Mit dem Audiolab 6000A MKII bringt man eine überarbeitete Version seines bewährten Vollverstärkers auf den Markt. Das Modell bleibt der Design- und Klangphilosophie der Serie treu, bietet aber zahlreiche technische Verbesserungen. Er lässt sich nahtlos mit anderen Komponenten der 6000- und 7000-Serie kombinieren und eignet sich damit sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Hi-Fi-Fans, die ihn mit anderen Audiolab-Geräten kombinieren möchten.
Ein leistungsfähiger 200VA-Toroidtransformator versorgt den Verstärker mit Energie und ist gemeinsam mit vier 15.000-µF-Speicherkondensatoren für eine stabile und dynamische Musikwiedergabe verantwortlich. Der 6000A MKII kann in verschiedenen Betriebsmodi genutzt werden, und zwar als integrierter Verstärker, Vorverstärker oder im Pre-Power-Modus. Diese Flexibilität macht ihn für unterschiedlichste Setups interessant, in denen er seine ihm zugewiesene Rolle verlässlich ausführen soll.
swe verbaute HDMI-ARC-Eingang ermöglicht die einfache Integration in ein Heimkino-Setup und verbessert den Klang von TV-Geräten erheblich. Bluetooth 5.1 mit aptX HD stellt eine hochqualitative kabellose Verbindung sicher. Zudem stehen vier digitale und vier analoge RCA-Anschlüsse zur Verfügung, die eine Vielzahl von Audioquellen einbinden können. In Sachen Konnektivität zeigt sich der 6000A MKII also gut aufgestellt, auch wenn ein etwas modernerer Bluetooth-Standard dem Gerät sicherlich gut zu Gesicht stehen würde.
Mit dem ESS Sabre ES9038Q2M-Chip bietet der 6000A MKII eine herausragende digitale Signalverarbeitung. Die Unterstützung von 32-Bit/768-kHz-PCM und die HyperStream II-Architektur minimieren Signalverluste und Umwandlungsfehler. Der „Time Domain Jitter Eliminator“ trägt zusätzlich zur Verbesserung der Klangqualität bei, in dem er zeitliche Schwankungen eines Signals durch Methoden wie Phasenregelkreise (PLLs), FIFO-Puffer oder digitale Signalverarbeitung ausgleicht, um eine stabile und präzise Taktung zu gewährleisten.
Das Verstärkerdesign basiert auf einer Class-AB-Topologie mit Complementary Feedback (CFB). Diese Schaltung ermöglicht eine hohe Linearität und thermische Stabilität. Die Ausgangsleistung beträgt 50 Watt pro Kanal an 8 Ohm und 75 Watt an 4 Ohm, was den Verstärker vielseitig einsetzbar macht. In Kombination mit dem 6000CDT CD-Transport und dem 6000N Play Netzwerkplayer ergibt sich ein leistungsstarkes Hi-Fi-System. Der 6000CDT sorgt für exzellente CD-Wiedergabe mit minimalem Jitter, während sich der 6000N Play mit DTS Play-Fi für störungsfreies Netzwerkstreaming auf die Fahne geschrieben hat.
Der Audiolab 6000A MKII wird ab Mitte März im Fachhandel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 899,00 Euro. Weitere Informationen sind auf der Audiolab-Website verfügbar.
Mit dem XGIMI Mogo 4 bringt das Unternehmen nun die nächste Ausführung des portablen Projektors an den Start. Es wird dazu zwei Ausführungen geben, den MoGo 4 und den MoGo 4 Laser. Beide...
Mit der JBL BAR 1300 Mk2 bringt das Unternehmen das nächste Soundbar-Highlight auf den Markt und aktualisiert zugleich alle kleineren Modelle ebenfalls. Das Flaggschiff hat jetzt sage und...
Mit den LG C5 OLED-TVs hat der Hersteller im Rahmen der gestarteten LG Member Days 2025 bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im...
Mit dem EC Zero T stellt Shanling einen tragbaren CD-Player vor, der auch mit einem symmetrischen 4,4 Kopfhöreranschluss und einem Röhrenverstärker ausgestattet ist. Der Toplader ist...
Im aktuellen SALE bei Lautsprecher Teufel gibt es eine Menge spannender Preisnachlässe, die mitunter in Bestpreise münden. Im Fokus stehen soll aber die CINEBAR LUX Soundbar, welche man...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...