AV-Receiver

Denons neue AV-Receiver der S-Serie (Video)

logo DenonDenon kündigt die neue AV-Receiver S-Serie an. Die neuen AV-Receiver AVR-S650H, AVR-S750H und AVR-S950H sollen durch ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis bestechen und agieren natürlich mit der Verstärker- und Soundqualität von Denon. Dazu gesellen sich umfangreiche Anschlussmöglichkeiten, Dolby Atmos Height Virtualization-Technologie (AVR-S950H und AVR-S750H) und die integrierte HEOS Technologie.

 

 

Denon kündigt die neuen AVRs der S-Serie (AVR-S650H, AVR-S750H und AVR-S950H) an. Die neuen AV-Receiver kommen mit Features wie Dolby Atmos Height Virtualization-Technologie (AVR-S950H und AVR-S750H), integrierte HEOS Technologie, vielfache Sprachsteuerungsmöglichkeiten sowie eine einfache Einrichtung daher. Dazu gesellt sich eARC und ALLM-Unterstützung für Gamer.

Denon Avr s650h 01  Denon Avr s650h 01
Denon AVR-S650H

Der Nutzer kann sich außerdem auf die Unterstützung der Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant und Siri zurückgreifen. Der AVR-S650H ist der einzige 5.2-Kanal-Receiver dieser Baureihe und der aktuell einzige 5-Kanal-Receiver von Denon mit Netzwerkfunktion. Alle AV-Receiver der S-Serie spielen Musikdateien von Streaming-Diensten wie Spotify, Deezer, Amazon Music, TIDAL, TuneIn oder SoundCloud ab und können diese kabellos auf HEOS kompatiblen Komponenten streamen.

Denon Avr s750h 02 Denon Avr s750h 02
Denon AVR-S750H

Der Denon Setup-Assistent führt den Nutzer Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess und soll so ein schnelles und einfaches Setup ermöglichen. Denon nutzt die Raumakustikkalibrierung von Audyssey, die automatisch Messungen vornimmt und die Leistung des Receivers an die Gegebenheiten optimiert. Für Schallplatten-Liebhaber verfügen die AV-Receiver der S-Serie über einen MM-Phonoeingang.

Denon Avr s950h 02 Denon Avr s950h 02
Denon AVR-S950H

Denon Avr s950h 03
Denon AVR-S950H

 

 

Unterschiede der Modelle

 

 

AVR-S650H

AVR-S750H

AVR-S950H

Unverbindliche Preisempfehlung

479 €

549 €

679 €

Leistungsabgabe

5.2-Kanal mit 135 W

7.2-Kanal mit 140 W

7.2-Kanal mit 145 W

4K-Ultra HDMI

5 Eingänge / 1 Ausgang

6 Eingänge / 1 Ausgang

8 Eingänge / 2 Ausgänge

Dolby Atmos und DTS:X

-

Dolby Atmos Height Virtualization und
DTS Virtual:X

-

Unterstützte Zone 2

-

4K-Upscaling

-

-

Pure Direct Modus

-

-

Analogeingänge

2

2

4

 

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuPro XS-6000 RC

      Test: Nubert nuPro XS-6000 RCDie aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?

      Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...

    • Test: LG Tone Free T90S

      Test: LG Tone Free T90SDie LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...

    • Test: JBL Boombox 3 Wi-Fi

      Test: JBL Boombox 3 Wi-FiDie JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...