Wer kennt es nicht, ein Blick auf den Verstärker und der Strom erscheint einfach nicht so sauber wie gewohnt. So oder ähnlich erging es wohl den Entwicklungsingenieuren bei Audiolab, als sie den DC Block 6 erdachten. Laut Hersteller wird ein Netzfilter mit „Gleichstromblocker“ kombiniert, um eine Reihe von Störungen im häuslichen Stromnetz zu eliminieren. Denn diese Störungen, so Audiolab, sollen zu Rauschen im Audiosignal und damit beeinträchtigter Klangqualität führen.
Das Sechsfachnetzteil kombiniert Netzfilter und Gleichstromblocker in einem praktischen Gerät, um Audio- und AV-Systeme zuverlässig mit „sauberem Strom“ zu versorgen. Denn im typischen Haushalt kann das Stromnetz einer Reihe von Störungen unterliegen, die zu einer verzerrten Wechselstromwellenform führen. Dadurch entsteht ein Rauschen im Audiosignal und die Klangqualität wird beeinträchtigt. Dem will Audiolab mit dem DC Block 6 auf zweierlei Weise den Kampf angsagen und präsentiert eine weitere Version des "Stromverbesserers". Bereits erhältlich ist ein kleiner Ableger in Form des Audiolab DC Block.
Zum einen gibt es das Problem, dass kein reiner Wechselstrom aus der Steckdose kommt, sondern eine geringe, aber deutlich hörbare Gleichspannung enthalten ist. Diese kann beispielsweise Ringkerntransformatoren in die Sättigung treiben und hörbare mechanische Vibrationen versuchen. Der DC Block 6 korrigiert den Gleichstrom-Offset und gleicht die Sinuswelle im Netz wieder aus. Auf der anderen Seite entfernt eine leistungsstarke Filterschaltung die RFI/EMI-Verunreinigungen aus der Netzversorgung. Dadurch werden sowohl das Differenzialrauschen, das durch billige Schaltnetzteile anderer Geräte im Haushalt verstärkt wird, als auch das Gleichtaktrauschen, erzeugt durch Interferenzen von Telefonen, WLAN-Netzwerken und Bluetooth, wirksam reduziert – so jedenfalls der Hersteller über sein neuestes Produkt.
Das Gerät selbst wird vom Hersteller als „spezialisiertes Sechsfach-Netzteil“ bezeichnet. Allerdings ist das aus unserer Sicht ein wenig daneben. Denn in einem Netzteil wird üblicherweise Wechselstrom in Gleichstrom gewandelt. Ein Unterschied zu anderen Filtern am Markt ist die Verwendung der IEC-Ausgänge, besser bekannt und Kaltgeräte-Anschluss. Das spart Gehäusehöhe, setzt aber spezielle Kabel voraus (praktisch dreipolige Kaltgeräteverlängerungskabel). Positiv: Audiolab legt davon sechs Stück, also für jeden Anschluss eines direkt bei. Das Gerät in klassischer HiFi-Breite (44,4 cm) ist nur knapp 8 cm hoch und lässt sich damit leicht verstauen. In der Front ist ein abschaltbares OLED Display für die aktuelle Spannung. Technisch bietet jeder der Anschlüsse auf der Rückseite eine Belastbarkeit von 8 A mit einer maximalen Last von 10 A auf allen Steckdosen. Eine herkömmliche Hausdose liefert 16 A bei 230 Volt.
Auch in Schwarz erhältlich.
Der Audiolab DC Block 6 ist für 399€ in schwarz oder silber ab sofort erhältlich.
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Der LUMIN U2X ist eine neue Generation seines reinen Digital-Transports, die der Hersteller neu angekündigt hat. Aufbauend auf dem bewährten U1X und mit Technologien aus dem Flaggschiff X1...
Der Amazon Prime Day 2025 ist gestartet – wir haben in unserem Ticker die aktuellen und besten Angebote aus der Audio- und Video-Welt aufgelistet, sodass du nicht unendlich viel Zeit bei...
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...