Mit dem NAD Masters M66 BluOS Streaming DAC-Vorverstärker kündigt das Unternehmen ein neues High End Gerät an. Damit möchte man quasi eine neue Gerätekategorie begründen. Neben einem audiophilen DAC und einem Netzwerk-Streamer, der auf der hochgelobten BluOS-Multiroom-Musikplattform basiert, verfügt der M66 über eine Vielzahl von Eingängen, darunter MM/MC Phono und HDMI eARC, sowie Dirac Live Room Correction und Dirac Live Bass Control…
Neben dem bekannten Aluminium-Gehäuse welches im Stil des NAD M33 gehalten ist, hat das Gerät auch einen 7 Zoll-Touchscreen und wertigen Lautstärkeregler erhalten. Als passende Ergänzung sieht NAD im Übrigen selbst die M23 Endstufe. Ausgestattet mit einem Netzwerk-Streamer, der BluOS basiert, bietet der M66 Zugriff auf nahezu jede jemals aufgenommene Musik und dies in einer Auflösung von bis zu 24 Bit/192 kHz. Wie alle BluOS-fähigen Komponenten verfügt auch der M66 über die volle MQA-Dekodierungs- und Rendering-Fähigkeit.
Mit der Dirac Live Room Correction ermöglicht der M66 dem Benutzer, das schwächste Glied im Audiosystems zu stärken: Den Hörraum selbst. Zum ersten Mal bei einer Stereokomponente verfügt der M66 über vier symmetrische (XLR) und vier unsymmetrische (RCA) Subwoofer-Ausgänge und zudem über die Dirac Live Bass Control, die eine unabhängige Einmessung mehrerer Subwoofer ermöglicht. Dirac Live Bass Control optimiert die Basswiedergabe sowohl in der Frequenz als auch im Timing, was zu einer nahtlosen Verschmelzung zwischen den Hauptlautsprechern und dem/den Subwoofer(n) führt.
Als DAC kommt ein ES9038PRO Sabre von ESS-Technology zum Einsatz. Für die Lautstärkeregelung verwendet der M66 eine Widerstands-Kaskadenschaltung. Im Vergleich zu herkömmlichen analogen Schaltungen reduziert die digitale Lautstärkeregelung des M66 deutlich thermische und damit verbundene Verzerrungen und maximiert den Dynamikbereich und die Lautstärke des linken und rechten Kanals über den gesamten Bereich – so jedenfalls die Aussage des Herstellers.
Mit seinem Angebot an analogen und digitalen Eingängen kann der M66 alle Quellkomponenten des Benutzers verarbeiten. Für Vinyl-Liebhaber gibt es eine MM/MC-Phonostufe. Für TV- und Filmwiedergabe verfügt der M66 über eine HDMI eARC-Schnittstelle für den Anschluss an einen HDTV. Darüber hinaus verfügt der M66 über zwei koaxiale und zwei optische S/PDIF-Eingänge, einen symmetrischen AES/EBU-Digitaleingang, zwei Sätze analoger RCA-Eingänge Eingänge und ein Paar symmetrische XLR-Eingänge.
Der M66 verfügt über symmetrische XLR- und unsymmetrische Cinch-Ausgänge für den Anschluss an Endverstärker, sowie vier XLR- und vier RCA-Subwoofer-Ausgänge. Der M66 verfügt außerdem über Bluetooth-Konnektivität, mit Unterstützung für die Codecs AAC, LDAC und aptX HD.
Auf der Rückseite des M66 befinden sich zwei Erweiterungssteckplätze, die MDC2 unterstützen, die neueste Version von NAD's Modular Design Construction Technologie. Zukünftig ermöglicht diese Option dem M66-Besitzer neue Funktionen, indem einfach ein MDC2-Modul eingesetzt wird.
Auf der High End 2025 gab es auch am Messestand von Technics wieder einige bzw. alle wichtigen Produkte zu bestaunen, die man auch aktuell käuflich erwerben kann. Wir haben einen Rundgang...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Es ist so weit – die Nubert nuVero 2025 hat das Licht der Welt auf der High End 2025 erblickt. Insgesamt gleich sieben Modelle (inkl. Subwoofer) wird man künftig im Angebot haben und ab...
Auch in diesem Jahr ist PIEGA wieder mit einem sehr spannenden Standkonzept auf der High End 2025 vertreten und hat mit der PIEGA Premium 801 Gen2 auch eine Produktneuheit mitgebracht. Wir...
Die HIGH END 2025 startet im kommenden Mai zum letzten Mal in München, bevor die Audio-Messe das erste Mal Wien als Austragungsort im Jahre 2026 haben wird. Für die letzte deutsche...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...