Der Denon AVC-4800H bietet 9 Kanäle, 3D-Audio, 8K-Video und natürlich HEOS - zu einem hohen Preis. Wir haben alle wichtigen Details zum neuen AV-Receiver einmal zusammengetragen.
Die Denon AVR mit einer „4“ am Anfang waren seit jeher ein Sweet Spot mit gehobenen Segment. Meist hatte man ein volles Featureset zu einem vernünftigen Preis. Was den ersten Teil des Statements angeht, kann man ganz klar zustimmen, beim zweiten muss man ganz klar den kompletten markt betrachten und selbst eine Entscheidung treffen.
Der AVR bietet 125 Watt im Stereobetrieb (8 Ohm, 20 Hz-20 kHz, 0,05% THD), bzw. 200 Watt (6 Ohm, 1 kHz, 1% THD) Leistung. Das Netzteil kann bis zu 710W liefern und bietet damit ausreichend Reserven. Insgesamt bietet der 13,4 kg schwere Denon AVC-4800H 9 Endstufen und kann so Dolby Atmos/DTS:X bis 5.4.4 wiedergeben. Für die vier Subwoofer stehen vier unabhängige Preouts zur Verfügung. Daneben gibt es mit zusätzlicher Endstufe 11 Kanäle für Lautsprecher. Die Front besteht aus Metall, mit Klapp und Zweizeilen-Matrixdisplay. Die Maße sind noch lowboardfreundlich mit 434 mm x 379 mm x 167 mm (Breite x Tiefe x Höhe ohne Antenne).
Wer möchte kann den Klang mit dem integrierten Audyssey MultEQ XT32 korrigieren lassen oder man wählt optional (mit Aufpreis) Dirac Live inklusive anpassbaren Kurven. Damit lassen sich die 3D Audio Formate Dolby Atmos, DTS:X, Max Enhanced und Auto 3D nutzen (Für Musik steht außerdem noch Sonys 360 Reality Audio via HDMI zur Verfügung). Heos/Bluetooth oder klassische Anschlüsse (1x Front USB, 2x optisch, 2 koaxial, 6 analoge Eingänge) auf der Rückseite sorgen für Musik. Der USB-Anschluss unterstützt High Res Audio mit 192 kHz/24 bit inkl. DSD 5,6. Die HDMI-Sektion bietet sieben Eingänge, die alle 8K fähig sind. Dazu kommen drei HDMI Ausgänge, von den zwei volle 8K-Kompatibilität bieten. Natürlich werden HDR10+ und Dolby Vision unterstützt. Für Gaming stehen die Bildmodi VRR (variable refresh rate), QFT (quick frame transport) und ALLM (auto low latency mode) für die neusten Konsolen bereit.
Dolby Atmos wird auch für die Streamingdienste Apple Music, Amazon Music HD und TIDAL unterstützt, ebenso die Steuerung via Sprache über den Apple HomePod, Amazon Alexa oder Google Home. Natürlich steht die Bedienung via Fernbedienung, am Gerät oder App weiterhin auf dem Pflichtenheft.
Das Gerät ist in schwarz oder silber ab sofort verfügbar zu einer UVP von 2599€. Der Preiskampf hat aber bereits begonnen, so dass der Marktpreis ab 2199€ startet.
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...