AV-Receiver

Yamaha AVENTAGE RX-A4A und RX-A6A - neue AV-Receiver

Yamaha präsentiert mit den AV-Receivern RX-A4A und RX-A6A die neueste Generation seiner AVENTAGE Top-Serie. Mit der Unterstützung von hochauflösenden Video- und Audioformaten sowie Genen aus dem HiFi-Portfolio des japanischen Herstellers möchten die neuen Modelle den zukünftigen Standard für immersives Home-Entertainment setzen.

 

 

Yamaha RXA6A 4

Die Modelle RX-A4A und RX-A6A aus der AVENTAGE Serie von Yamaha kommen neben FM- und DAB-Radio, mit umfangreichen drahtlosen Zuspielmöglichkeiten und mehreren digitalen und analogen Audioschnittstellen daher, darunter sieben HDMI Eingänge der jüngsten Generation. Für den Vinyl-Enthusiasten steht auch ein Phono-Eingang auf der Haben-Liste. Bei der Leistung liefert der RX-A4A je 135 Watt auf sieben Kanälen, kann ein 7.2 System befeuern, der RX-A6A kommt mit einer 9.2-Konfiguration zurecht und soll auf jedem Kanal 150 Watt bereitstellen können. 

Yamaha RXA6A 1 

Alle sieben HDMI-Eingänge der neuen AVENTAGE Generation entsprechen dem aktuellsten HDMI-Standard, offiziell wird nicht von HDMI 2.1 gesprochen, aber mittels einem kommenden Firmware-Update sollen auch Videoauflösungen von 4k bis 120Hz und 8k bis 60Hz unterstützt werden. Ob damit der HDMI-Bug, welcher bei der Nutzung von 4K-Inhalten mit 120 Hz sowie HDR in Verbindung auf einer Xbox Series X bzw. einer Nvidia RTX 30xx Grafikkarten entsteht schon ausgemerzt ist, bleibt abzuwarten. Auch sollen die beiden neu vorgestellten Modelle mit modernen Technologien wie ALLM (Auto-Low-Latency),VRR (Variable Refresh Rate),QMS (Quick Medie Switching) und QFT (Quick Frame Transport) zurechtkommen, die aber auch erst nach einem Firmware-Update zur Verfügung stehen sollen.

Yamaha RXA6A 2

Mittels der Qualcomm QCS407 Smart Audio Platform werden Surroundformate wie Dolby Atmos mit Height Visualization und DTS:X auf jedem Lautsprechersetup unterstützt, aber der neue RX-A6A Receiver von Yamaha unterstützt erstmals auch Auro 3D, das per Firmware-Update verfügbar gemacht werden soll, was den Heimkino-Enthusiasten sicherlich erfreuen wird. 

Yamaha RXA4A 2

Im Inneren wurde die Technik auch auf den neuesten Stand der Technik gehoben und so sollen die verbauten Verstärkerblöcke den gleichen Detailreichtum wie das Mehrkanal-Endstufenflaggschiff MX-A 5200 liefern können. Dazu tragen großzügig dimensionierte Netztransformatoren mit gesteigerten Kondensatorkapazitäten bei, welche auch gleichzeitig für eine stabile Spannungsversorgung auch bei anspruchsvollen Signalen, sorgen. Das symmetrische Endstufendesign der Modelle RX-A4A und RX-A6A mit mittig platziertem Netzteil und seitlich davon angeordneten Verstärkerblöcken wurde direkt aus den High-End-HiFi-Komponenten von Yamaha übernommen. 

Yamaha RXA4A 1

Für die Wandlung setzt Yamaha beim RX-A4A den ESS SABRE 9007 Premier Audio DAC ein, während der RX-A6A seine Hauptkanäle (außer Presence-Kanäle) über den ES9026 Pro mit 32Bit Hyperstream-Technologie wandelt. Dazu gesellt sich der 64 Bit Qualcomm QCS407 Quad-Core-Chip, welcher für die präzise Positionierung der Objekte im virtuellen Raum verantwortlich ist und mit genügend Prozessorleistung die Yamaha Signalverarbeitungsalgorithmen verarbeitet. 

 

Technische Merkmale Yamaha AVENTAGE RX-A4A

  • 7.2-Kanal-Surround-Sound
  • 7 x 110 W Leistungsendstufen
  • SURROUND:AI
  • CINEMA DSP HD3 für Filme, Musik und Gaming
  • Dolby Atmos mit Höhen-Virtualisierung und DTS:X
  • Klangverbesserung für digital-komprimierte Musik (Compressed Music Enhancer)
  • HDR10+* (*per Firmware Update)
  • 8K/60 Hz, 4k/120 Hz* (*per Firmware Update)
  • Spezielle Gaming-Funktion (ALLM, VRR, QMS, QFT)*(*per Firmware Update)
  • YPAO™-R.S.C. (mit 3D, Mehrpunktmessung und hochpräziser 64-Bit-EQ)
  • Kompatibel mit kabellosen hinteren Lautsprechern Musiccast 20 und 50
  • SCENE-Tasten zur Festlegung von Songs und Sendern
  • Bedienung per MusicCast App
  • Sprachsteuerung (Alexa, Google Assistant)
  • AV Setup Guide App für die Ersteinrichtung
  • Multiroom Audio – MusicCast
  • AirPlay 2
  • eARC - Der Enhanced Audio Return Channel
  • Zone2 einschließlich HDMI
  • Phono Eingang

 

 

Technische Merkmale Yamaha AVENTAGE RX-A6A

  • 9.2-Kanal-Surround-Sound
  • 9 x 150 W Leistungsendstufen - Rated Output Power(20Hz-20kHz, 2ch driven,8 ohms, 0.06% THD)
  • SURROUND:AI
  • CINEMA DSP HD3 für Filme, Musik und Gaming
  • Dolby Atmos mit Höhen-Virtualisierung, DTS:X und Auro 3D (*per Firmware Update)
  • Klangverbesserung für digital-komprimierte Musik (Compressed Music Enhancer)
  • DA Converter: 384 kHz / 32-bit ESS Hyperstream DAC ES9026PRO x1 ES9007S x1
  • Anti Resonance Technology Wedge
  • HDR10+* (*per Firmware Update)
  • 8K/60 Hz, 4k/120 Hz* (*per Firmware Update)
  • Spezielle Gaming-Funktion (ALLM, VRR, QMS, QFT)*(*per Firmware Update)
  • YPAO-R.S.C. (mit 3D, Mehrpunktmessung und hochpräziser 64-Bit-EQ, inklusive Winkelmessung)
  • Kompatibel mit kabellosen hinteren Lautsprechern Musiccast 20 und 50
  • SCENE-Tasten zur Festlegung von Songs und Sendern
  • Bedienung per MusicCast App
  • Sprachsteuerung (Alexa, Google Assistant)
  • AV Setup Guide App für die Ersteinrichtung
  • Multiroom Audio – MusicCast
  • AirPlay 2
  • eARC - Der Enhanced Audio Return Channel
  • Zone2 und Zone 3 
  • Phono Eingang

 

Preise und Verfügbarkeit

Die neuen Yamaha AVENTAGE AV-Receiver RX-A4A und RX-A6A sollen ab Juli 2021 im Handel verfügbar sein. Die unverbindlichen Preisempfehlungen betragen 1.599,00 Euro für den RX-A4A sowie 2.599,00 Euro für den RX-A6A.

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...

    • Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!

      Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....

    • Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer Ikone

      Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer IkoneDer Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...