Pioneer bringt zwei neue Mehrkanal-Receivern der gehobenen Mittelklasse vor, die in diesem Preissegment Ausstattungs- und Qualitätsniveau Maßstäbe setzen sollen. Der VSX-LX503 und der geringfügig einfacher ausgestattete VSX-LX303 sollen anspruchsvolle Heimkino-Standards erfüllen. Die Receiver viele neue Features, darunter Sprachsteuerung über den Google Assistant und eine Vielfalt an unterstützten Streaming- und Multiroom-Standards.
Pioneer VSX-LX303 AV-Receiver
Pioneer stattet die neuen Modelle mit eigens entwickelten und über Jahre verfeinerten Direct-Energy-Endstufen aus, Diese sollen beim VSX-LX503 für Leistungsreserven auf neun separaten Verstärkerkanälen mit jeweils bis zu 180W sorgen und der VSX-LX303 folgt mit knappem Abstand und neun Endstufen à 170 Watt. Durch einen hohen Wirkungsgrad, sollen die Endstufen unabhängig von der Auslastung, kaum warm werden. Dazu kommt eine sorgfältige Feinabstimmung des Klangbilds für einen knochentrockenen Bass und eine unaufdringliche Präzision. Damit eignen sich die beiden neuen AV-Receiver, laut Pioneer, gleichermaßen für extreme Actionfilm-Dynamik aber auch subtile Musikwiedergabe.
Pioneer VSX-LX303 AV-Receiver
Die verbauten Signalprozessoren in den neuen Receiver-Modellen können mit Filmformaten wie Dolby Atmos und dts:X umgehen. Der VSX-LX503 beherrscht Systeme mit bis zu 7.2.4 Kanälen, der VSX-LX303 immerhin noch 7.2.2 oder wahlweise 5.2.4 Kanäle. Also Setups mit bis zu vier Deckenlautsprechern, zwei separaten Subwoofern und einem Siebenkanal-Surround-Set. Wer nicht alle Endstufe der Receiver nutzen möchte, kann die verbleibenden Endstufen zum Betrieb weiterer Zonen verwenden (Powered Zone 2 & Powered Zone 3) – mit eigener, unabhängiger Programmwahl.
Pioneer VSX-LX503 AV-Receiver
Für eine optimale Raumakustik zwischen den einzelnen Lautsprechern, sorgt die Pioneer-eigene Einmessautomatik MCACC. Diese Einmessautomatik soll auch knifflige Aufgaben, etwa doppelte Subwoofer oder die indirekt strahlenden Atmos-enabled-Lautsprecher, lösen können. VSX-LX303 und VSX-LX503 unterstützen den Videostandard Dolby Vision für einen hohen Kontrastumfang und dynamische Anpassung der Bildparameter auf kompatiblen Displays. Auch die weit verbreiteten Standards HDR10, HLG und BT.2020 werden unterstützt.
Pioneer VSX-LX503 AV-Receiver
Über Ethernet-Kabel oder das integrierte Dualband-WiFi können Nutzer der VSX-LX303 und VSX-LX503 Receiver auf einige Musikstreaming-Möglichkeiten zurückgreifen. Mit Deezer, Spotify, TIDAL und Amazon Music sind die wichtigsten Streamingdienste nativ integriert, andere Inhalte lassen sich wahlweise über Bluetooth, Airplay, integrierter Chromecast-Technologie oder Play-Fi an den Receiver senden, hinzu kommt Pioneers eigener Multiroom-Standard FlareConnect. Wer einfach nur Radio hören will, hat wiederum die Wahl: FM oder auf das umfassende Angebot des TuneIn-Webradios zurückzugreifen.
Pioneer VSX-LX503 AV-Receiver
Die beiden AV-Receiver Pioneer VSX-LX503 (1099,- Euro UVP) und der VSX-LX303 (799,- Euro UVP) sind ab Juni 2018 in schwarzer und silberner Ausführung im Fachhandel verfügbar.
Die genauen technischen Daten und weitere Informationen zu den Geräten findet ihr unter: Pioneer VSX-LX503 oder Pioneer VSX-LX303
Quelle: Pressemitteilung
Der LG C5 OLED-TV in 77 Zoll dürfte in dieser Saison eines der TV-Highlights schlechthin sein. Wer diesen erwerben möchte, der dürfte aktuell wohl den bislang besten Deal erhalten. So ist dieser...
Amazon hat am 30. September 2025 vier neue Echo-Geräte vorgestellt: Echo Dot Max, Echo Studio, Echo Show 8 und Echo Show 11. Alle Modelle sind ab sofort vorbestellbar und sollen ab Ende...
Amazon hat Ende September den Fire TV Stick 4K Select mit neuem, Linux-basiertem Betriebssystem "Vega" vorgestellt. Angekündigt wurden auch die drei neuen Fire-TV-Modelle Fire TV Omni...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Die Atelier-Serie bekommt ein Refresh bzw. wurde jetzt als Neuheit offiziell präsentiert. Die Serie wurde für die Wohnraum-Integration entwickelt und hat sowohl In-Wall als auch...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...