Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng genommen ein DAC und Kopfhörerverstärker in einem Gerät vereint – zum Preis von attraktiven 599 Euro.
Im Zentrum des Geräts stehen zwei AKM AK4497S DAC-Chips aus der „VELVET SOUND“-Serie. Die duale Konfiguration der Chips zielt auf eine möglichst natürliche und räumliche Wiedergabe ab. Für individuelle Klangvorlieben steht ein 10-Band-Parametric-EQ in der FiiO Control App bereit. Der Verstärkerabschnitt arbeitet diskret in Class-AB-Auslegung und liefert über den symmetrischen Ausgang bis zu 3000 mW pro Kanal. Damit sollen sowohl empfindliche In-Ears als auch hochohmige Kopfhörer adäquat angesteuert werden können. Die Architektur ist vollsymmetrisch aufgebaut – vom DAC über den Verstärker bis hin zu den Ausgängen. Dies soll Kanaltrennung und Störabstand verbessern.
Im Bereich der Signalverarbeitung zeigt sich der K15 vielseitig: Unterstützt werden USB-DAC-Betrieb via XMOS XU316 (bis 768 kHz/32 Bit, DSD512, MQA), Bluetooth mit LDAC, aptX HD und AAC, sowie Roon Ready, AirPlay und lokale Wiedergabe über USB-Massenspeicher. Zusätzlich sind optische und koaxiale Digitaleingänge sowie analoge Eingänge (unsymmetrisch und symmetrisch) vorhanden, was auch die Integration analoger Quellen wie Plattenspieler ermöglicht.
Um interne Interferenzen zu reduzieren, setzt FiiO auf ein dreigeteiltes Platinenlayout. Digitale, analoge und versorgungstechnische Schaltungen sind auf separaten Leiterplatten untergebracht. Ziel ist eine Reduzierung von Übersprechen und elektrischen Störungen, die sich negativ auf den Klang auswirken könnten.
Versorgt wird das Gerät entweder über ein integriertes 30-Watt-Netzteil oder eine externe 12V-Gleichstromquelle. Letzteres eröffnet Optionen für lineare Netzteile. Die Stromversorgung nutzt mehrere Spannungsregler zur stabilen und sauberen Versorgung der einzelnen Baugruppen.
Die Steuerung erfolgt über ein 3,93 Zoll großes Farb-Touchdisplay sowie zwei Drehregler an der Front. Für Fernbedienung stehen eine Infrarot-Fernbedienung und die FiiO Control App zur Verfügung. Netzwerkseitig bietet der K15 sowohl 2,4/5 GHz WLAN als auch einen Gigabit-Ethernetanschluss für stabile Streaming-Verbindungen.
Der FiiO K15 wird ab 1. August 2025 verfügbar sein und hat eine UVP von 499 Euro vorzuweisen.
Ebenfalls interessant für dich
FiiO K17: D/A-Wandler / Kopfhörerverstärker im Retro-Design
Cambridge Audio Evo 150 SE des Streaming-Verstärkers
Cayin RU9: Mobiler DAC mit High-End-Ambitionen
Cayin Jazz 90: neuer Röhren-Vollverstärker mit Phono-Stage
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Mit dem FiiO K17 wurde ein schicker, im Retro-Design gehaltener, D/A-Wandler präsentiert. Er stellt dabei den offiziellen Nachfolger des K9 Pro dar und wurde grundlegend überarbeitet....
Der Nothing Headphone (1) ist der erste Kopfhörer des Smartphone-Unternehmens. Hier hat man sich jetzt die Expertise von KEF mit ins Haus geholt und vertraut auf die Fachkunde des...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...