Yamaha hat bekannt gegeben, dass die ersten AV- und Stereoreceiver des japanischen Spezialisten für Audio-Entertainment nun die Zertifizierung "Roon Tested" erhalten haben. Für alle Kunden, die ein unterstütztes Gerät besitzen, ist kein Firmwareupdate notwendig, denn alle zertifizierten Geräte werden bei aktiviertem AirPlay als Audioeingang für Wiedergabegeräte in der Roon App angezeigt.
Die Roon App ist eine Musikverwaltungs- und Musikserver-Software, mit der die eigene Sammlung und Inhalte von Streaming-Diensten über das eigene Roon-Netzwerk empfangen und abgespielt werden können. Diese Anwendung ermöglicht also das Zusammenführen unterschiedlicher Inhalte von unterschiedlichen Quellen, sodass der Nutzer seinen persönlichen Content und Hi-Res-Streaming-Favoriten nahtlos in einem komfortablen, intuitiv zu bedienenden Userinterface verwalten und abspielen kann. Es werden also alle Quellen bei Suchvorgängen berücksichtigt, und es besteht Zugriff auf sämtliche Wiedergabelisten. Das Label "Roon Tested" bedeutet, dass die netzwerktauglichen Geräte von Yamaha mithilfe von Airplay mit dem Roon-Netzwerk kompatibel sind und alle Funktionen der Software uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
Damit Roon für das heimische Musiksystem genutzt werden kann, ist neben eines Gerätes für die Wiedergabe jedoch ein sogenannter Roon Core nötig. Dieser dient als Steuerzentrale, und übernimmt dabei die Organisation im Hintergrund und natürlich auch die Musikverwaltung im Allgemeinen. Als Core kann zum Beispiel ein PC, Mac oder Linux-Rechner verwendet werden, dies bietet sich allerdings weniger an, da der Core dauerhaft in Betrieb sein muss.
Die bessere Alternative ist daher die Verwendung eines Servers oder NAS. Rein technisch ist der betreffende AV- oder Netzwerk-Receiver also mit dem Roon Core verbunden, welcher dann nach der Konfiguration die Medien zur Verfügung stellt, die von der Festplatte oder den verwendeten Streaming-Diensten stammen. Dadurch lassen sich die Bibliotheken unter anderem bequem mit Smartphones oder Tablets durchsuchen und Titel problemlos abspielen. Die Option, Roon nutzen zu können, eröffnet dem Anwender also völlig neue Möglichkeiten und wertet die Receiver deutlich auf. Ob und wann in der Zukunft weitere Modelle eine Roon Tested-Zertifizierung erhalten, ist derzeit unklar.
Da es sich um eine Reihe von Receivern handelt, folgt nun eine tabellarische Übersicht der "Roon Tested" zertifizierten Produkte von Yamaha:
Aventage AV-Receiver: | RX-A8A |
| RX-A6A |
| RX-A4A |
| RX-A2A |
|
|
Av-Receiver: | RX-V6A |
| RX-V4A TSR-700 |
| TSR-400 |
|
|
Netzwerk-Receiver: | R-N2000A |
| R-N1000A |
| R-N800A |
| R-N600A |
Der LG C5 OLED-TV in 77 Zoll dürfte in dieser Saison eines der TV-Highlights schlechthin sein. Wer diesen erwerben möchte, der dürfte aktuell wohl den bislang besten Deal erhalten. So ist dieser...
Amazon hat am 30. September 2025 vier neue Echo-Geräte vorgestellt: Echo Dot Max, Echo Studio, Echo Show 8 und Echo Show 11. Alle Modelle sind ab sofort vorbestellbar und sollen ab Ende...
Amazon hat Ende September den Fire TV Stick 4K Select mit neuem, Linux-basiertem Betriebssystem "Vega" vorgestellt. Angekündigt wurden auch die drei neuen Fire-TV-Modelle Fire TV Omni...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Die Atelier-Serie bekommt ein Refresh bzw. wurde jetzt als Neuheit offiziell präsentiert. Die Serie wurde für die Wohnraum-Integration entwickelt und hat sowohl In-Wall als auch...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...