Mit den beiden Modellen A-9110 und A-9130 stellt Onkyo zwei neue integrierte Stereoverstärker der Einstiegsklasse vor. Die neuen Modelle sollen damit die Nachfolge des A-9010 Vollverstärkers antreten und Onkyos Vollverstärker-Tradition fortführen.
Die beiden neuen Modelle aus dem Hause Onkyo sollen mit einer hervorragenden Leistung, individuell abgestimmten Bauteilen und einer verinfachten Signalpfad-Topologie sich auszeichnen können. Das kleinere Modell A-9110 kann eine Leistung von 50W + 50W bei 4 Ohm bereitstellen und der etwas größere Bruder A-9130 kommt mit 60W + 60W bei 4 Ohm daher.
Für eine lebendige Dynamik setzen die Soundingenieure bei Onkyo auf die hauseigene WRAT (Wide Range Amplification Technology). Diese bewährte Hochstromplattform ist mit einem Hochleistungs-EI-Transformator, zwei großen Hauptaudiokondensatoren und diskreten Leistungs-Transistoren ausgerüstet und kann sofort auf Schwankungen der Lautsprecherimpedanz reagieren. Damit beide neuen Stereo-Verstärker auch auf den europäischen Markt akustisch ankommen, besitzen beide Geräte eine warme, satte und volle Klangcharakteristik.
Sowohl der A-9110 als auch der A-9130 sollen von der sogenannten „Phase Matching Bass Boost“ profitieren. Diese Technologie richtet die Phase der tiefen und mittleren Frequenzen über 300 Hz aus, um sattere Bässe und einen klareren Gesang zu erzielen. Mit der "Optimum Gain Volume" wird die Signalverstärkung so angepasst, dass nur die Hälfte der üblichen Dämpfung nötig ist und das Nutzsignal nie in die Nähe des Grundrauschens kommen soll. Mit an Bord ist bei beiden Modellen wieder der Direct Mode. In diesem Modus werden die gewählten Klangeinstellungen und die PhaseMatching-Bass-Boost-Schaltungen umgangen und soll die absolute Wiedergabetreue erreicht werden.
Onkyo A-9130
Für die Verbindung mit den Zuspielern stehen einige Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Cinch-Line-Eingängen, vier für den A-9110 und fünf vergoldete Eingänge für den A-9130 und jeweils eine diskrete MM-Phono-Vorstufe sind mit an Bord. Der A-9130 bietet koaxiale und optisch-digitale Audioeingänge, die von einem Wolfson WM8718 D/A-Wandler dekodiert werden, welcher eine Wiedergabe von bis zu 192 kHz/24-Bit Audio unterstützt. Um mögliche Störungen bei der Signalübertragung zu reduzieren, schaltet sich die digitale Audioplatine automatisch ab, sobald ein analoges Eingangssignal erkannt wird. Beide Modelle verfügen über Line-Pegel-Ausgänge, Subwoofer-Ausgänge und nichtmagnetische Lautsprecherklemmen. Das größere Modell besitzt zudem einen direkten Hauptverstärkereingang zum Anschluss eines externen Vorverstärkers.
Onkyo A-9130
Gegenüber seinem Vorgänger A-9010, wurde eine deutliche Verbesserung der Gehäusesteifigkeit erreicht und sowohl der A-9110 als auch der A-9130 haben ein 1,6 mm starkes Metallgehäuse. Für die Übersicht wurde beiden Modellen im Frontpanel-Design ein schlankes Display spendiert, welches die aktive Eingabe anzeigt, während die RI (Remote Interactive)-Eingänge auf der Rückseite beider Modelle die Systemsteuerung mit kompatiblen Onkyo-CD-Playern, digitalen Tunern und Netzwerkstreamern vereinheitlichen.
Fernbedienung für beide Modelle
Die beiden Modelle sollen ab Mitte/Ende September 2018 in den Farben Schwarz und Silber verfügbar sein. Der A-9110 zu einer UVP von 249 Euro, das Modell A-9130 zu einer UVP von 349 Euro.
Quelle: Pressemitteilung
Der Sonoro PRIMUS soll sich als repräsentativer Hingucker im Wohnzimmer positionieren für Hörer die ihre Musik hauptsächlich per Internet-, Digitalradio oder Streaming-Dienst konsumieren....
Aus dem Hause Sonos gibt es wieder etwas neues zu vermelden. Mit dem Sonos Era 300 und Sonos Era 100 wurden gleich zwei neue Multiroom-Lautsprecher vorgestellt, die sich auch klanglich recht weit...
Positive Vibration 2 Wireless nennt sich die aktuelle On-Ear-Kollektion der Audiomarke The House of Marley, die von Bob Marleys Familie geführt wird. Auf technischer Ebene sollen die...
Loewe erweitert sein Audioportfolio mit der kompakten Soundbar Loewe klang bar3 mr, einem 3.1-Kanal Sound-System, mit sieben Front Lautsprechern und zwei Subwoofern. Über die Loewe...
Der LG SIGNATURE OLED M (Modell M3) der weltweit erste Consumer-TV-Gerät mit der sogenannten Zero Connect-Technologie. Dieser 97 Zoll OLED ist also ein Gerät, welches kabellos die Video- und...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...