Verstärker (klassisch)

IOTAVX AVXP 7.1 Endstufe stellt sich vor

IOTAVX logoDer Name Nakamichi sollte insbesondere älteren Semestern noch etwas sagen. Diese Firma japanischen Ursprungs baute seiner Zeit sehr hochwertige Kasettendecks, Verstärker, Endstufen und auch Plattenspieler. Anfang der 2000er wurde schlussendlich ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Unter dem Namen IOTAVX will man nun das offizielle Erbe dieser Marke antreten und hat auch schon passende Produkte mit super PL-Verhältnis im Aufgebot. Die IOTAVX AVXP1 7.1 Endstufe mit 170 W Leistung pro Kanal (4 Ohm).

 

IOTAVX AVXP1 - 7.1 Kanal Endstufe

Ab sofort hat den deutschen Vertrieb der Online-Händler www.hifipilot.de übernommen. Dahinter verbirgt sich Bertholdt Daubner mit seiner Mannschaft, die bekannter Maßen auch die deutschen Auftritt von XTZ in personal sind. Die Geräte können direkt dort erworben werden.

IOTAVX AVXP1 02

So zungenbrecherisch der Namen des Produkts bzw. der Marke auch klingt, so gewaltig tritt die Endstufe auch in Erscheinung. Mit satten 30 Kilogramm Gewicht bekommt der geneigte Käufer hier auch einen gewissen Gegenwert, der sich nicht nur am Material selbst fest macht. Im Inneren arbeitet Class-AB Technologie mit ordentlich Leistung die sich wie folgt staffelt: 150W (8 Ohm – 2 Kanäle), 120W (8 Ohm – 7 Kanäle), 250W (4 Ohm – 2 Kanäle) und 170W (4 Ohm – 7 Kanäle). Damit steht einem potenten Mehrkanalaufbau nichts im Wege.

IOTAVX AVXP1 01

Damit aber noch nicht genug verbaut der Hersteller auch einen riesig wirkenden Ringkerntransformator der für kurzfristige Impulse 90.000µF bereitstellen kann. In Summe kommt man so auf einem Gesamtleistung von stolzen 1300 Watt. Aber auch die suggerierte und auf den Bildern zu vernehmende Verarbeitungsqualität verspricht einiges. Große Kühlplatinen bzw. Passivkühler sollen die entsprechenden Bauteile aus thermischer Sicht betrachtet immer in Schach halten. Anschlussseitig stehen, wie den Bildern entnommen werden kann, Cinch- als auch symmetrische XLR-Stecker zur Auswahl. 

IOTAVX AVXP1 03 IOTAVX AVXP1 04

Für einen Preiskracher will dann schlussendlich das Preisschild sorgen. Mit einer UVP von 1199,- EUR unterbietet der IOTAVX AVXP deutlich die Zahlen anderer Hersteller. Damit sich das Gesamtbild aber abrundet, kommt ab Dezember 2017 noch eine 7.1 Vorstufe zum Portfolio hinzu. Diese wird mit einer UVP von 799,- EUR ausgewiesen. So bekommt man quasi für 2000 EUR eine extrem potenten Kombi hingestellt, wo man bei anderen Anbietern deutlich mehr für abdrücken muss.

 

 

IOTAVX AVX1 - 7.1 Kanal Vorstufe

Die IOTAVX AVX1 wirkt unscheinbarer als das Gerät in Wahrheit aber ist. Unter der Haube verbirgt sich fast alles, was der audiophil veranlagte Hörer benötigt. Unter anderem die Standards Dolby Digital, Dolby TrueHD, Dolby Pro Logic II, DTS, DTS HD Master und DTS Neo:6. Des Weiteren kann man Quellen via digitalen S/PDIF-Stecker einspeisen. PCM-Signale kann die Vorstufe ebenfalls verarbeiten und umsetzen.

IOTA AVX1 01

IOTA AVX1 02

Des Weiteren hat man generell ein breites Anschlussspektrum zur Verfügung. 6x HDMI-Out (drei davon 4K/HDR), 2x HDMI-In (1x 4K/HDR) sowie 2x Cinch, Toslink als Cinch sowie XLR-Anschlüsse für die an geklemmten Lautsprecher. Bei den HDR-Standards hält sich der Hersteller sehr bedeckt. HDR10 wird wohl aller Voraussicht nach unterstützt, von Dolby Vision oder HLG fehlt in dieser Aufzählung jede Spur.

IOTA AVX1 03

Um auch noch mehr aus den eigenen Lautsprechern heraus zu kitzeln, kann man auf das integrierte Lautsprecher- und Raum-Einmess-System zurückgreifen. Das sog. EQFlex-Korrekturprogramm berücksichtigt auch aktive Subwoofer bei der Einmessung. Entsprechende Filter lassen pro Kanal den Klang auf den eigenen Geschmack abstimmen. Insgesamt gibt es 11 an der Zahl. Für den Bassbereich sind es 3 an der Zahl. Der IOTAVX AVX1 ist wie bereits weiter oben angesprochen, für 799,- EUR bei der deutschen Vertretung www.hifipilot.de erhältlich, gleiches gilt auch für den IOTAVX AVXP1.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Sony WF-1000XM5

      Test: Sony WF-1000XM5Die Sony WF-1000XM5 sind die fünfte Generation True-Wireless Kopfhörer der Japaner und zugleich die Speerspitze des Technologieunternehmens aus Nippon. Das zeigt sich auch im Preis: Wir...

    • Test: Nubert nuPro XS-6000 RC

      Test: Nubert nuPro XS-6000 RCDie aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?

      Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...

    • Test: LG Tone Free T90S

      Test: LG Tone Free T90SDie LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte

Gewinngrafik 160 160