TEAC stellt mit seiner 505 Reference Serie eine neue Reihe kompakter HiFi-Komponenten vor, die sich besonders an Liebhaber hochauflösender Musik richten soll. Der UD-505 USB DAC/Kopfhörer-Verstärker, NT-505 USB DAC/Netzwerk-Player sowie CG-10M Master Clock Generator sollen die gleichen optischen wie praktischen Qualitäten besitzen.
Der UD-505 basiert auf einem Dual-Mono-Design (mit Doppeltransformatoren) und nennt ein Paar VERITA AK4497 DAC-Chips der 3. Generation sein Eigen. Der Signal-Rausch-Abstand von 116db wurde gegenüber dem Vorgänger UD-503 mit 112db nochmal deutlich verbessert. Die Pro-grade D/A-Wandler unterstützen alle gängigen Audioformate, bis hin zu DSD512 (22.5MHz) und 768kHz/32-bit PCM. Die analogen Audiosignale für den linken und rechten Kanal werden nach den D/A-Wandlern bis hin zu den Ausgangsklemmen vollsymmetrisch verarbeitet. Der UD-505 bietet auch die Möglichkeit, ältere Musikdateien mit niedrigerer Auflösung qualitativ aufzuwerten. Mithilfe des RDOT-NEO (Refined Digital Output Technology NEO) Algorithmus, konvertiert der UD-505 digitale PCM-Signale auf bis zu 384 kHz/32 Bit PCM und 24,5 MHz DSD. Während der UD-503 nur ein paar einfache 50/150kHz Cut-Off-Filter für sämtliche DSD-Inhalte anbot, bietet der UD-505 nun insgesamt acht schmale bzw. breite Filter, die mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten.
Der UD-505 verfügt über zwei Taktgeber, für Sampling-Frequenzen von 44,1 kHz und 48 kHz (bzw. ein Vielfaches dieser Frequenzen). Sobald digitale Signale eintreffen, werden sie über den jeweils passenden Taktgeber geleitet. Wie man es in dieser Geräteklasse erwarten kann, sollen auch Kopfhörernutzer keine klanglichen Einbußen befürchten müssen. Neben den üblichen Standard-, symmetrischen und unsymmetrischen Modi, arbeitet der UD-505 zusätzlich mit dem Active-Ground-Modus, wodurch das Grundrauschen verringert werden soll und die Wiedergabe feinster musikalischer Details verbessert werden kann.
Die sogenannte Pentaconn-Buchse 4,4 mm 5-polige Klinkenbuchse, ermöglicht eine Single-Jack-Lösung für symmetrische Kopfhörer. Aktuell ist der Markt für diese neu entwickelten Verbindungstyp noch recht rar, aber laut Teac in naher Zukunft sich jedoch ändern. Somit können Besitzer eines UD-505 ohne zusätzlichen Aufwand direkt von den Vorteilen profitieren.
Ebenfalls auf einem Dual-Mono-Aufbau basierend, soll der der NT-505 grundsätzlich die gleiche Verarbeitungsleistung wie der UD-505 erreichen (mit identischen AKM VERITA DACs). Hier ist der Fokus auf Netzwerk-Audio gerichtet, das von PC oder NAS ausgehend über die kostenlose TEAC-Applikationen für iOS- bzw. Android-Smartphones und -Tablets gesteuert werden kann. Zusätzlich zu MQA-Inhalten unterstützt der NT-505 aber auch die Hi-Res Musik-Streaming-Services TIDAL (auch MQA-Inhalte abrufbar) und Qobuz.
