Onkyo und Pioneer nutzen die CES 2021 stellen trotz der aktuell eher unsicheren Lage, sieben neue Modelle in ihrer AVR-Serie vor. Die neuen AV-Receiver für das 2021 sind fit für HDMI 2.1, Onkyo bringt gleich vier neue Modelle, Pioneer begnügt sich mit drei neuen AV-Receivern.
Auch wenn die hier vorgestellten Modelle erstmal nur für den amerikanischen Markt angekündigt wurden und somit in ihrer Namensbezeichnung und Optik noch etwas variieren können, bis sie unseren Kontinent erreichen, ist es erfreulich, dass es trotz der eher schlechten Nachrichten in letzter Zeit rund um den Konzern erstmal doch weiter geht mit dem Produkt-Linup.
Wie schon einleitend erwähnt, geht Onkyo mit vier neuen Modellen in die Offensive.
Alle neu vorgestellten AV-Receiver sind mit dem aktuellen Standard HDMI 2.1-kompatibel, bieten somit 4K bei 120Hz und 8K bei 60Hz. Aber auch die Gaming-Funktionen wie VRR (Variable Refresh Rate) oder ALLM (Auto Low Latency Mode) sind mit von der Partie. Alle Modelle unterstützen auch eARC dank des HDMI 2.1 Standards. Welche Audio-Formate letztendlich alle unterstützt werden, steht noch nicht genau fest. Was fest steht ist, das natürlich die 3D-Soundformate Dolby Atmos und DTS:X an Bord sind.
Bei Pioneer handelt es sich um drei neu vorgestellte AV-Receiver:
Alle vorgestellten Modelle verfügen über aktuelle Schnittstellen wie Apple AirPlay 2, Chromecast, Works with Sonos und DTS Play-Fi. Alle 2021 AV-Receiver von Onkyo und Pioneer sind zudem über die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa steuerbar. Interessant ist das bidirektionale Bluetooth, was wir auch schon von diversen Gerätschaften aus dem Hause NAD kennen. Hiermit ist es möglich nicht nur Musik zum Gerät zu streamen, sondern auch z.B. Kopfhörer oder Lautsprecher mit dem AV-Receiver zu koppel und darüber die Audiosignale wiederzugeben.
Erscheinen sollen die Modelle Onkyo TX-NR5100, TX-NR6100, TX-NR7100 und TX-RZ50 sowie die Modelle von Pioneer VSX-LX105, VSX-LX305 und VSX-LX505 im Sommer des laufenden Jahrs. Die angegebenen UVPs sind erstmal eine Richtung, wie sie in Europa ausfallen werden bleibt abzuwarten.
Quelle: www.cnet.com
Vier Jahre hat es gedauert und jetzt ist es soweit. Der britische Hersteller Mission präsentiert die LX MKII Lautsprecherserie. Mit neun verschiedenen Modellen, bestehend aus...
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit den Marshall Mode II True Wireless stellt die bekannte Firma nun die ersten In-Ear Kopfhörer vor und möchte den legendären Marshall-Sound auch unterwegs, ganz ohne Kabel ermöglichen. Wie...
Der Arylic A50 ist ein kompakter Verstärker, welcher passive Lautsprecher zu Streaming-Geräten wandeln soll. Dabei kann via LAN, Bluetooth 5.0 oder WLAN zugespielt werden, was wiederum über...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....