Zwei Jahre Entwicklungszeit, bis auf die Spitze getriebene Perfektion und nette Details, all das findet man in der vor kurzem neu vorgestellten Cambridge Audio Edge Serie. Bestehend aus dem Vollverstärker Edge A, dem Vorverstärker und Netzwerk-Player Edge NQ sowie der Endstufe Edge W. Im Rahmen der High End 2018 konnten wir einen detaillierten Blick auf die Geräte und deren Komponenten werfen und haben das sinniger Weise im Detail festgehalten.
Cambridge-Audio kündigt an, das High End Segment erreicht zu haben und markiert diesen Punkt mit den drei neuen Modellen der Edge Serie. Alle neuen Modelle sollen auf den bestmöglichen Klang hin entwickelt worden sein und der Vollverstärker Edge A, der Vorverstärker und Netzwerk-Player Edge NQ und die Endstufe Edge W markieren den aktuellen Höhepunkt der langen Entwicklungstradition bei Cambridge Audio, was auch zum 50. Geburtstag des britischen Unternehmens passt.
Cambridge Audio verfolgte mit der Entwicklung der Edge-Serie nur ein Ziel, und zwar die reine, unverfälschte Klangwiedergabe zu erreichen. Dabei spielten Faktoren wie Preis, Spezifikationen oder Messdaten der eingesetzten Komponenten keine Rolle, einzig und allein auf den Klang wurde der Fokus gesetzt.Cambridge Audio beschenkt sich somit zum Firmenjubiläum selbst und der Geschäftsführer Stuart George meint selbst zur neuen Serie:
„Wir hatten die Chance, zu unserem 50. Jubiläum Grenzen zu sprengen und etwas Einzigartiges, Inspirierendes zu schaffen. Wir haben bei der Entwicklung von Edge bewusst alle Einschränkungen aufgehoben – alles war möglich, solange es dem Ziel diente, das beste Cambridge Audio System aller Zeiten hervorzubringen. Das Ergebnis spricht für sich selbst. Edge ist überragend.“
Die Neue Endstufe aus der Edge-Serie kann dem Nutzer 100 Watt RMS-Leistung bei 8 Ohm bereitstellen und ist somit potent bestückt. Für die Kommunikation zwischen den Geräten stellt der Power-Amplifier symmetrische und und unsymmetrische Eingänge zur Verfügung. Das Gewicht der Endstufe spezifiziert Cambridge-Audio mit knapp 24 Kilogramm und kombiniert das mit recht kompakten Maßen.
Im Stapel - Cambridge Audio Edge W (oben) und Edge NQ (unten)
Der Cambridge Audio Edge A ist ein Vollverstärker und bietet die gleiche Leistung wie die reine Endstufe. Auch die symmetrischen und unsymmetrischen Eingänge sind zum Edge W identisch, dazu kommen aber noch weitere Schnittstellen. Für die Wiedergabe von HiRes-Material steht ein USB-Eingang zur Verfügung, der PCM von bis zu 384 kHz und 32 Bit versteht, aber auch mit DSD256 umgehen kann. Für digitale Zuspielgeräte stellt der Verstärker einen TOSLINK- und S/PDIF-Eingang bereit, die Auflösungen von bis zu 96 kHz bei 16/24 Bit verstehen. Dazu kommt auch ein Audio-Return-Channel der mittels HDMI-Eingang realisiert wurden. Für eine kabellose Konnektivität setzt Cambridge Audio im Edge A auf ein Bluetooth-Modul 4.1, welches auch aptX HD unterstützt.
Der NQ der Edge-Serie Netzwerk-Player und Vorverstärker und besitzt die gleiche Konnektivität wie schon der Vollverstärker Edge A. Um mit dem heimischen Netzwerk kommunizieren zu können, besitzt der zehn Kilogramm schwere Netzwerk-Player WLAN und eine Ethernet-Schnittstelle. Dabei setzt der Vorverstärker auf die Streaming-Plattform StreamMagic, die extra für die Edge-Serie aktualisiert wurde und jetzt eine Wiedergabe von nahezu jeder digitalen Quelle erlaubt, von AirPlay über integriertes Chromecast und Spotify Connect bis hin zu UPnP.
Dass der Hersteller viel Wert auf kleine Details legt, beweist das britische Unternehmen auch mit der Edge-Serie. So besteht der Regler in der Front des Edge NQ aus 31 Teilen. Die Designentwickler haben sehr viel Wert auf eine cleane Front gelegt, denn Reihen von Knöpfen und Reglern sucht man, trotz umfangreicher Funktionen, an der Edge-Serie vergebens. Stattdessen verfügt diese über einen konzentrisch angeordneten Doppelregler für Lautstärke und Quellenauswahl. Mit diesem Regler aus 31 präzisionsgefräste Konstruktionsteilen, navigiert sich der Nutzer durch die Menüs oder regelt die Lautstärke durch einfaches Drehen.
Interessante Details findet man auch an nicht so offensichtlichen Stellen der neuen Serie. Wer genauer hinschaut, bekommt auf den Seiten der Geräte Koordinaten die zum Hauptsitz von Cambridge Audio in London führen. Daneben hat auch jeder Entwickler seine Audiosektion mittels Unterschrift signiert (natürlich maschinell, nicht handschriftlich). Diese „Kleinigkeiten“ zeigen deutlich, welche Leidenschaft das Entwickler-Team von Cambridge Audio für seine Gerätschaften in die Waagschale geworfen haben und wie sehr man hinter der eigenen Entwicklung steht.
Ein genauer Erscheinungstermin konnte man uns noch nicht nennen, aber Cambridge Audio antwortete schon mal mit "Demnächst", somit sollten die Geräte bald verfügbar sein. Den aktuellen UVP beziffert Cambridge Audio für den Edge A mit 5000,- Euro, Edge NQ mit 4000,- Euro und den Edge W mit 3000,- Euro.
Weitere Informationen findet ihr unter: https://www.cambridgeaudio.com/deu/de/products/edge
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Der Technics SL-G700M2 stellt die Weiterentwicklung des beliebten SACD-Players respektive Netzwerk-Streamer dar, der in diesen Tagen nun final in den Handel gekommen ist. Dieser beerbt...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...