Mit dem Yamaha RX-A670 und Yamaha RX-A870 veröffentlichen die Japaner weitere Modelle der AVENTAGE Premium-AVR-Produktlinie. Selbstverständlich gehören bei den Mehrkanal-Boliden (7.2) Dolby Vision, HLG und Dolby Atmos mit zum guten Ausstattungston. Hinzu kommen die gängigsten Streaming-Schnittstellen sowie dts:X und auch HDR10. Erhältlich sein sollen die Geräte ab Mai zu einem Preis von 749,- EUR (RX-A670) sowie 1049,- EUR (RX-A870).
Yamaha RX-A870 - in Schwarz sowie frontseitiges Anschlusspanel
Nach dem man bereits vor ein paar Tagen den Yamaha RX-V383 und RX-V483 im unteren sowie den Yamaha RX-V583 und den RX-V683 im mittleren Preissegment präsentiert hat, folgen nun die beiden einleitend genannten AV-Receiver, im nochmals eine Stufe darüber platzierten Preisbereich bis zu 1000 EUR. Mit dabei ist wieder die MusicCast Multiroom-Kompatibilität sowie die damit verbundenen Schnittstellen zu den Streaming-Diensten (Tital, Deezer, Qobuz, JUKE, napster und Spotify). Eine Wiedergabe von DSD 2.8MHz/5.6MHz, FLAC/WAV/AIFF 192kHz/24bit sowie Apple Lossless 96kHz/24bit ist selbstverständlich auch möglich. Erwähnenswert ist auch der eingebaute DAB+ Tuner. Die neue Funktion ‚Triggered Auto Playback’ will für ein noch einfacheres Speichern und Abrufen von MusicCast-Voreinstellungen sorgen: Per einzigen Knopfdruck auf eine der vier SCENE-Tasten lässt sich ein komplettes MusicCast-Setup inklusive Playlist starten.
Yamaha RX-A870 - in Silber sowie rückwertiges Anschlusspanel
Für das Bild stehen dem Anwender neben Dolby Vision auch HDR10 (BT.2020) sowie HLG (Hybrid Log Gamma), als auch die 4K-UHD-Wiedergabe bei 60p (HDCP 2.2) inkl. UHD-Upscaler zur Verfügung. Um das Ganze auch anständig mit Ton „befeuern“ zu können, kann man auf „vollständiges“ Dolby Atmos zurückgreifen, dass auch von dts:X umrahmt wird. Ebenfalls wieder mit an Bord ist das sogenannte CINEMA DSP, womit die zugespielte Musik und Filmton deutlich aufgewertet werden sollen. Gleiches gilt auch für Spiele, die von den 18 DSP-Programmen profitieren sollen. Durch den neuen Enhanced Audio Return Channel (eARC) werden zukünftig bei kompatiblen Geräten auch hochauflösende Tonformate unterstützt. Dies ist beispielsweise bei Immersive-Audio-Formaten, die im Rahmen von Streaming-Apps vom Smart-TV wiedergegeben werden, essentiell.
Anschlussmäßig sind beide grundsolide ausgestattet, wohingegen der RX-A870 doch aber deutlichere Vorteile auf seiner Seite hat. U.a. sieben HDMI-In gegenüber dem RX-A670 (vier). Letzterer verfügt auch über keinen Phonoeingang, um dabei mal die größten Unterschiede zu nennen. Eine exakte Auflistung findet sich bereits auf der Hersteller-Homepage. Leistungsmäßig bringt der RX-A870 160W (6 Ohm) und der RX-A670 115W (6 Ohm) auf die Waage.
Yamaha RX-A680 - in Silber sowie rückwertiges Anschlusspanel
Beide Modelle verfügen sowohl über einen klassischen Netzwerk-Anschluss als auch über ein WiFi-Modul und lassen sich ins Heimnetzwerk integrieren. Mittels Yamaha IP-Control soll in der neuen AVENTAGE Generation darüber hinaus eine noch einfachere Steuerung über Netzwerkprotokolle (wie bspw. Control 4) möglich sein. Dies erlaubt eine nahtlose Integration in professionelle Smart-Home-Installationen.
Die neuen Modelle Yamaha RX-A670 und Yamaha RX-A870 der Yamaha AVENTAGE AV-Receiver werden in den Farbvarianten Schwarz und Titan erhältlich sein. Mit der breiten Verfügbarkeit wird ab Mai 2017 gerechnet. Als Preise (UVP) werden für den RX-A670 - 749,00 EUR und für den RX-A870 – 1049,- EUR fällig.
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...