Verstärker (klassisch)

Audiolab 9000 Serie: Heritage-Verstärker-Modelle mit Zuwachs

Audiolab erweitert die 9000 Serie um Heritage-Modelle und feiert die Wiederauferstehung traditioneller Formate. Die Heritage-Modelle von Audiolab sind für ihren Retro-Charme bekannt. Jetzt wird das Lineup erweitert (…) Das Kassettendeck 9000CC spielt das Compact-Cassette-Format ab, der 9000DAT bringt Digital Audio Tapes in die Moderne, und der 9000MD will die MiniDisc in neuem Glanz erstrahlen lassen.

 

 

Audiolab 9000er Serie

Audiolab hat den Kassettenspieler 90000CC mit hochwertigerr Technik auf aktuellem Stand ausgestattet, wozu auch Komfortfunktionen wie Automatic Stop am Band-Ende vorhanden sind. Im Lieferumfang des 9000CC ist außerdem ein Bleistift im Audiolab Branding enthalten, der exklusiv den Käufern des Kassettendecks vorbehalten ist.

Audiolab 9000er compact casette

Mit dem 9000DAT will man auch Anhängern des Digital Audio Tapes Freude bereiten. DAT kam Ende der 80er als Nachfolger der Audiokassette auf den Markt und erfreute sich speziell bei professionellen Anwendern großer Beliebtheit. Mit Abtastraten von bis zu 96 kHz und einer maximalen Auflösung von 24 Bit bietet DAT eine exzellente Klangqualität, die dank der von Audiolab eingesetzten hochwertigen Elektronik voll zur Geltung kommt soll.

Audiolab9000er dat

Der dritte im Bunde ist der MiniDisc-Player 9000MD. Das Format erschien Anfang der 90er und war damals eine Alternative zu DAT. Eine Besonderheit war zudem auch, dass die einzelnen Tracks selbst benannt werden konnten. Im Gegensatz zu Medien mit Magnetband kann bei MiniDisc zudem schnell und komfortabel auf die verschiedenen Titel zugegriffen werden. MiniDisc nutzt den eigenen ATRAC-Codec, der 9000MD unterstützt dabei sowohl den Standard-Codec als auch das MDLP-Format für Longplay-Aufnahmen. Für beste Klangqualität ist aber der Verzicht auf Longplay zu empfehlen.

Audiolab 9000er minidisc

 

Weitere Informationen, Preise und Verfügbarkeit

Die drei neuen Audiolab Heritage-Modelle erscheinen voraussichtlich im Herbst 2023 als limitierte Sonderedition speziell für den deutschen Markt und werden in Anlehnung an den klassischen HiFi-Stil der 80er ausschließlich in Schwarz angeboten. Alle Geräte sind „Made in the UK“ und werden zu einem Stückpreis von 999,00 Euro erhältlich sein.

  • 9000CC: 999,00 Euro
  • 9000DAT: 999,00 Euro
  • 9000MD: 999,00 Euro

 

UPDATE: das Ganze ist natürlich als kleiner Aprilscherz vom Hersteller gemeint gewesen. : -)

Quelle: Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte