AV-Receiver

Onkyo A-9150 Stereo-Verstärker präsentiert

logo onkyoOnkyo präsentiert passend zur High End 2017 in München mit dem A-9150 einen neuen integrierten Stereoverstärker. Die großen Besonderheiten: getrennte digital/analoge Schaltungen, ein MM/MC-Phonoeingang und der 768 kHz/32-bit unterstützende DA-Wandler. Die Verarbeitungsqualität soll ebenfalls wieder für sich sprechen, da man einmal mehr massive Aluminium-Bauteile integriert hat.

Auf der Messe bzw. am Stand von Onkyo war der neue Verstärker zusammen mit dem Netzwerk-Zuspieler Onkyo NS-6170 zu sehen. Beide Geräte hinterlassen in Kombinationen einen sehr wertigen Eindruck. Verwendet man doch auffallend viel Aluminium mit poliertem finish.

Onkyo A 9150 07

Onkyo A 9150 06 Onkyo A 9150 05 Onkyo A 9150 04

Das Modell kommt mit einer Ausgangsleistung von 2x 60 Watt daher (4 Ohm, 20Hz-20kHz, 0,08% THD, im 2-Kanalbetrieb, IEC). Ein spezieller Hochstromwandler, zwei große Audio-Kondensatoren sowie diskrete Ausgangsstufen-Transistoren verfeinern die Technik. Weiterhin setzt Onkyo auf spezielle IC-Chips der eigens entwickelten Discrete SpectraModule-Technologie. Diese sollen eine Spannungsanstiegsrate von 500 Volt pro Mikrosekunde ermöglichen. Signale werden mit voller Bandbreite an die Endstufe weitergegeben.

Onkyo A 9150 01

Für Genießer von analogem Schallplatten-Sound hat Onkyo einen vergoldeten MM/MC-Phono-Eingang integriert. Mit einer separaten Platine, dedizierten MM- und MC-Equalizern und einem abgestimmten Vorverstärker ist er zudem mit nahezu jedem Modell kompatibel. Weitere Anschlüsse sind vier vergoldete Cinch-Line-Eingänge, zwei vergoldete koaxial-digitale Eingänge, zwei optische Digitaleingänge sowie vergoldete Lautsprecheranschlüsse mit A/B-Selektor.

Onkyo A 9150 03

Onkyo A 9150 02

Für digitale Quellen und die Wiedergabe von CDs hat Onkyo einen Digital-Analog-Wandler von AKM verbaut. Das Modell AK4452 bietet 768 kHz/32-bit und wird durch die proprietäre DIDRC-Filtertechnologie noch weiter verfeinert. Onkyo gibt eine Verfügbarkeit ab September 2017 an, es werden dabei zwei Farbvarianten angeboten – Schwarz und Silber. Der Preis liegt wohl bei 549 EUR (UVP).

Quelle: Onkyo, eigene

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...