Nachdem Denon vor kurzem vorlegte, zieht jetzt die unter gleicher Flagge agierenden Marke Marantz nach und stellt die neuen Modelle der SR-Serie vor. Die neuen Modelle schimpfen sich AV-Receiver SR5015(DAB) sowie die AV-Verstärker SR6015, SR7015 und SR8015.
Was bei Denon die X-Serie ist, ist bei Marantz die SR-Serie und auch diese Serie bekommt ein weitreichendes Modellupdate. Angekündigt wurden die neuen AV-Receiver SR5015(DAB) sowie die AV-Verstärker SR6015, SR7015 und SR8015. Die größte Neuerung dürfte die 8K-Fähigkeit darstellen aber auch andere Features bringen die neuen Modelle mit. Der SR5015 wartet mit sieben Verstärkerkanälen à 180 Watt und Unterstützung von Dolby Atmos und DTS:X auf. Der SR6015 verfügt über neun Kanäle à 185 Watt sowie zusätzliche IMAX-Enhanced-Zertifizierung und bietet dank 11.2-Kanal-Verarbeitung auch die Möglichkeit, das System um einen externen Stereoverstärker zu erweitern. Dies gilt auch für das Modell SR7015 mit neun Kanälen à 200 Watt sowie zweizeiligem Display hinter der Aluminiumklappe und Unterstützung von Auro-3D. Das Flaggschiff SR8015 besitzt elf Verstärkerkanäle à 205 Watt, 13.2-Kanal-Verarbeitung, DTS:X Pro-Unterstützung und einem symmetrischen, monolithischen Endstufenaufbau, Ringkerntransformator und verkupferte Chassis.
Bei den 2020er Modellen der SR-Serie legt Marantz den Schwerpunkt auf satten, kraftvollen Sound und verpasst den diskreten Endstufen für alle Kanäle eine hohe Ausgangsleistung. Die hauseigene Marantz HDAM-Technologie (Hyper Dynamic Amplifier Module) soll zusammen mit Current Feedback und dem Einsatz von sorgsam ausgewählten Bauteilen für optimale Klangtreue sorgen können. Für Mehrkanal-Heimkino-Anwendungen unterstützt das Premium-Modell SR8015 auch DTS:X Pro, das die Dekodierung von DTS:X-Inhalten auf bis zu 13 Kanälen mit Lautsprecherkonfigurationen wie 7.2.6 oder 9.2.4 ermöglicht.
Die neu eingeführte 13.2-Kanal-Signalverarbeitung mit externer Verstärkung erlaubt es Anwendern zudem, die neuesten IMAX-Enhanced-Filme mit 7.2.6- oder 9.2.4-Konfigurationen zu genießen. Das DTS:X-Pro-Feature soll im Laufe dieses Jahres über ein Firmware-Update bereitgestellt werden. Neben DTS:X Pro unterstützen die neuen Modelle Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization, DTS:X, DTS Virtual:X, IMAX Enhanced und Auro-3D. Für Anwender, die separate Leistungsverstärker nutzen möchten, stellen die Modelle SR6015, SR7015 und SR8015 einen Vorverstärkermodus, einen sogenannten Pre-Out bereit. Hierbei werden die integrierten Endstufen von der Vorstufe abgekoppelt und der Marantz AV-Vollverstärker arbeitet lediglich als Mehrkanalvorstufe.
Bei den neuen AV-Receivern der SR-Serie wird dank dediziertem „8K“-HDMI-Eingang für 8K/60-Hz- und 4K/120-Hz-Video-Passthrough unterstützt. Auch neue HDR-Formate (einschließlich HDR10+ und Dynamic HDR) sowie weitere neue Funktionen stehen an allen HDMI-Eingängen zur Verfügung wie HDR10, HLG (Hybrid Log Gamma), Dolby Vision, 4:4:4 Pure Color Subsampling sowie BT.2020-Passthrough. Das HDMI-Feature QMS (Quick Media Switching) ermöglicht es zudem, direkt zwischen unterschiedlichen Bildraten zu wechseln, ohne das der Bildschirm schwarz wird. An Konsolenspieler richtet sich das 4K/120-Hz-Passthrough sowie VRR (Variable Refresh Rate), das Frame-Tearing entgegenwirkt und die Präzision insgesamt erhöhen soll. Auch ALLM (Auto Latency Mode) und QFT (Quick Frame Transport) ist mit an Bord. Die neuen Modelle sind zudem in der Lage, bestehende HD- und 4K-Inhalte auf 8K zu skalieren und darüber hinaus unterstützen sie eARC (Enhanced Audio Return Channel).
