Die neue Onkyo Icon Verstärker-Serie wurde auf der CES 2025 offiziell vorgestellt. Dabei handelt es sich um drei Endgeräte, die im klassischen HiFi-Segment eingeordnet sind und sich auf altte Onkyo-Spezialitäten zurückbesinnen wollen. Namentlich handelt es sich um den Onkyo Icon P-80 Netzwerk-Streaming-Amp, den Onkyo Icon A-50 Vollverstärker und Onkyo Icon M-80 High-End Verstärker.
Bereits vor einigen Wochen hatte das Unternehmen einen Ausblick auf die kommende Produktstrategie sowie auch bevorstehende Produkte gegeben (wir berichteten). Einher geht auch eine Neugestaltung des Brandings bzw. Firmenlogos – das aber nur am Rande erwähnt. Im Kern geht es um eine neue, respektive wieder auf erlebte Produktserie – die Onkyo Icon Serie.
So hat man jetzt drei verschiedene Modelle vorgestellt, ganz klassisch in Silber und Schwarz. Wir erinnern uns, die Onkyo P3000R und M3000R Vor- und Endstufenkombination war die letzte ihrer Art des japanischen Unternehmens, bevor es in Schieflage kam. Mit den neuen Produkten möchte man ganz klar an vergangen Glanz anknüpfen. Dies beginnt schon mit der optischen Gestaltung, die sehr puristisch und klar konturiert gestaltet wurde. Das Gehäuse ist aus wertigem Aluminium gefertigt, jedenfalls lassen die Rederings die Rückschlüsse zu.
Markant sind auch die großen, mechanischen Steuerregler am P-80 und A-50, die hier als funktionales und optisches Kernelement angelegt sind. Der M-80 kommt dann mit einer analogen Pegelanzeige daher, die klassischer nicht ausfallen könnte. Wie gesagt, alle Modelle wird es in zwei Farbausführungen geben.
Den Anfang in dieser Reihe macht der A-50, ein klassischer Stereo-Vollverstärker mit AB-Schaltung und einem dreistufigen Darlington-Verstärker. Leistungstechnisch können wir 2x 180 W / 4 Ohm und 2x 140 / 8 Ohm nennen. Kombiniert wird das Ganze mit einem HDMI Arc Port auf der Rückseite, Dirac Live Room Correction, Wi-Fi / Airplay 2 / Chromecast, Bluetooth, Roon Ready, separater Phono-Stufe, unterstützt (MM/MC) und ein hochwertiges Phono-Terminal. Wie beim P-80 reduziert der Premium-Stereo-DAC Verzerrungen und der Aluminium-Kühlkörper sorgt für Vibrationsunterdrückung - so der Hersteller selbst.
Hochwertige Anschlussterminals sowie Qualitätskondensatoren, Kupferschienen und starre Frontplatten sollen äußerliche Einflüsse auf die Akustik minieren. Der Onkyo A-50 streamt Musikinhalte von einer der integrierten Plattformen: Spotify Connect, TIDAL Connect, qobuz Connect, Amazon Music, QQ Music, TuneIn, AirPlay 2 und Google Cast, und ist Roon Ready. Die Quellenumschaltung erfolgt per mechanischem Schalter an der Front.
Der Icon M-80 bringt uns dann die analogen „Zappelzeiger“ im Onkyo-Universum zurück. Der 2-Kanal-Leistungsverstärker (200W@4Ohm, 150W@8Ohm) verfügt über einen symmetrischen Class-AB-Verstärker mit 3-stufiger Inverted Darlington (Ausgangsstufe). Des Weiteren spricht der Hersteller über die patentierte DIDRC-Schaltung zur Verzerrungsreduzierung, einem dreiteiligen Gehäuse, eine 5mm-Aluminium-Frontplatte und ein lüfterloses Design, das Geräusche eliminieren soll (…)
Leider gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Bilder von den Rückseiten der Geräte, diese wären sicher nicht uninteressant gewesen.
Der nochmals besser ausgestattete P-80 ist kein klassischer Verstärker, sondern zugleich auch ein smarter „Network-Pre-Amplifier“. Er ist ebenfalls mit einer HDMI-Schnittstelle (ARC) ausgestattet und bietet auf akustischer Ebene auch die Dirac Live Room Korrektur (beschränkte Version 20Hz-500Hz). Zudem ist Wi-Fi/Airplay2/Chromecast, Bluetooth, Roon Ready und eine separate Phono-Stufe mit Unterstützung von (MM/MC) und einem hochwertigen Phono-Terminal an Bord.
Bei der Anwendung können vom Benutzer erstellte Wiedergabelisten abgespielt werden. Spotify Connect, TIDAL Connect, qobuz Connect, Amazon Music, TuneIn, QQ Music, AirPlay 2 und Google Cast und Roon Ready steht ebenfalls mit auf der Habenliste. Steuerbar mit Onkyo Controller.
Wie schon einmal geschrieben, wird es die drei Geräte in zwei Farbausführungen geben. Leider müssen sich Interessierte noch etwas gedulden, denn mit der Markteinführung ist erst im 4. Quartal 2025 zu rechnen. Die Preise stehen aber jetzt schon fest. Der Onkyo Icon A-50 hat eine UVP von 1500 Dollar, der P-80 wird mit 2000 Dollar und der M-80 wird ebenfalls mit 2000 Dollar ausgewiesen. Wie so oft unterscheiden sich die EU-Preise nicht mehr davon bzw. werden 1:1 übernommen.
Panasonic hat vor kurzem die Preise für die neuen 2024er-OLED-TV-Modelle offiziell nach unten hin angepasst bzw. die UVPs gesenkt. Mit einhergehen sollen also attraktive Preissenkungen für die...
Der Teufel Kombo 62 (2025) Streaming CD-Receiver wurde jetzt offiziell vorgestellt und ist ab sofort beim Hersteller direkt erhältlich. Bereits zur IFA 2024 hatten wir darüber berichtet,...
LG hat wieder ein attraktives Angebot im Online-Shop. Dabei geht es um den LG OLED C3 (OLED77C37LA) mit Evo-Panel und einer Bilddiagonale von 170 cm. Diesen TV kannst du jetzt mit...
Die Harman Kardon Enchant-Serie richtet sich an anspruchsvolle Hörer, die großen Klang in einem kompakten Format suchen. Mit den Modellen Enchant 1100 und Enchant 900 zeigt Harman Kardon...
Der neue Panasonic W95B bzw. die gesamte Modellreihe wurde auf der CES 2025 angekündigt und stellt auch 2025 wieder das Mini-LED-Lineup der Japaner dar. Neben etlichen technischen...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...