Verstärker (klassisch)

Denon DRA-900H - 8K-fähiger Stereo Netzwerk-Receiver

Mit dem Denon DRA-900H kommt jetzt der erste 8K-fähigen Stereo-Netzwerk-Receiver auf den Markt. Er ist HEOS Built-in ausgesttet und beerbt den ausgezeichneten Denon DRA-800H (zum Test). Er lässt sich nahtlos in die Home-Entertainment-Anlage eines jeden Musikliebhabers einbinden und bietet dabei eine überzeugende Kombination aus präzisem Denon-Klang und erstklassigen TV-Erlebnissen.

 

 

Wie einleitend schon geschrieben beerbt das Gerät den 2019 vorgestellten Denon DRA-800H, den wir seiner Zeit auch ausführlich im Test hatten und zugleich eine neue Kategorie von Geräten begründet hatte. Inzwischen muss und sollte so gut wie jeder vernetzte Stereo-Verstärker mindestens eine HDMI-Schnittstelle bieten um nicht durch das Anforderungsraster der Kunden zu fallen. Hier setzt Denon konsequent an und verpasst dem genannten Gerät eine Frischzellenkur, was im besagten DRA-900H Mündet. Jener zeichnet sich durch folgende Hauptmerkmale aus:

Denon DRA 900H bk e2 e1c StudioL

Denon DRA 900H bk e2 StudioB

 

  • Klangperformance trifft auf gestochen scharfes 8K-Bild: Diskrete Hochstromverstärker, die bis zu 145 W pro Kanal liefern, sorgen dafür, dass die angeschlossenen Lautsprecher sowohl bei Musik als auch bei Filmen einen kraftvollen und gleichzeitig detaillierten Klang liefern. Für makellose Bildqualität und reibungsloses Gaming ohne Latenz sind drei von sechs HDMI-Eingängen für 8K-Video vorgesehen. Die ARC-Konnektivität (Audio Return Channel) ermöglicht den einfachen Anschluss des TVs für optimale Bild- und Tonübertragung.
  • Nahezu grenzenlose Anschlussvielfalt: Neben der umfangreichen HDMI-Unterstützung sorgen CD-, Phono- und USB-Eingänge sowie Bluetooth, DAB+/UKW-Radio und AirPlay 2 dafür, dass jede Musikquelle Anschluss findet. Dank klassischer A/B-Schaltung können zwei Lautsprecherpaare angeschlossen und für parallele Wiedergabe, Bi-Wiring oder Zwei-Zonen-Betrieb verwendet werden. Zwei Subwoofer-Ausgänge stehen für Extra-Bass-Liebhaber bereit.
  • Hochauflösendes Musikstreaming im gesamten Haus: Durch HEOS® Built-in wird der DRA-900H zur vernetzten Musikzentrale und kann Songs von den beliebtesten Streaming-Diensten wie Spotify, Amazon Music HD, Tidal und anderen Anbietern wiedergeben. Gleichzeitig ist er Teil des HEOS-Multiroom-Systems und kann Musik auf andere HEOS Built-in-Komponenten in den Wohnräumen übertragen, wie etwa die Denon Home-Serie.

 

Zudem unterstützt der DRA-900H die Wiedergabe von ALAC-, FLAC- und WAV-Dateien mit einer Auflösung bis zu 192 kHz/24-Bit sowie DSD-Dateien mit 2,8/5,6 MHz. So können die Lieblingstitel in hochauflösender Qualität genossen und neue Details entdeckt werden.

Denon DRA 900H Black In Situ 1

 

Preis und Verfügbarkeit

Der DRA-900H kostet 899 € und ist ab Ende September bei autorisierten Denon-Händlern erhältlich, sowie auch bei Amazon. Den Denon DRA-800H bekommt man aktuell für rund 450 Euro.

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuPro XS-6000 RC

      Test: Nubert nuPro XS-6000 RCDie aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?

      Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...

    • Test: LG Tone Free T90S

      Test: LG Tone Free T90SDie LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...

    • Test: JBL Boombox 3 Wi-Fi

      Test: JBL Boombox 3 Wi-FiDie JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte