Onkyo stellt kurz nach der High End Messe in München zwei neue Modelle der RZ-Serie vor. Diese sollen sich durch einen makellosen Klang, farbintensive und detailgetreue 4K-HDR-Bilder auszeichnen können und die Qualitäts-Unterschiede zwischen kommerziellem Kino und Heimkino geringer werden lassen. Die beiden Modelle Onkyo TX-RZ730 und Onkyo TX-RZ830 besitzen dazu eine THX-Zertifizierung.
Onkyo TX-RZ730 AV-Receiver
Die neuen Modelle sind von Onkyo mit 11.2-Mehrkanal-Vorverstärkern und -Prozessoren ausgestattet und können damit ein Lautsprecher-Layout von bis zu 7.2.4-Kanal antreiben. Damit dieses auch mit der Soundkulisse untermalt werden kann, unterstützen die neuen AV-Receiver Modelle aktuelle Soundformate wie Dolby Atmos DTS:X. Damit diese Soundformate auch kraftvoll zur Geltung kommen bei der dynamischen Audio-Verstärkung ein speziell angefertigter Hochleistungs-Transformator und große maßgeschneiderte Block-Kondensatoren zum Einsatz. Die nicht-phasenverschobene Schaltungstopologie auf diskreten Breitbandverstärkern soll Verzerrungen gerade bei hohen Lautstärken begrenzen, während der VLSC (Vector Linear Shaping Circuitry)-Schaltkreis auf Front L/R-Kanälen das digitale Rauschen für eine quellengetreue Audiowiedergabe eliminiert.
Onkyo TX-RZ730 AV-Receiver
Der neuen AV-Receiver TX-RZ730 und TX-RZ830 besitzen die AccuEQ Advance Raumakustik-Kalibrierungstechnologie und damit lassen sich Parameter wie Lautsprecherabstand, SP-Pegel und Frequenzweiche einstellen. Durch die Mehrpunktmessung soll die AccuEQ Advance Technologie auch stehende Wellen aus dem Hörraum eliminieren können. Dabei erkennt die Technologie selbst subtile Hintergrundgeräusche, wie z.B. das leise Brummen einer Klimaanlage, um eine genaue Entzerrung zu gewährleisten. Beide Receiver verfügen über Dolby Surround und DTS Neural:X Upmixing-Lösungen. DTS Neural:X soll Raumeffekte in Mehrkanal-Soundtracks identifizieren können und ermöglicht das Upmixing für die 3D-Wiedergabe durch objektbasierte Lautsprechersysteme.
Onkyo TX-RZ730 AV-Receiver
Wie schon bei Onkyo üblich, beschränkt man sich nicht auf ein speziellen Multiroom-Audio-Standard sondern die neuen Receiver unterstützten diverse Multiroom-Plattformen – wie der integrierten Chromecast-Technologie, DTS Play-Fi oder FlareConnect. So sollen Besitzer des TX-RZ730 oder TX-RZ830 dank der integrierten Chromecast-Technologie einfach Musik von ihren bevorzugten Chromecast-fähigen Apps auf iPhone, iPad, Android-Endgerät, Mac, Chromebook oder Windows-Laptop streamen können. Einfacher wird die Steuerung noch mit einem Google Assistant kompatiblen Lautsprecher, denn dann genügt ein einfacher Zuruf, um das Musikprogramm zu wechseln.
Onkyo TX-RZ830 AV-Receiver
Die DTS Play-Fi Technologie ermöglicht die Musikwiedergabe von Online-Diensten, Medienservern und mobilen Geräten auf beliebig vielen kompatiblen Geräten und die proprietäre FlareConnect-Technologie wiederum verteilt Audio von Netzwerkquellen und externen Audioeingängen auf kompatible Komponenten und Lautsprechersysteme. So können Nutzer LPs, CDs, Netzwerk-Musikdienste und vieles mehr per Multiroom-Wiedergabe im ganzen Haus genießen. Bei den Streaming-Diensten bietet Onyko eine Unterstützung für Amazon Music, TIDAL, TuneIn, Deezer und Spotify und können mit der Onkyo Controller App gesteuert werden.
Onkyo TX-RZ830 AV-Receiver
Für die kabellose Zuspielung ist bei beiden AV-Receivern die Bluetooth Wireless-Technologie mit an Bord. Diese ermöglicht das Streaming nahezu aller Audiodateien von Anwendungen, die auf dem PC oder mobilen Endgeräten laufen, aber auch Apple AirPlay ist integriert. Für Vinyl-Liebhaber verbaut Onkyo einen diskreten und rauscharmen Phono-Vorverstärker und das große Modell TX-RZ830 kommt noch der Pure-Audio-Modus hinzu. Beide Modelle können mit Hi-Res-Audio Medien umgehen. Die Receiver können über das Netzwerk oder USB-Speichergeräte auch mit Formate wie DSD, FLAC, WAV (RIFF), AIFF und ALAC verarbeiten. Im Bereich Video können die TX-RZ730 und der TX-RZ830 auf aktuelle Standards zurückgreifen. So bieten beide Receiver eine Unterstützung für HDMI-Pass-Through für HDR10, HLG (Hybrid Log-Gamma) und Dolby Vision sowie 4K/60p, BT.2020, 4:4:4, 24-Bit und HDCP 2.2. Dafür stehen auf der Rückseite sechs HDMI-Eingänge, Main Out, Zone 2 Out (Sub Out am TX-RZ730) und einem frontseitigen HDMI-Eingang zur Verfügung.
Onkyo TX-RZ830 AV-Receiver
Neben digitalen und analogen Audioeingängen sowie zuweisbaren Komponenten- und Composite-Videoeingängen für ältere Geräte, verfügen die neuen AV-Receiver über einen 12-V-Triggerausgang und einen IR-Eingang. Beide unterstützen IP-Steuerung und RS232. Zusammen mit den optionalen Rack-Einbausätzen (TX-RZ730: IRK-155-3D, TX-RZ830: IRK-180-4C) lassen sich beide Modelle nahtlos in Hausautomationssysteme und andere kundenspezifische Installationen integrieren.
Die neuen Onkyo Modelle TX-RZ730 und TX-RZ830 sollen ab Ende Mai im Handel verfügbar sein. Für den TX-RZ730 nennt Onkyo eine UVP von 899,. Euro, der TX-RZ830 wird mit einer UVP von 1.199,- Euro beziffert.
Die genauen technischen Daten zu den Modellen findet ihr unter: Onkyo 9.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver TX-RZ730 oder Onkyo 9.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver TX-RZ830
Quelle: Pressemitteilung
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...