Um die Vielseitigkeit weiter zu steigern, macht Teac ihren neuen Netzwerk-Player NT-505 auch Roon-ready. Diese Software konnte uns schon beim Elac Discovery überzeugen und stellt mit der innovativen App zur Verwaltung und Wiedergabe von Musik einen echten Mehrwert dar. Da Teac den Fokus auf Hi-Res Audio setzt, besitzt der Player auch Wireless-Funktionalität Bluetooth mit aptX HD-Standard und damit 24-Bit/48kHz-Inhalte, sowie eine LDAC-Übertragung (24-Bit/96kHz) die man z.B. in aktuellen Sony Smartphones wiederfindet. Aber auch die Wiedergabe über USB-Flash-Laufwerken mit gespeicherte Hi-Res Audio-Inhalte ist möglich (bis zu DSD128 und 24-Bit/192kHz PCM).
Kopfhörer-Nutzer wurden auch nicht vergessen und wie beim UD-505 kommt zur Verbesserung der Stromversorgung die “TEAC-HCLD” (High Current Line Driver)-Schaltung zum Einsatz, welche aus vier Ausgangstransitoren in einem parallelen Antriebsmodus besteht. Sie sollen konventionelle Single-Ended-Kopfhörer kraftvoll und präzise antreiben können. Die Steuerung der Musikwiedergabe auf dem NT-505 ist dank einer Vielzahl kostenloser TEAC HR (Hi-Res) Streaming-Apps für Windows/Mac/iOS/Android einfach zu realisieren.
Die Erzeugung eines präzisen Taktsignals, welches als Timing-Referenz für Digital-Analog-Wandler und andere Komponenten verwendet werden kann, ist laut Teac, für die Kreation musikalisch authentischer Inhalte ein absolutes Muss. Wer dieses präzise Taktsignal auch zu Hause erhalten möchten, benötigt dafür einen Master Clock Generator. Mit dem CG-10M Master Clock Generator wurde in Zusammenarbeit mit Ingenieuren von Esoteric ein Master Clock Generator entwickelt, der ein höchst präzises Taktsignal gleichzeitig an bis zu vier Komponenten weitergeben können soll.
Um diese Genauigkeit des neuen CG-10M zu garantieren, hat TEAC erhebliche Anstrengungen unternommen. So ist der 10MHz Taktgenerator/Quarzoszillator nicht nur mit einem Hochleistungstransformator ausgestattet ( für eine stabile Stromlieferung), sondern auch in einem thermostabilisierten Gehäuse untergebracht. Das ist nötig, da Temperaturschwankungen die Taktgenauigkeit negativ beeinflussen können. Eine hintergrundbeleuchtete Statusanzeige sorgt für die Information, wann der CG-10M bei optimaler Temperatur arbeitet.
Jedes Bauteil in der Schaltung ist galvanisch getrennt und mit Pufferverstärkern ausgerüstet (einer für jeden der 4 x 50 Ohm BNC-Ausgänge). So sollen mögliche Kreuzinterferenzen verhindert werden können, auch wenn mehrere Geräte an den CG-10M angeschlossen sind.
Alle drei Geräten sollen dieses Jahr im Laufe des März verfügbar sein. Der UVP des UD-505 liegt bei 1.399 Euro, für den NT-505 sind es 1.699 Euro, der CG-10M wird zu einem UVP von 1.499 Euro angeboten.
Quelle: Pressemitteilung
Die neuen Netzwerkplayer MXN10 und AXN10 bringen Streaming in eure HiFi-Anlagen, dank Kompatibilität zum Cambridge Audio StreamMagic Gen 4 Standard sowie Spotify Connect, Google Chromecast etc.. ist...
Die KEF R Lautsprecherserie ist ab sofort mit Metamaterial-Absorptionstechnologie verfügbar. Die frisch mit Technologien aus der The Reference-Serie überarbeitete R-Serie besteht aus...
Die neue Audiolab 7000 Serie schlägt mit dem Vollverstärker 7000A, dem CD-Transport 7000CDT und dem Streamer 7000N Play die Brücke zwischen den Modellen der 6000 Reihe und der...
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Wenn Musikhörer einen kompakten, stilvollen Lautsprecher für unterwegs suchen, stehen hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design sowie eine gute Quellenwahl im Fokus. All...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...