Cayin folgt unbeirrt dem eingeschlagenen Weg und zeigt erneut mit dem Röhrenverstärker MT-35 Mk3, dass Röhrentechnik nach wie vor relevant ist und sich wunderbar mit den Annehmlichkeiten moderner Technik kombinieren lässt. Damit reagiert der Hersteller auf die anhaltende Nachfrage nach analoger Audiotechnik, die durch Fortschritte in der Fertigung und wachsende Akzeptanz im High-End-Segment stetig weiterentwickelt wird.
Röhrenverstärker genießen in audiophilen Kreisen einen besonderen Ruf. Während Halbleiterverstärker oft durch niedrige Verzerrungswerte glänzen, setzen Röhrengeräte auf eine musikalischere, harmonischere Wiedergabe. Der MT-35 Mk3 nutzt eine Push-Pull-Schaltung mit EL34-Endröhren, die sich durch ihren warmen, leicht gesättigten Klang auszeichnen. Diese Röhrentypen sind zudem für ihre Langlebigkeit bekannt und bieten eine stabile Leistungsabgabe bei moderatem Ruhestrom.
Ein entscheidender Aspekt bei Röhrenverstärkern ist die Wahl des Betriebsmodus. Der MT-35 Mk3 ermöglicht den Wechsel zwischen Trioden- und Ultralinear-Betrieb. Während der Triodenmodus für eine weiche, natürliche Wiedergabe mit betonter Mittenpräsenz sorgt, bietet der Ultralinear-Betrieb eine höhere Ausgangsleistung und mehr Kontrolle über komplexe Lautsprecherlasten. Dies unterstreicht die Vielseitigkeit des Verstärkers im praktischen Einsatz.
Neben klanglichen Eigenschaften spielt auch die Wartung eine Rolle. Röhrenverstärker erfordern regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls den Austausch einzelner Röhren. Dank einer Bias-Einstellung kann der MT-35 Mk3 neue Röhren präzise anpassen, was die Betriebssicherheit erhöht. Zudem bietet der Verstärker Potenzial für Klangtuning durch gezieltes Tube-Rolling, bei dem verschiedene Röhrentypen ausprobiert werden können, um die Klangsignatur weiter zu verfeinern.
Die Vorspannung (Bias) jeder einzelnen Röhre kann mithilfe eines Trimmers präzise justiert werden, wobei das zentrale Zeigerinstrument eine einfache Orientierung zur optimalen Einstellung bietet. In der Vorstufe kommen bewährte Röhrenmodelle wie die 12AX7/ECC83 und 12AU7/ECC82 zum Einsatz. Wer den Klang des Cayin MT-35 Mk3 anpassen möchte, hat die Möglichkeit, die verbauten Endröhren vom Typ EL34 durch kompatible Alternativen wie 6CA7, 6L6, 5881 oder ähnliche Modelle zu ersetzen.
Der Cayin MT-35 Mk3 bietet eine praxisnahe Ausstattung, die sowohl klassische als auch moderne Hörgewohnheiten unterstützt. Mit vier Hochpegel-Eingängen lassen sich unterschiedliche Quellgeräte wie CD-Player, Streaming-Clients oder Phono-Vorstufen problemlos integrieren. Die Ausgangsleistung liegt bei etwa 2 x 35 Watt im Ultralinear-Modus, während im Trioden-Modus eine sanftere Abstimmung mit reduzierter Leistung möglich ist.
Aufgrund solider Lautsprecheranschlüsse für 4- und 8-Ohm-Lasten eignet sich der Verstärker für eine breite Palette an Lautsprechermodellen. Ein 6,3 mm Kopfhörerausgang (Impedanz zwischen 16 und 300 Ohm) ist ebenfalls vorhanden und rundet den positiven Ersteindruck ab, der hoffentlich durch folgende Testberichte untermauert wird.
Der Cayin MT-35 Mk3 ist ab März 2025 mit silberner Front und ab April 2025 in Schwarz erhältlich. Der Preis beträgt jeweils 1.598 Euro.
Selbstredend hat ELAC auf der High End 2025 auch wieder etwas Neues im High End (Concentro M 807) als auch im Budget-Bereich präsentiert. In diesem Beitrag wollen wir uns den Debut-...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Die Canton Reference Alpha 1 und Canton Reference Alpha 2 wurden bereits 2024 angekündigt, jetzt aber final auf der High End 2025 nochmal überarbeitet präsentiert und sind ab sofort auch...
Auf der High End 2025 in München hat das hessische Traditionsunternehmen mit der Canton Reference 5 GS Edition eine neue Sonderausführung des bewährten Standlautsprechers Reference 5...
Auch von der Firma Vestlyd, unter anderem bekannt für die potenten V15C und V12C Hochpegel-Lautsprecher, gab es auf der High End 2025 zahlreiche Neuheiten aus mehreren Kategorien zu...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...