Onkyo und Pioneer nutzen die CES 2021 stellen trotz der aktuell eher unsicheren Lage, sieben neue Modelle in ihrer AVR-Serie vor. Die neuen AV-Receiver für das 2021 sind fit für HDMI 2.1, Onkyo bringt gleich vier neue Modelle, Pioneer begnügt sich mit drei neuen AV-Receivern.
Auch wenn die hier vorgestellten Modelle erstmal nur für den amerikanischen Markt angekündigt wurden und somit in ihrer Namensbezeichnung und Optik noch etwas variieren können, bis sie unseren Kontinent erreichen, ist es erfreulich, dass es trotz der eher schlechten Nachrichten in letzter Zeit rund um den Konzern erstmal doch weiter geht mit dem Produkt-Linup.
Wie schon einleitend erwähnt, geht Onkyo mit vier neuen Modellen in die Offensive.
Alle neu vorgestellten AV-Receiver sind mit dem aktuellen Standard HDMI 2.1-kompatibel, bieten somit 4K bei 120Hz und 8K bei 60Hz. Aber auch die Gaming-Funktionen wie VRR (Variable Refresh Rate) oder ALLM (Auto Low Latency Mode) sind mit von der Partie. Alle Modelle unterstützen auch eARC dank des HDMI 2.1 Standards. Welche Audio-Formate letztendlich alle unterstützt werden, steht noch nicht genau fest. Was fest steht ist, das natürlich die 3D-Soundformate Dolby Atmos und DTS:X an Bord sind.
Bei Pioneer handelt es sich um drei neu vorgestellte AV-Receiver:
Alle vorgestellten Modelle verfügen über aktuelle Schnittstellen wie Apple AirPlay 2, Chromecast, Works with Sonos und DTS Play-Fi. Alle 2021 AV-Receiver von Onkyo und Pioneer sind zudem über die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa steuerbar. Interessant ist das bidirektionale Bluetooth, was wir auch schon von diversen Gerätschaften aus dem Hause NAD kennen. Hiermit ist es möglich nicht nur Musik zum Gerät zu streamen, sondern auch z.B. Kopfhörer oder Lautsprecher mit dem AV-Receiver zu koppel und darüber die Audiosignale wiederzugeben.
Erscheinen sollen die Modelle Onkyo TX-NR5100, TX-NR6100, TX-NR7100 und TX-RZ50 sowie die Modelle von Pioneer VSX-LX105, VSX-LX305 und VSX-LX505 im Sommer des laufenden Jahrs. Die angegebenen UVPs sind erstmal eine Richtung, wie sie in Europa ausfallen werden bleibt abzuwarten.
Quelle: www.cnet.com
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Der Technics SL-G700M2 stellt die Weiterentwicklung des beliebten SACD-Players respektive Netzwerk-Streamer dar, der in diesen Tagen nun final in den Handel gekommen ist. Dieser beerbt...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...