Da ist er nun, der neue Sony TA-AN1000 – einen neuen 7.2-Kanal 8K AVR mit 360 Spatial Sound Mapping. Das jüngste Modell im Home Entertainment-Sortiment von Sony wartet mit zahlreichen neuen Funktionalitäten auf. Dazu zählen die 360 Spatial Sound Mapping-Technologie, sowie die Unterstützung der neuesten Videoformate einschließlich 8K und 4K120.
Der TA-AN1000 ist mit der 360 Spatial Sound Mapping-Technologie von Sony ausgestattet, mit welcher zahlreiche Phantomlautsprecher im Raum verteilt werden können, um so ein breiteres Hörfeld für einen authentischen, kinoähnlichen Klang zu schaffen. Erzeugt werden die Phantomlautsprecher anhand der Positionsdaten, die von Digital Cinema Auto Calibration IX (D.C.A.C. IX) gemessen werden, der neuesten Auto-Kalibrierungstechnologie von Sony. D.C.A.C. IX misst mithilfe des mitgelieferten Kalibrierungsmikrofons die Lautsprecherposition in 3D und kann so den Abstand, Winkel, Schalldruck und Frequenzgang jedes Lautsprechers korrigieren. Zudem stimmt die Funktion Automatic Phase Matching die Phaseneigenschaften der verschiedenen Lautsprecher aufeinander ab.
Unterstützung für HDR10, HLG, Dolby Vision, IMAX Enhanced und 8K Auflösung sollen dafür sorgen, mit dem TA-AN1000, Filme noch intensiver zu genießen. Für flüssige Spiele unterstützt der Verstärker die neuesten Formate wie etwa 4K120, Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) in HDMI 2.1. Zudem ist der TA-AN1000 in der Lage, Tone Mapping mit HDR-Automatik und den automatischen Genre-Bildmodus an kompatible BRAVIA Fernseher durchzuleiten, um das Spielerlebnis mit der PlayStation 5 zu unterstützen. Mit 360 Reality Audio soll es ermöglichen, Live-Musik oder Studio-Sessions auf neue, einzigartige Weise zu genießen. Zudem unterstützt der TA-AN1000 native DSD (Direct Stream Digital)-Wiedergabe ohne Konvertierung und Verlust der ursprünglichen Qualität. Smart-Geräte lassen sich beim TA-AN1000 via Bluetooth verbinden, und Dienste wie Spotify Connect, Chromecast, Apple Airplay 2 können ebenso genutzt werden. Wenn der TA-AN1000 an einen BRAVIA Fernseher mit Acoustic Center Sync angeschlossen wird, kombiniert der Verstärker den Ton des Fernsehers mit dem des Center-Lautsprechers, um ein den Bildschirm abgestimmtes Klangerlebnis zu schaffen.
Der TA-AN1000 lässt sich auch nahtlos in das Schnelleinstellungs-Menü von BRAVIA Fernsehern integrieren, sodass Eigenschaften wie das Klangfeld des Verstärkers mit der Fernbedienung des Fernsehers angepasst werden können. Die Lautstärke kann ebenfalls über die TV-Fernbedienung geregelt werden. So ist keine zusätzliche Fernbedienung erforderlich, um den TA-AN1000 zu steuern. Mit dem neuen Setup lässt sich der TA-AN1000 von der Positionierung der Lautsprecher bis hin zur Einrichtung separater Zonen einrichten. Darüber hinaus kann der TA-AN1000 kabellos mit den folgenden optionalen Lautsprechern von Sony verbunden werden: den kabellosen Rear-Lautsprechern SA-RS5 und SA-RS3S sowie den kabellosen Subwoofern SA-SW5 und SA-SW3.
Der TA-AN1000 ist ab Juni 2023 zum Preis von 999 Euro erhältlich.
Quelle: Pressemitteilung
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...