Wie bei den Denon-Modellen ist auch bei den neuen Marantz AV-Receivern die Multiroom-Schnittstelle HEOS Built-in integriert. Die neuen Modelle der SR-Serie dekodieren verlustfreie Dateien in den Formaten ALAC, FLAC und WAV mit bis zu 24 Bit/192 kHz sowie DSD 2,8 MHz und 5,6 MHz. Die Plattform HEOS bietet den Zugang zu den Streaming-Diensten Spotify, Amazon Music HD, TIDAL und TuneIn Internet Radio. Die SR-Serie verfügt über die Zertifizierung „Roon Tested“, sodass Anwender ihre Musikbibliothek mithilfe der Roon-Benutzeroberfläche auf PCs und Smart Devices optimal nutzen können.
Über AirPlay 2 können die Roon-zertifizierten AVRs von Roon identifiziert und eingerichtet oder per Kabel mit einem Roon Core verbunden werden. Jeder Receiver ist zudem mit einem USB-Eingang an der Vorderseite ausgestattet, der eine Wiedergabe von MP3 und hochauflösenden Audioformaten (WAV, FLAC, ALAC und DSD 2,8/5,6 MHz) ermöglicht. Vinyl-Liebhaber können ihren Plattenspieler über den Phono-Eingang anschließen.
Für die optimale Einrichtung in den eigenen vier Wänden stehen das Raumakustik-Korrektursystem Audyssey MultEQ XT (SR5015) bzw. Audyssey MultEQ XT32 (SR6015, SR7015 und SR8015) zur Verfügung. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Messmikrofon analysiert Audyssey die Wiedergabemerkmale der einzelnen Lautsprecher (einschließlich Subwoofer) in dem gegebenen Raum an bis zu acht Messpunkten und erstellt digitale Filter, um die Frequenzgänge und Zeiteinstellungen der einzelnen Kanäle zu optimieren.
Mit Audyssey Dynamic Volume werden störende Lautstärkesprünge korrigiert, die zum Beispiel bei Werbeblöcken im Fernsehen auftreten. Audyssey Dynamic EQ sorgt für eine gehörrichtige Lautstärkeanpassung bei allen Lautstärkestufen und Low Frequency Containment (Audyssey MultEQ XT32) kommen leistungsstarke psychoakustische Algorithmen zum Einsatz, um im gesamten Frequenzbereich – auch bei tiefen Bässen – einen ausgewogenen Klang zu liefern. Audyssey Sub EQ HT ermöglicht bei Konfigurationen mit zwei Subwoofern eine individuelle Abstimmung der einzelnen Subwoofer und sorgt für tiefere und klarer definierte Bässe.
Mit der optional im App-Store erhältlichen Audyssey MultEQ Editor-App können Anwender die von Audyssey vorgenommen Einstellungen überprüfen und nach eigenem Geschmack anpassen. Der integrierte Speicher für zwei unterschiedliche Lautsprecherkonfigurationen ermöglicht es, während des Betriebes per Knopfdruck zwischen zwei komplett unabhängigen Audyssey-Einstellungen umzuschalten.
Die neuen Modelle der Marantz SR-Serie sollen ab den unten angegebenen Terminen im Fachhandel erhältlich sein.
Quelle: Marantz / SCHWARTZ PR
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Mit dem FiiO K17 wurde ein schicker, im Retro-Design gehaltener, D/A-Wandler präsentiert. Er stellt dabei den offiziellen Nachfolger des K9 Pro dar und wurde grundlegend überarbeitet....
Der Nothing Headphone (1) ist der erste Kopfhörer des Smartphone-Unternehmens. Hier hat man sich jetzt die Expertise von KEF mit ins Haus geholt und vertraut auf die Fachkunde des...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...