AV-Receiver

Yamaha AVENTAGE AV-Receiver RX-A680 und RX-A880

logo YamahaYamaha stellt mit den neuen Modellen der AVENTAGE Serie RX-A680 und RX-A880 weitere AV-Receiver aus der kleinsten Serie vor. Trotzdem soll das Thema Home Entertainment ohne Kompromisse genutzt werde können und neben der Anti Resonanz Technologie, wurden auch hochwertigste Bauteile und ein Maximum an Konnektivität und Formatvielfalt in den beiden Modellen untergebracht.

 

 

Trotz Einstiegsklasse der RX-Serie hat Yamaha die beiden Die AV-Receiver der AVENTAGE Serie mit erlesenen Bauteile ausgestattet und besitzen das Yamaha A.R.T. (Anti Resonance Technology) Wedge Technologie resonanzgedämpfte Gehäuse. Die Modelle RX-A680 und RX-A880 sind mit einem Burr-Brown D/A-Wandler der neuesten Generation ausgestattet und unterstützen die Verarbeitung von Hi-Res Audiomaterial mit bis zu 384 kHz und 32 Bit. Dank des Yamaha MusicCast Multiroom-Systems sind alle angeschlossenen MusicCast-Geräte Teil eines großen Audio-Netzwerks, ob Streaming über Spotify, TIDAL oder Deezer, die Wiedergabe über Apple Airplay oder Bluetooth oder aber digitales Radio über DAB+ – die AVENTAGE AV-Receiver unterstützen aktuelle Wiedergabestandards. 

Yamaha RX A680 01
Yamaha AVENTAGE RX-A680

Zusätzlich macht die MusicCast Surround Technologie das Verlegen von Kabel durch den Raum überflüssig. So lassen sich die Streaming-Lautsprecher MusicCast 20 und MusicCast 50 als rückwärtige Lautsprecher kabellos in das System einbinden. Der MusicCast Sub 100 Subwoofer sorgt zudem für den Bassbereich und kann dabei ebenfalls drahtlos über MusicCast Surround verbunden werden.

Yamaha RX A680 02

Yamaha AVENTAGE RX-A680

Aber auch bei den Anschlüssen geizt Yamaha nicht. Das Einstiegsmodell RX-A680 kommt mit vier HDMI Eingängen sowie einem HDMI Ausgang, das Modell RX-A880 kann mit sieben HDMI Eingängen sowie zwei HDMI Ausgängen aufwarten. Schallplattenlieberhaber freuen sich über den integrierten Phono-Eingang. Beim RX-A880 ist zudem eine analoge Vorverstärkersektion integriert. Die Endstufen liefern im Falle des RX-A680 bis zu 115 Watt sowie bis zu 160 Watt Leistung beim RX-A880 und ermöglichen bei beiden Modellen eine 7.2 Lautsprecherkonfiguration.

Yamaha RX A880 01

Yamaha AVENTAGE RX-A880

Die AV-Receiver der Yamaha AVENTAGE RX-A80 Serie unterstützen sowohl Dolby Atmos und DTS: X als auch die Bildstandards wie Dolby Vision oder Hybrid Log-Gamma. Dazu gesellt sich der  integrierte CINEMA DSP 3D, der das Klangeschehen zu einer noch intensiveren und immersiven Erfahrung machen soll. Die bewährte YPAO Einmess-Automatik ist natürlich auch mit an Bord und soll für eine optimale Anpassung des Klangs an den individuellen Raum sorgen. Beim RX-A880 kommt zudem das YPAO R.S.C. Verfahren zum Einsatz, dass noch genauere Messergebnisse ermöglicht.

Yamaha RX A880 02

Yamaha AVENTAGE RX-A880

Yamaha hat die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet und so soll der Umgang mit den Receivern der Yamaha AVENTAGE RX-A80 Serie einfach in der Einrichtung und Bedienung sein. Desweiteren bieten die AV-Receiver eine Integration vom Amazon Alexa an, die eine komfortable Sprachsteuerung ermöglichen soll. Mit dem MusicCast Smart Home Skill lassen sich somit Basisfunktionen wie laut/leise, Play/Pause oder an/aus per Sprachbefehl auslösen.

 

Verfügbarkeit und Preis

Die Yamaha AVENTAGE AV-Receiver der RX-A80 Serie sind in den Farbvarianten Schwarz und Titan erhältlich. Der RX-A680 kommt im Augsut 2018 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 749 Euro in den Fachhandel. Der RX-A880 startet mit einer UVP von 1.099 Euro, ebenfalls im August 2018.

 

Quelle Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Marshall Woburn III

      Test: Marshall Woburn IIIDer Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...

    • TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht

      TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der ÜbersichtTCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...