Verstärker (klassisch)

Esoteric Vorverstärker C1X Solo und die Endstufe S1X

Die japanische Firma Esoteric hat ihre Grandioso-Produktlinie um einen neuen Vorverstärker namens C1X solo und eine neue Endstufe S1X erweitert. Auf digitale Eingänge wurde bei der CX1 solo verzichtet und das Gerät konzentriert sich auf die bestmögliche analoge Schaltung und Wiedergabe.  Der Lautstärkeregler hat 1.120 Stufen mit 0,1 dB pro Stufe. Die Endstufe S1X arbeitet in Klasse A. Zu Beginn des nächsten Frühjahrs sollen die neuen Verstärker auf den Markt kommen.

 

 

Der Vorverstärker C1X solo von Esoteric ist ein Derivat und eine Weiterentwicklung des C1X. Der Unterschied besteht darin, dass der C1X solo nur ein Gehäuse hat (der C1X besteht aus zwei Gehäusen), aber auch der C1X solo verfügt über den Ultra Fidelity Attenuator, mit dem der Benutzer die Lautstärke in 1.120 Schritten mit 0,1 dB pro Schritt verändern kann. Darüber hinaus verfügt das C1X solo über ein Netzteil, das auf fünf Transformatoren basiert, von denen vier mit Ringkern für die Audioschaltungen reserviert sind. Der fünfte Transformator speist den Steuerkreis

Esoteric C1X 02

Die Ausgangsstufen verfügen über das von Esoteric entwickelte HCLD-Konzept (High Current Line Driver) auf IDM-01-Modulen. Alle Vorverstärkerschaltungen sind analog. An Bord des Esoteric C1X solo befinden sich keine DAC-Chips oder Netzwerkmodule. Die Esoteric-eigene ES-LINK-Analogschnittstelle wird für den Anschluss an Esoteric-Endstufen verwendet. Natürlich gibt es auch einen regulären symmetrischen Ausgang mit XLR-Anschlüssen.

Esoteric C1X 01

 

 

Esoteric C1X Solo: Technische Daten 

  • Frequenzbereich: 1 Hz bis 150 kHz (-3 dB, XLR)
  • Signal-Rausch-Verhältnis: 120 dB (2 Volt Eingang, IHF-A, XLR)
  • THD: 0,00035 Prozent
  • Verstärkungsfaktor: +12 dB
  • Symmetrische analoge Audioeingänge: drei Paar XLR/ES-LINK
  • Eingangsimpedanz: 50 kOhm
  •  Eingangsempfindlichkeit: 500 mVolt (bei Nennleistung)
  • Maximaler Eingangspegel: 11,7 Volt
  • Unsymmetrische analoge Audioeingänge: zwei Paar Cinch
  • Eingangsimpedanz: 500 kOhm
  • Eingangsempfindlichkeit: 500 mVolt (bei Nennleistung)
  • Symmetrische analoge Audioausgänge: zwei XLR-Paare
  • Ausgangsimpedanz: 30 Ohm
  • Nennleistung: 2 Volt
  • Maximaler Ausgangspegel: 17 Volt (1 kHz, 0,003%)
  • ES-LINK-Analogausgang: zwei Paare
  • Ausgangsimpedanz: 30 Ohm
  • Abmessungen (B x H x T): 445 × 132 × 449 Millimeter
  • Gewicht: 27,5 Kilogramm

 

 

Die Endstufe S1X ist ein Nachfahre der früheren S1 und arbeitet in reiner Class-A-Technik mit einer Leistung von 50 Watt pro Kanal an 8 Ohm und 100 Watt an 4 Ohm. Der Verstärker kann in zwei Konfigurationen verwendet werden, nämlich als Stereo-Endstufe und für Bi-Amping mit Lautsprechern, die diese Art der Umschaltung erlauben.

Esoteric S1X 01

Die S1X hat auch mehrere Transformatoren als Basis für die Stromversorgung. Jeder Kanal hat sechs Glättungsspulen mit einer Kapazität von je 10.000 uF. Dicke Kabel und Kupferschienen verringern laut Hersteller den Innenwiderstand erheblich.

EsotericS1X 02

 

Esoteric S1X: Technische Daten

  • Nennleistung: 50 Watt + 50 Watt (8 Ohm Klasse A) / 100 Watt + 100 Watt (4 Ohm)
  • Lastwiderstand: 4 bis 16 Ohm
  • Frequenzbereich: 5 Hz bis 100 kHz (+0 dB, -3 dB, 8 Ohm)
  • Signal-Rausch-Verhältnis: 109 dB (IHF-A, XLR)
  • Klirrfaktor: 0,006 Prozent (1 kHz, 8 Ohm, 50 Watt)
  • Verstärkung: 28,5 dB (XLR) / 34,5 dB (RCA)
  • Analoge Audioeingänge: 1 x ES-LINK, 1 x XLR, 1 x RCA
  • Leistungsaufnahme: 310 Watt (270 Watt, wenn kein Eingangssignal vorhanden ist)
  • Abmessungen (B x H x T): 491 × 221 × 536 Millimeter
  • Gewicht: 48 Kilogramm

 

Preise und Verfügbarkeiten

Genaue Preise und Verfügbarkeiten wurden noch nicht kommuniziert. Für den C1X ist ein erster Vorbestellerpreis von 29.000 Euro im Web hinterlegt.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?

      Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...

    • Test: LG Tone Free T90S

      Test: LG Tone Free T90SDie LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...

    • Test: JBL Boombox 3 Wi-Fi

      Test: JBL Boombox 3 Wi-FiDie JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...

    • Test: Yamaha YH-E700B

      Test: Yamaha YH-E700BNachdem wir vor kurzem die beiden Yamaha In-Ear Hörer TW-ES5A und TW-E5Bim Test haten, widmen wir uns nun dem Over-Ear-Kopfhörer Yamaha YH-E700B. Der Hersteller verspricht, dass die Musik wird so echt...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte