Monatelang wurde den Gamern und Perspektivkäufern eingetrichtert die neuen bzw. aktuellen AV-Receiver-Generationen seien für die Next Gen Konsolen Xbox Series X und PlayStation 5 perfekt geeignet. Erste Tests haben ergeben, dass bei zwischengeschaltetem AVR das Bild einfach schwarz bleibt, wenn 4K, 120 Hertz und HDR aktiviert ist, dies lies sich auch mit einer Geforce RTX 3000 Grafikkarte nachbilden.
In ersten Vorabtests mit der Xbox Series bei Heise stellte sich heraus, dass entsprechend ausgestattete AV-Receiver mit HDMI 2.1 Board ein Fehlverhalten aufzeigten, welches sehr vielen Anwendern richtig bitter aufstoßen könnte. Zur Verwendung kam ein Denon AVR-X2700H, über den eben die besagte Xbox Series X Konsole (Vorserienmodell) angeschlossen und an einem LG OLED CX9, und eben nicht das gewünschte Bild (4K-UHD) in 120 Hz und HDR darstellen konnte, der Bildschirm blieb einfach schwarz. Der Fehler liege laut ersten Angaben, so schreibt man jedenfalls, am fehlerhaften HDMI-2.1-Chip der Zulieferfirma Panasonic-Solutions.
Den genauen Fehler vermutet man in der sog. Fixed Rate Link (FLR). Dieser Standard löst das ältere TMDS (Transition-Minimized Differential Signaling) ab und ist eben dafür zuständig, dass höhere Bandbreite von 48 Gbit/s möglich sind sowie aber auch eine Kompression für entweder Übertragungsraten oder noch höhere Auflösungen wie bspw. 10K120.
Ein Update, so scheint es aktuell, sei nur hardwaremäßig durchführbar und nicht als Firmware-Update. Sollte sich das bewahrheiten, könnte das für die aktuellen AV-Receiver von Denon, Marantz und Yamaha noch einiges nach sich ziehen. Auch Pioneer, Onkyo und Sony, die im Übrigen noch keine neuen Modelle präsentiert haben, sollen diese Chips bereits eingekauft haben.
Entwarnung gebe es aber stattdessen beim Direktanschluss am TV, hier scheint alles ohne Probleme zu laufen. Auch Microsoft habe sich inzwischen dazu geäußert und stellt klar, dass die vorab versendete Xbox an einige Redaktionen, der finalen Hardware-Konfiguration entsprechen soll. Jetzt ist die Frage, warum soll das Problem bei einer Sony PlayStation 5 nicht vorliegen? Testen konnte das bislang noch niemand, auch aufgrund des extrem restriktiven Vorgehens seitens Sony, gibt es weder erste Hands on Berichte oder gar technische Betrachtungen dritter. Auch mit einer neuen GeForce RTX 3080 wurde dieses Fehlverhalten im Übrigen nachgestellt, mit gleichem, oben beschriebenem Ausgang.
Es darf davon ausgegangen werden, dass nicht vor Mitte des nächsten Jahres, Corona erledigt den Rest, von einer Auslieferung fehlerfreier Chips zu rechnen ist. Das dürfte spannend werden…
Update 28.10.2020:
Inzwischen hat uns Sound United das deutschsprachige Statement zur aktuellen Lage zukommen lassen. Nachfolgend im exakten Wortlaut
Einige neue Gaming-Quellgeräte, die eine 4K/120Hz-Ausgabe unterstützen, funktionieren möglicherweise nicht vollständig mit 8K-fähigen AV-Receivern und -Verstärkern von Denon (oder Marantz). Hierbei kommt es zu einer Inkompatibilität zwischen den Geräten aufgrund einer fehlerhaften Anpassung der HDMI-Chipsätze. Wenn das betroffene Gaming-System über den 8K-HDMI-Eingang an den AVR angeschlossen ist, ein Signal in 4K/120Hz ausgibt und die 4K-Signalformat-Option des AVRs auf "8K Erweitert" gesetzt ist, wird möglicherweise kein Bild auf dem Bildschirm angezeigt und kein Ton durch den AV-Receiver verarbeitet. Diese Fehlfunktion tritt nur dann auf, wenn ein Bildschirm verwendet wird, der 4K/120Hz unterstützt.
Wir analysieren die Situation derzeit im Detail und werden zu einem späteren Zeitpunkt eine dauerhafte Lösung präsentieren. In der Zwischenzeit möchten wir Nutzern einige Workarounds anbieten, um das Problem mit den Produkten in ihrem gegenwärtigen Zustand zu verhindern:
Sie können das Gaming-System direkt über HDMI an den Bildschirm anschließen und die ARC/eARC-Funktionalität des Bildschirms nutzen, um den nativen Ton über das angeschlossene HDMI-Kabel zwischen AVR und Bildschirm zurück zum AVR zu leiten. Auf diese Weise können Anwender das von der Quelle gesendete native Audioformat dekodieren. Bei dieser Methode muss die CEC/ARC-Option des Displays sowie die HDMI-Steuerung des AVRs und/oder die ARC-Option des AVRs aktiviert sein. Im AV Receiver befindet sich diese Option innerhalb des Menüs unter "Video – HDMI-Konfig.".
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Videoausgang der Quelle auf 4K/60Hz anstatt 4K/120Hz zu belassen oder zu ändern, bis eine dauerhafte Lösung verfügbar ist. Dadurch wird eine zuverlässige Kommunikation zwischen der Quelle, dem AVR und dem Bildschirm gewährleistet. Die Standardeinstellung der Quelle ist auf eine Ausgabe von 4K/60Hz eingestellt. Wenn also von Anfang an keine Änderung vorgenommen wurde, muss nichts weiter unternommen werden.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und arbeiten derzeit unermüdlich an einer dauerhaften Lösung, damit Sie auch 4K/120Hz mit den neuesten Quellen in der gewohnten Qualität mit Ihrem AVR genießen können. Vielen Dank für Ihre Geduld.“
Quelle: HEISE / C`T
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Für farbenfrohe Musikliebhaber stellen die klassischen Farben von Audiogeräten manchmal eine Herausforderung dar. Schlichte Farbtöne lassen gerade kompakte Bluetooth-Lautsprecher...
Libratone, der dänischer Hersteller kündigt die Wiederverfügbarkeit des mobilen Lautsprechers Zipp 2 zum neuen Angebotspreis an. Der Libratone Zipp 2 soll euch ein kraftvolles und...
Der neue LG ProBeam 4K UHD (Modell BU70QGA) ist mit bis zu 7.000 ANSI-Lumen der bislang leuchtstärkste Projektor von LG. Dank 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160 px) ist das Bild selbst auf...
Lange war es ruhig um Onkyo und man konnte zwischenzeitlich eher nicht so schöne Nachrichten verbreiten. Nun wurde ein neuer AV-Receiver vorgestellt, der gleich im Top-Segment bzw....
Der Technics SL-G700M2 stellt die Weiterentwicklung des beliebten SACD-Players respektive Netzwerk-Streamer dar, der in diesen Tagen nun final in den Handel gekommen ist. Dieser beerbt...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...