AV-Receiver

Yamaha RX-A2A Avantage - 7-Kanal AV-Receiver zeigt sich

Mit dem Yamaha RX-A2A Avantage bringen die Japaner nun ein weiteres AV-Receiver Modell auf den Markt welches mit sieben Kanälen auskommt und das erste Modell mit Avantage Kennung ist, dass im neuen Design daherkommt. Leistungstechnisch und in Betrachtung der Ausstattung, ist der RX-A2A mit den bereits bekannten Yamaha RX-VA4 und RX-VA6 doch sehr ähnlich (...)

 

Yamaha RX A2 Avantage 01

Wie einleitend schon gesagt, dürfte der Namensgebung zurfolge es sich hierbei um den kleinsten Avantage-Ableger von Yamaha handeln. Auf der Hersteller-Homepage findet sich zudem auch eine passende Übersicht, welche die Gegenüberstellung aufgreift und untermauert. Der Yamaha RX-A2A kommt wie bereits angesprochen, mit sieben Endstufen daher die pro Kanal 100W realisieren sollen. Vergleicht man die drei bisher bekannten Modelle, so sind die technisch betrachtet bis auf wenige Ausnahmen in der nominellen Leistung, fast identisch.

Yamaha RX A2 Avantage 02

Der RX-A2A setzt auf Class AB-Verstärker-Technologie und bringt die „Soll-Standards“ mit welche man aktuell erwartet: HDMI 2.1, 4K/120Hz, eARC und weitere Gaming-Features (ALLM, VRR, QFT). Alle gängigen HDR-Standards (Dolby Vision, HDR10, HLG) werden aktuell unterstützt. HDR10+ will man per Firmware-Update nachreichen. Selbstredend ist auch die Yamaha MusicCast Schnittstelle wieder mit vorhanden. Eine Musikwiedergabe kann aber auch über Bluetooth, AirPlay 2, Spotify und weiterer Streaming-Dienste realisiert werden. Gleiches gilt auch für den DAB+ und FM-Empfang. Mittels MusicCast Surround lässt sich zudem auch Wireless-Rear-Speaker-Verbund aufbauen (bspw. aus einem MusicCast 20).

Yamaha RX A2 Avantage 03

Das soll es im Grunde genommen an dieser Stelle gewesen sein. Alle weiteren Informationen kann man auch bei Yamaha direkt nochmal nachlesen. Wichtig zu diesem Zeitpunkt, ein Preis oder gar eine Verfügbarkeitsmeldung gibt es noch nicht. Aktuell kursiert ein Preis von ~ 850 britische Pfund durchs Web, was im Vergleich zu den RX-VA4 und RX-VA6 eine ganz schöne Ansage darstellt. Gingen doch besagte Geräte bereits in den letzten Wochen reduziert über die Ladentheke.

 

Aktuelle Thematik rund um das HDMI 2.1 Problem

Wie sich inzwischen ja herumgesprochen haben sollte, wurde bei der aktuellen Denon und Marantz AV-Receiver-Generation mit „8K-Support“, also 4K/120Hz festgestellt, dass in einer bestimmten Konstellation mit einer Xbox Series X kein Bild dargestellt wird. Nochmal ganz klar formuliert, dies trifft nach aktuellem Wissensstand nur dann auf, wenn man besagte Auflösung UND HDR aktiviert – dann liefert der AVR kein Bild an den TV. Der Workaround sieht den Anschluss der Konsole mittels eARC direkt am TV vor.

Mal ganz objektiv gesprochen hat es Yamaha eigentlich ganz clever gemacht, die bisher vorgestellten Geräte werden nicht als 4K/120Hz vorbereitet verkauf / angeboten. In den technischen Details geht auch deutlich hervor, dass dieses Feature per Firmware-Update nachgereicht werden sollte. Das war auch schon der Stand im Oktober. Nun wäre es auch möglich, das Sound United einfach Pech hatte und eine erste (oder schlechte Charge) der verbauten HDMI-Chips (Nuvoton Technology) erwischt hat und dies bei den Yamaha Geräten nicht sein muss. Aber wie gesagt, aktuell alles nur Mutmaßungen keine bestätigten Fakten. Speziell im Falle von Yamaha sollte man aber etwas Ruhe bewahren und weitere Tests sowie Statements abwarten, gerade auch weil die Funktionalität von AVR und Next Gen Konsole (Sony PS5 und Microsoft Xbox Series X) noch gar nicht offziiell "gepatcht" wurde.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...