AV-Receiver

Denon AVC-X8500H - das neue Flaggschiff

logo DenonDenon stellt auf der CES 2018 in Las Vegas offiziell sein neues Heimkino-Verstärker-Flaggschiff vor: den Denon AVC-X8500H. Dieses Modell ist der erste 13.2-Kanal-AV-Verstärker in der Geschichte von Denon und knüpft an die Tradition der renommierten Surround-Verstärker der A1- Serie an (AVC-A1, AVC-A1XV, AVC-A1HD) an. Neben 210 Watt an jedem der 13 Verstärkerkanäle und insgesamt 15 Lautsprecher-Terminals bietet der AVC-X8500H modernste Audio- und Video-Technologien. 

Schon seit einiger Zeit sind Meldungen im Netz über ein eventuell neuen Denon AV-Receiver-Spitzenmodell durch Medien, Foren und soziale Netzwerke gegeistert. Nun stellt Denon das Flaggschiff auf der CES vor und nennt das neue Topmodel der AVC-X8500H. Im Februar kommt der 13-Kanal-AV-Netzwerk-Verstärker in schwarzer oder premiumsilberner Variante für 3.699 EUR in den Handel.

Denon avc x8500h 01 Denon avc x8500h 02

Neben der sehr hohen Leistung von 210 Watt an jedem der 13 Verstärkerkanäle und insgesamt 15 Lautsprecher-Terminals bietet der AVC-X8500H modernste Audio- und Video-Technologien, die für ein erstklassiges Home Entertainment-Erlebnis sorgen sollen. Unter anderem unterstützt der Denon AVC 4K/Ultra-HD, HDR, Dolby Vision und HLG sowie die 3D-Audioformate Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D mit bis zu 13.2 Kanälen ohne zusätzliche Verstärker- elektronik und mit intelligentem Auto-Switching der Lautsprecherkonfiguration. 

Denon avc x8500h 03

Natürlich ist das firmeneigene HEOS Multiroom-Musikstreaming wieder an Bord und vielfältige Audyssey Akustik-Einstellungsoptionen für die perfekte Anpassung des angeschlossenen Setups. Ermöglicht wird dies über die vollständig überarbeitete D.D.S.C.-HD 32 Digitalsektion, in der erstmals zwei 32Bit Dual Core DSPs von Analog Devices zum Einsatz kommen und insgesamt acht 32-Bit Stereo-DACs für die Wandlung der Digitalsignale verantwortlich sind.

Denon avc x8500h 05

Mit dem AVC-X8500H führt Denon zudem ein neues Referenzdesign für die beliebte X-Serie ein. Das Chassis zeichnet sich durch ein sehr massives Aluminium- Frontpanel, ein verstärktes Topcover, zwei separate Seitenteile und ein hochwertiges zweizeiliges Display aus, das aus der Denon NE Stereo-Serie stammt. Im Inneren dominiert ein zentral angeordneter, großer Transformator neben den 13 Endstufen, welche in Monoblock-Bauweise rechts und links vom Trafo angeordnet sind. 

 

Hier die wichtigsten Eckdaten aufgelistet:

  • 13-Kanal-Endstufe mit 210 Watt pro Kanal
  • 13.2-Kanal-Signalverarbeitung mit 2 x ADI Griffin DSPs (Dual Core)
  • Dolby Atmos bis 9.1.4 oder 7.1.6, DTS:X bis 7.1.4 oder 5.1.6 und Auro-3D bis 13.1 (letzteres über kostenloses Firmware-Update im Frühjahr 2018) mit intelligentem Auto-Switching
  • Unterstützung von DTS Virtual:X
  • Exzellente Digital/Analog-Wandlung (DAC) 8 x 32-Bit AKM4490 D/A-Wandler von AKM für alle 15 Kanäle
  • DSD (2.8/5.6MHz), FLAC (192 kHz), ALAC und WAV Unterstützung
  • 4K/60 Hz Full-Rate-Passthrough, kompatibel mit Dolby Vision, HDR10, HLG und BT.2020, ISF
  • Phono-Eingang für Plattenspieler
  • 8 HDMI-Eingänge (davon 1 vorne) mit voller HDCP 2.2 Unterstützung
  • Audyssey MultEQ XT32, Dynamic Volume und Dynamic EQ und Audyssey LFC und SubEQ HT

 

Der Denon AVC-X8500H wird ab Februar 2018 in den Farben Schwarz oder Premium- Silber im autorisierten Fachhandel erhältlich sein. Die UVP liegt laut Denon bei 3.699,- Euro.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...