Verstärker (klassisch)

Marantz NR1607: Edler Netzwerk AV Receiver

logo marantzMarantz kündigt mit dem NR1607 erstmalig einen Netzwerk AV Reciever im Slim-Design an, der zugleich mit einem Dolby Atmos Decoder ausgestattet ist und später auch DTS:X verarbeiten kann. HDCP 2.2 via HDMI ist ebenfalls mit integriert, so dass einer 4K-Videowiedergabe bei 60Hz und 4:4:4 Farbabtastung ebenfalls kein Problem darstellen. Neben HDR-Support sind noch WLAN und Bluetooth mit an Bord, so dass eine Streaming-Funktionalität gegeben ist.

 

Marantz NR1607 BK DTS X

Vordergründig steht das neue Slim-Design, welches gerade einmal rund 10 Zentimeter hoch ist und so viel mehr Anwendungsmöglichkeiten für den Anwender offenbart. Mit den WLAN-Antennen auf der Rückseite kann sich dies natürlich erhöhen – man kann sie aber auch zur Seite wegdrehen. Via AirPlay und Spottify Connect will der Hersteller fürs Streaming-Zeitalter gerüstet sein.

Marantz NR1607 1 Marantz NR1607 3

Für den Film- bzw. Tongenuss steht eine lange an Features bereit, die aktuell in immer mehr Geräten Einzug hält. Zu nennen ist u.a. der hochwertige Dolby Atmos Surround Decoder, der besagten 3D-Sound perfekt verarbeiten will. Mittels später erfolgendem Firmware-Update will der Marantz DTS:X Tonspuren verarbeiten können. Dank HDCP 2.2 ist der AV-Reciever ebenfalls für die 4K-Wiedergabe gewappnet. Dazu zählen 4k-Passthrough mit 50 / 60 Hz, HDR Kompatibilität und Wide Color nach BT.2020, den Kernkomponenten der 4K-Ultra HD Spezifikation. Als Anschlüsse stehen gleich acht HDMI-Eingänge bereit. Die im Marantz NR1607 integrierte Videoeinheit will sogar analoges und digitales Quellmaterial auf FullHD (1080p) und 4K Ultra HD hochskalieren können.

Marantz NR1607 5 Marantz NR1607 7 Marantz NR1607 8

Hinsichtlich des Bedienkomforts kann sich der Anwender auf den Setup-Assistenten „verlassen“. Des Weiteren hat man wieder den Audyssey MultEQ- Raumkalibrierer mit integriert. In der Praxis erfolgt die Einrichtung dann also mittels eines Setup-Assistenten, der das Handbuch erübrigen soll, so der Hersteller. Wer möchte kann den Reciever dann künftig auch über die neue Remote App vom Smartphone aus steuern, verfügbar für iOS und Android. Preislich setzt der Hersteller eine UVP von 749,- EUR an und das Chassis in Schwarz sowie in Silber-Gold verfügbar. Das Gerät selbst soll ab Juni bei den Händlern stehen.

  

NR1607 7.2 Kanal Slim Design Netzwerk AV Receiver – Hauptmerkmale

 

  • WLAN integriert mit Dual Band-Unterstützung 2,4 GHz / 5 GHz, Bluetooth integriert
    • Verbesserte Netzwerkstabilität, insbesondere bei hoher Funknetzdichte

     

  • Diskreter 7-Kanal-Leistungsverstärker mit 90 Watt pro Kanal
    • Ausreichende Leistung, um Räume mittlerer Größe mit dem bewährten Marantz Klang zu beschallen

     

  • 4K / 60 Hz Full-Rate-Passthrough, 4:4:4-Farbauflösung, HDR und BT.2020
    • Unterstützung für den neuesten HDMI-Standard sorgt für Zukunftssicherheit

     

  • 8 HDMI-Eingänge (davon 1 vorne) mit voller HDCP 2.2-Unterstützung
    • Viele Eingänge für Blu-ray-Player, Spielekonsole und weitere Geräte

     

  • Analog/HDMI-Konvertierung und Upscaling von SD/HD auf 4K
    • Full HD- und Ultra HD-Videoqualität mit bestehenden DVDs und Analogquellen

     

  • Dolby Atmos (bis 5.1.2) und DTS:X (über Firmware-Update)
    • Raumfüllender 3D-Sound mit Überkopfeffekten

     

  • AirPlay, Bluetooth, Internetradio, Spotify Connect, Netzwerk-Audiostreaming
    • Zugriff auf nahezu alle Online-Musikquellen

     

  • Unterstützung für DSD (2,8/5,6 MHz), FLAC, ALAC, AIFF und WAV
    • High-Resolution-Audiostreaming für Hi-Fi-Enthusiasten

     

  • Multi-room/Multi-source
    • Im Heimkino einen Film wiedergeben, in einem anderen Raum Musik hören

     

  • Audyssey MultEQ, Dynamic Volume und Dynamic EQ
    • Perfekte Raumakustikkorrektur

     

  • Farbcodierte Lautsprecheranschlüsse, Setup-Assistent, erweiterte Benutzeroberfläche (GUI), Marantz 2016 AVR Remote-App
    • Reibungslose Installation, Einrichtung und Bedienung

     

  • ISF-Videokalibrierung
    • Bereit für professionelle Kalibrierung von Heimkino-TVs und -Projektoren

     

  • Intelligenter Eco-Modus mit drei Einstellungen (Ein/Aus/Automatik)
    • Energiesparfunktionen ohne Abstriche bei der Leistung

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte