR6013 kann sowohl hoch aufgelöste Musik von Netzwerk- oder USB-Speichermedien wiedergeben, aber auch auf Streamingdienste wie u.a. Spotify Connect, Amazon Music, Deezer und Tidal oder Internetradio zugreifen. Für das kabellose Musikstreaming ist Bluetooth und Apple AirPlay 2 integriert. Ebenso lassen sich kabellos andere HEOS Komponenten (u.a. Lautsprecher, Soundbars und Subwoofer) integrieren.
Damit die Klangwiedergabe auch dem Anspruch von Marantz gerecht wird, hat der SR6013 eine für die einzelnen Kanäle vollkommen diskret aufgebaute Verstärkerkonfiguration mit der exklusiven Current Feedback Stromrückkopplungsschaltung sowie die Verstärkermodul-Technologie HDAM (Hyper Dynamic Amplifier Module) spendiert bekommen. Ein Vierkern-Prozessor von Cirrus verarbeitet die digitalen Signale und der AK4458 32 Bit-Wandler ist für die separate Digital-Analog-Umwandlung zuständig ist. Der SR6013 verfügt über eine Reihe analoger Audioeingänge und digitaler Eingänge und für den Schallplattenliebhaber ist auch an eine MM-Phonoschnittstelle gedacht worden.
Muss es keine aufwendige 9.2- oder 11.2 Installation sein, bietet der SR5013 eine einfachere Konfiguration mit seinem 7.2-Kanal-Konzept. Formate wie Dolby Atmos und DTS:X werden dennoch unterstützt und mit seinen sieben diskreten 180 Watt-Verstärkermodulen mit Leistung versorgt. So sind Dolby Atmos-Konfigurationen von bis zu 5.1.2 oder auch die DTS:X-Konfigurationen 2.1.2, 3.1.2 und 4.1.2 möglich. Wie der SR6013 verfügt auch der SR5013 über acht HDMI-Eingänge mit 4K-Videounterstützung und bietet auch ein Upscaling auf 4K Ultra HD (30/25/24 Hz) für ältere Videoquellen.
Der SR5013 kann auch Musikstreaming und verarbeitet Dateien bis zu 192 kHz/24 Bit und DSD 5,6 MHz, entweder über die Netzwerkverbindung oder USB, und kann auch auf Dienste wie u.a. Spotify Connect, Amazon Music, Deezer und Tidal oder Internetradio zugreifen. Natürlich ist auch die firmeneigene HEOS Plattform auch beim kleineren Modell mit von der Partie. Für die kabellose Zuspielung bietet der SR5013 sowohl Bluetooth- als auch die aktuelle Apple AirPlay 2-Schnittstelle.
Für die Raumeinmessung stehen dem SR5013 das Audyssey MultEQ XT zur Seite, ein ebenso hochwertiges Einmesssystem und für im Signalweg kommt die schon angesprochene Marantz HDAM Technolgie zum Einsatz. Zusätzlich sitzt auch eine audiophile 32 Bit-Digital-Analog-Wandlung für sämtliche Kanäle im Gehäuse und neben einer breiten Palette an digitalen und analogen Eingängen, befindet sich der mittlerweile wieder so wichtige MM-Phonoeingang.
Die beiden AV-Receiver sind ab August 2018 in Schwarz und Silber-Gold bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich, der UVP beträgt für den SR5013 899,- Euro und für den SR6013 muss man 1.399,- Euro auf den Tisch legen.
Quelle:Pressemitteilung
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist aktuell zu sehr guten Preispunkten im Bundle erhältlich. Mit Kaufe mehr...
Der neue Teufel MOTIV XL stellt eine sinnvolle Erweiterung des eigenen Lautsprecher- Portfolios dar. Dieser HiFi-Streaming-Speaker ist sowohl stationär als auch mobil einsetzbar. Der...
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...
Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....
Der Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...