Yamaha präsentiert mit den AV-Receivern RX-A4A und RX-A6A die neueste Generation seiner AVENTAGE Top-Serie. Mit der Unterstützung von hochauflösenden Video- und Audioformaten sowie Genen aus dem HiFi-Portfolio des japanischen Herstellers möchten die neuen Modelle den zukünftigen Standard für immersives Home-Entertainment setzen.
Die Modelle RX-A4A und RX-A6A aus der AVENTAGE Serie von Yamaha kommen neben FM- und DAB-Radio, mit umfangreichen drahtlosen Zuspielmöglichkeiten und mehreren digitalen und analogen Audioschnittstellen daher, darunter sieben HDMI Eingänge der jüngsten Generation. Für den Vinyl-Enthusiasten steht auch ein Phono-Eingang auf der Haben-Liste. Bei der Leistung liefert der RX-A4A je 135 Watt auf sieben Kanälen, kann ein 7.2 System befeuern, der RX-A6A kommt mit einer 9.2-Konfiguration zurecht und soll auf jedem Kanal 150 Watt bereitstellen können.
Alle sieben HDMI-Eingänge der neuen AVENTAGE Generation entsprechen dem aktuellsten HDMI-Standard, offiziell wird nicht von HDMI 2.1 gesprochen, aber mittels einem kommenden Firmware-Update sollen auch Videoauflösungen von 4k bis 120Hz und 8k bis 60Hz unterstützt werden. Ob damit der HDMI-Bug, welcher bei der Nutzung von 4K-Inhalten mit 120 Hz sowie HDR in Verbindung auf einer Xbox Series X bzw. einer Nvidia RTX 30xx Grafikkarten entsteht schon ausgemerzt ist, bleibt abzuwarten. Auch sollen die beiden neu vorgestellten Modelle mit modernen Technologien wie ALLM (Auto-Low-Latency),VRR (Variable Refresh Rate),QMS (Quick Medie Switching) und QFT (Quick Frame Transport) zurechtkommen, die aber auch erst nach einem Firmware-Update zur Verfügung stehen sollen.
Mittels der Qualcomm QCS407 Smart Audio Platform werden Surroundformate wie Dolby Atmos mit Height Visualization und DTS:X auf jedem Lautsprechersetup unterstützt, aber der neue RX-A6A Receiver von Yamaha unterstützt erstmals auch Auro 3D, das per Firmware-Update verfügbar gemacht werden soll, was den Heimkino-Enthusiasten sicherlich erfreuen wird.
Im Inneren wurde die Technik auch auf den neuesten Stand der Technik gehoben und so sollen die verbauten Verstärkerblöcke den gleichen Detailreichtum wie das Mehrkanal-Endstufenflaggschiff MX-A 5200 liefern können. Dazu tragen großzügig dimensionierte Netztransformatoren mit gesteigerten Kondensatorkapazitäten bei, welche auch gleichzeitig für eine stabile Spannungsversorgung auch bei anspruchsvollen Signalen, sorgen. Das symmetrische Endstufendesign der Modelle RX-A4A und RX-A6A mit mittig platziertem Netzteil und seitlich davon angeordneten Verstärkerblöcken wurde direkt aus den High-End-HiFi-Komponenten von Yamaha übernommen.
Für die Wandlung setzt Yamaha beim RX-A4A den ESS SABRE 9007 Premier Audio DAC ein, während der RX-A6A seine Hauptkanäle (außer Presence-Kanäle) über den ES9026 Pro mit 32Bit Hyperstream-Technologie wandelt. Dazu gesellt sich der 64 Bit Qualcomm QCS407 Quad-Core-Chip, welcher für die präzise Positionierung der Objekte im virtuellen Raum verantwortlich ist und mit genügend Prozessorleistung die Yamaha Signalverarbeitungsalgorithmen verarbeitet.
Die neuen Yamaha AVENTAGE AV-Receiver RX-A4A und RX-A6A sollen ab Juli 2021 im Handel verfügbar sein. Die unverbindlichen Preisempfehlungen betragen 1.599,00 Euro für den RX-A4A sowie 2.599,00 Euro für den RX-A6A.
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Der LUMIN U2X ist eine neue Generation seines reinen Digital-Transports, die der Hersteller neu angekündigt hat. Aufbauend auf dem bewährten U1X und mit Technologien aus dem Flaggschiff X1...
Der Amazon Prime Day 2025 ist gestartet – wir haben in unserem Ticker die aktuellen und besten Angebote aus der Audio- und Video-Welt aufgelistet, sodass du nicht unendlich viel Zeit bei...
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...