AV-Receiver

Marantz Cinema 30: 8K 13.4-Kanal AV-Receiver vorgestellt

Der Marantz CINEMA 30 13.4-Kanal AV-Receiver wurde offiziell vorgestellt. Mit diesem Flaggschiff-Modell will der Hersteller den Höhepunkt des gefeierten AVR-Designkonzepts feiern und vereint dies mit der bekannten Designsprache sowie zahlreichen, weiteren Aspekten. Der Preispunkt für den AVR beträgt 4500 Euro.

 

Vor kurzem hatten wir vom neuen Denon AVC-X6800H berichtet. Dieser AV-Receiver kommt mit ähnlichen Rezepten daher, nun folgte das Marantz-Pendand, ebenfalls mit einer 13.4-Kanal-Unterstützung. Jener ist in Schwarz und Silber-Gold erhältlich.

Marantz Cinema 30 01

Markant ist wieder das Erscheinungsbild, welches durch das inzwischen schon legendäre Marantz Bullaugen-Displays geprägt wird . Das Chassis selbst, so gibt der Hersteller an, ist verkupfert. Die Seitenbeleuchtung der Frontblende kann nach Belieben ein- oder ausgeschaltet werden und seltener genutzte Bedienelemente sind geschickt hinter einer Frontklappe verborgen. Die Fernbedienung aus Aluminium ist durchdacht gestaltet, mit Hintergrundbeleuchtung für mühelose Bedienung in abgedunkelten Räumen.

Marantz Cinema 30 04

Im Kern des CINEMA 30 schlägt ein symmetrischer, monolithischer 11-Kanal-Verstärker – das fortschrittlichste Layout in der AVR-Kategorie. Der Verstärkerkanal ist auf einer separaten Platine gegenüber der Stromversorgung montiert, was eine saubere, sofort verfügbare Leistung mit geringer Verzerrung ermöglichen soll. Elf integrierte Verstärkerkanäle bieten ausreichend Kapazität für verschiedene Lautsprecherkonfigurationen und immersives Audio. Die 13.4-Kanal-Verarbeitung mit optionalem Vorverstärker-Modus ermöglicht den Anschluss eines externen Leistungsverstärkers, sodass der Verstärker auch den Anforderungen besonders großer Heimkino-Umgebungen gerecht wird.

Marantz Cinema 30 03

Die Aspekte der Leistungsverstärkung, der Stromversorgung und des Signalwegs wurden von den Marantz Soundmastern in Shirakawa, Japan, sorgfältig optimiert. Alle Signale durchlaufen die Vorverstärkerstufe mit Marantz HDAM-SA2-Technologie, die für den charakteristischen warmen und musikalischen Klang bekannt ist.

Marantz Cinema 30 05

Die digitale Leistung wird durch den leistungsstarken SHARC Dual-DSP-Chipsatz von Analog Devices und modernste ESS SABRE 32-Bit-D/A-Wandler mit spezieller Jitter-Unterdrückung angetrieben. Dies resultiert in einer leistungsstarken digitalen Plattform, die jedes eingehende Audiosignal präzise dekodiert – von Hi-Res-Stereo bis zu den neuesten immersiven Audioformaten wie Dolby Atmos, IMAX Enhanced, DTS:X Pro und Auro-3D. Audyssey MultEQ-XT32 als Raumoptimierung befindet sich ebenfalls an Bord. Diese kalibriert automatisch Faktoren wie Lautsprechergröße und -Abstand sowie Pegelanpassung mithilfe des mitgelieferten Mikrofons. Optional ist ein kostenpflichtiges Upgrade auf Dirac Live möglich, welches eine vollständig optimierte Bassintegration für bis zu vier unabhängige Subwoofer ermöglicht.

Marantz Cinema 30 02

Der CINEMA 30 ist hochgradig skalierbar und kann für verschiedene Systemkonfigurationen eingesetzt werden. Sieben HDMI-Eingänge, die 8K-Video unterstützen, und der neue HD-Setup-Assistent auf dem TV-Bildschirm ermöglichen eine nahtlose Einrichtung und Anpassung. Zahlreiche analoge und digitale Eingänge sowie eine Vielzahl von Custom-Installation-Features machen den CINEMA 30 anpassungsfähig für jeden Anwendungsbereich – von kleinen Medienräumen bis hin zu großen Heimkinos. Die Multiroom-Plattform HEOS ist selbstverständlich auch wieder mit dabei. So kann eine mühelose Integration von verschiedenen Streaming-Diensten ermöglicht werden. In Kombination mit Spotify Connect, AirPlay 2 und Bluetooth bietet der Verstärker Zugang zu einem breiten Spektrum von mobilen Geräten und Anwendungsszenarien.

Marantz Cinema 30 06

 

Preis und Verfügbarkeit

Der neue Marantz CINEMA 30 ist ab Mitte März 2024 für 4.500 EUR erhältlich. 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...