Mit dem Yamaha Aventage RX-A8A kündigt sich nun langsam das Spitzenmodell aus Yamahas neuer AV-Receiver-Linie mit stark angepasstem Design an. Die offensichtlichsten Änderungen sind dabei die stark angepasste Optik, sowie aber auch zahlreiche Details unter der Haube, die bislang noch nicht alle offengelegt wurden. Wir haben aber schon einmal die ersten bekannten Daten zusammengetragen.
Wir erinnern uns, die kleineren Modellen Yamaha RX-A2A, Yamaha RX-V4A und RX-V6A wurden bereits vor einiger Zeit vorgestellt und sind auch schon dementsprechend länger im Handel. Es ist nicht auszuschließen, dass die Thematik rund um die Chip-Problematik der HDMI 2.1 Schnittstelle (wir berichteten) dazu beigetragen hat, dass man sich bewusst für eine spätere Vorstellung des designierten Top-Modells (RX-A8A) entschieden hat, bestätigten lässt sich das aber nicht.
Auch beim Design des RX-A8A bleibt sich Yamaha der neu aufgestellten Formsprache treu und zieht das konsequent weiter fort. Das Steuerrad / Volumenregler befindet sich in der Mitte, das Display rechts davon versetzt, während der RX-V4A und RX-V6A auf ein leicht abgerundetes Gehäuse basieren, kommt der ebenfalls schon angesprochene RX-A2A, wie auch der RX-V8A mit dem sog. Avantage Design daher. Beide Geräte sind so am „eckigen Gehäuse“ auszumachen und nominell in einer Produktlinie wiederzufinden. Der RX-A8A ist zudem mit fünf Standfüßen ausgestattet.
Beim RX-A8A handelt es sich ein 11.2 Kanal AV-Receiver (Nachfolger des Yamaha RX-A3080), der mit so gut wie allen Schnittstellung und technischen Features ausgestattet ist, die aktuell am Markt verfügbar sind. Bei den Tonformaten wären definitiv schon einmal Dolby Atmos, DTS: X und Cinema DSP HD3 zu nennen. In einschlägigen Foren wird auch schon gemunkelt, dass Auro3D Einzug halten könnte, dass ist aktuell aber noch spekulativ. Drei von den sieben HDMI 2.1 Eingängen sind für die 4K/120Hz bzw. 8K/Hz Wiedergabe freigegeben und haben zusätzlich auch ALLM, VRR, QMS (Quick Media Switching) und QFT (Quick Frame Transport) als Feature-Set mit dabei. Alle gängigen HDR-Standards (Dolby Vision, HDR10, HLG) werden auch unterstützt.
Sinniger Weise auch mit dabei ist die MusicCast-Multiroom Schnittstelle, sowie AirPlay und ein Dual Band WiFi. Eine Musikwiedergabe kann aber auch über Bluetooth, Spotify und weiterer Streaming-Dienste realisiert werden. Gleiches gilt auch für den DAB+ und FM-Empfang. Des Weiteren sitzt noch ein Sabre ESS ES9026PRO Chip (DAC) mit im Gerät. Mit YPAO (Yamaha Parametric Room Acoustic Optimize) ist auch wieder die automatische Klanganpassung mit integriert worden. Exakte Leistungsdaten zum Gerät liegen uns aktuell noch nicht vor, im Raum stehen aktuell 150 W pro Kanal, die aber noch nicht bestätigt wurden. Wir werden dies zum gegebenen Zeitpunkt anpassen.
Kleines Update: wir hatten zeitweilig fachliche Fehlinformationen im Artikel mit niedergeschrieben, diese wurden nach mehreren Hinweisen von uns angepasst.
Bzgl. der Verfügbarkeit gibt es ebenfalls noch keine Meldungen. Preislich darf man sich vermutlich auf 3000 Euro als UVP einstellen. In den USA war der Receiver kurzweilig bei Amazon vorbestellbar gewesen und wurde dort für 3000 US-Dollar ausgeschrieben. Der Artikeleintrag wurde inzwischen aber schon wieder gelöscht.
Auf der High End 2025 gab es auch am Messestand von Technics wieder einige bzw. alle wichtigen Produkte zu bestaunen, die man auch aktuell käuflich erwerben kann. Wir haben einen Rundgang...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Es ist so weit – die Nubert nuVero 2025 hat das Licht der Welt auf der High End 2025 erblickt. Insgesamt gleich sieben Modelle (inkl. Subwoofer) wird man künftig im Angebot haben und ab...
Auch in diesem Jahr ist PIEGA wieder mit einem sehr spannenden Standkonzept auf der High End 2025 vertreten und hat mit der PIEGA Premium 801 Gen2 auch eine Produktneuheit mitgebracht. Wir...
Die HIGH END 2025 startet im kommenden Mai zum letzten Mal in München, bevor die Audio-Messe das erste Mal Wien als Austragungsort im Jahre 2026 haben wird. Für die letzte deutsche...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...