Verstärker (klassisch)

ARCAM Radia Verstärker-Serie bekommt ein Refresh spendiert

Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der Modelle aus der A-Serie präsentiert, was sich auf vielerlei Ebenen abspielt. Welche genau das sind, gehen wir im Beitrag auf den Grund.

 

 

Die neuen Modelle werden mit einem Plus gekennzeichnet und sind auch nicht sofort zu erkennen, hier muss man schon etwas genauer hinsehen. Namentlich sind es der ARCAM A5+, A15+ und A25+, drei neue integrierte Verstärker mit optimierter Technik und verbesserter Leistung, so der Hersteller selbst. Hier kannst du noch einmal den ausführlichen Testbericht zum ARCAM A15 nachlesen.

ARCAM STACK A25 CD5 Front Side 

Die drei neuen ARCAM Radia+ Modelle bauen auf der DNA der bereits angesprochenen Vorgängermodelle A5, A15 und A25 auf. Sie wollen mit verbesserten Schaltungen, verfeinerten Komponenten und intelligentem Strommanagement für noch mehr Leistung sorgen. Jeder Verstärker Bluetooth-5.4 daher sowie mit Snapdragon Sound (AptX Lossless) für bitgenaues Streaming in CD-Qualität und LE Audio. Ebenfalls mit an Bord ist Auracast, für die drahtlose Wiedergabe von einem Gerät an mehrere Empfänger. Neu hinzugekommen ist unter anderem HDMI eARC, das bei den beiden größeren Modellen A15+ und A25+ für eine nahtlose Integration in TV-Setups sorgt.

ARCAM A5 FrontTop

ARCAM A5 Connection PanelReflection

Arcam A5+

Die drei neuen ARCAM Radia+ Modelle bauen auf der DNA der bereits angesprochenen Vorgängermodelle A5, A15 und A25 auf. Sie wollen mit verbesserten Schaltungen, verfeinerten Komponenten und intelligentem Strommanagement für noch mehr Leistung sorgen. Jeder Verstärker Bluetooth-5.4 daher sowie mit Snapdragon Sound (AptX Lossless) für bitgenaues Streaming in CD-Qualität und LE Audio. Ebenfalls mit an Bord ist Auracast, für die drahtlose Wiedergabe von einem Gerät an mehrere Empfänger.


 

Verbesserte Stromversorgung und Rauschreduzierung

Besonderes Augenmerk lag bei der Entwicklung auf der Optimierung der Stromversorgung. So verfügen die neuen Modelle über Transformatoren mit spezieller Wicklung, die unerwünschte Ströme im Gehäuse reduzieren. Der A25+ setzt zusätzlich auf eine doppelte lineare Regelung in den analogen Stromversorgungen und eine verbesserte Netzfilterung, um die Impedanz zu senken. Damit erhält das Flaggschiff das umfangreichste Update innerhalb der Serie.

ARCAM A25 FrontTop

ARCAM A25 FrontBack

Arcam A25+

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Reduzierung von Störgeräuschen. Nicht genutzte Module werden automatisch deaktiviert, etwa die DAC-Platine bei rein analogem Eingang oder Bluetooth und HDMI, wenn die Autoswitch-Funktion nicht aktiv ist. Auch der Trigger-Eingang wird abgeschaltet, wenn kein Kabel verbunden ist. Dadurch wird das Gesamtrauschen verringert und eine saubere Stromversorgungsumgebung erreicht.

 

DAC-Upgrade im A25+

Der A25+ hebt sich zusätzlich durch den Einsatz eines ESS ES9018 DACs für SPDIF-Eingänge hervor, der eine besonders detailreiche Wiedergabe ermöglicht. Auch optisch setzt er sich durch eine geschliffene Glasfront mit OLED-Display ab, die an das Design des passenden Netzwerkplayers ST25 angepasst ist.

 

Modellübersicht

  • A5+: 2 × 50 Watt Class-AB-Verstärkung, MM-Phonostufe, Bluetooth 5.4 mit Auracast und Snapdragon Sound, optimierte Stromversorgung.
  • A15+: 2 × 80 Watt Class-AB-Leistung, HDMI eARC, gleiche drahtlose Features wie beim A5+, für größere Räume und Standlautsprecher ausgelegt.
  • A25+: 2 × 100 Watt Class-G-Verstärkung, ESS ES9018 DAC, USB-C-Eingang, HDMI eARC, OLED-Display hinter Glasfront, umfangreiche Netz- und Stromoptimierungen.

 

Preise und Verfügbarkeit

Die neuen ARCAM Radia+ Verstärker werden ab September 2025 verfügbar sein. Die Preise liegen bei 899 Euro (A5+), 1.399 Euro (A15+) und 1.999 Euro (A25+).

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte