Mit dem T758 V3i stellt NAD nun die dritte Generation des 7-Kanal-A/V-Receivers vor. Dieser soll mit BluOS-Modul welches auch MQA unterstützt, Dirac Live Raumkorrektur und sieben Endstufen mit NADs PowerDrive Systems überzeugen.
Mit dem 7-Kanal-A/V-Receiver NAD T758 V3i läutet NAD die dritte Generation der beliebten Receiver ein. Dieser bringt eine 4K Ultra HD Video-, Dolby Atmos- und DTS HD Master Audio-Unterstützung mit und stellt dem Nutzer bis zu fünf individuell programmierbare A/V-Voreinstellungen zur Verfügung, um für jede Situation immer bestmögliche Bild und Tonqualität zu erreichen. Dazu gesellt sich das integrierte BluOS-Modul, welches den NAD T 758 V3i zu einem leistungsfähigen Netzwerk-Streamer für hochauflösende Audiodaten, einschließlich des Studio-Master-Formats MQA qualifiziert.
Für weitere Anpassungen im akustischen Bereich steht die Dirac Live Raumkorrektur zur Verfügung, die mithilfe des zum Lieferumfang gehörenden kalibrierten Messmikrofons agiert. Gesteuert wird der NAD T 758 V3i über die Bedienelemente auf der Vorderseite, die mitgelieferte IR-Fernbedienung oder über die NAD App auf einem Smartphone oder Tablet. Die sieben integrierten Endstufenliefern sollen dank des NAD PowerDrive Systems auch bei Volllast, also 7 x 60 Watt bei 4 Ohm, das Klangniveau halten können. Darüber hinaus verkraftet der Receiver aber auch Impulsspitzen von bis zu 240 Watt.
Zur Kommunikation stehen drei HDMI-, 7.1 Hochpegel-, zwei optische wie koaxiale Eingänge zur Verfügung. Aber auch ein USB-Eingang und drei analoge Eingänge sind vorhanden. Der Receiver unterstützt in seiner neuesten Version nun auch das Netzwerk-Protokoll Apple Airplay 2, Bluetooth ist aber nicht mit von der Partie.
Der neue NAD T758 V3i ist ab sofort im Fachhandel erhältlich und mit einer UVP von 1.465 Euro ausgepreist.
Quelle: NAD / Maschlanka
Die neueste Generation des Aune BU2 empfängt nun auch LDAC Bluetooth. Die mobile DAC Kopfhörerverstärker Kombo kann nun mit allen gängigen Bluetooth Codec wie AAC, Aptx HD, LDAC oder...
Der neue Bowers & Wilkins Px7 S2 ist der Nachfolger des PX7. Der Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling kommt mit 40mm Treiber, einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, einer...
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit dem LG C2 auf 42 Zoll (OLED42C27LA) springt das koreanische Unternehmen in das nächste Level, wenn es um die Darstellung von Content auf OLED-Panel geht. Das kompakte Gerät kommt nicht...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...