Verstärker (klassisch)

Audiolab DC Block 6 - Netzfilter & Gleichstromblocker vorgestellt

Wer kennt es nicht, ein Blick auf den Verstärker und der Strom erscheint einfach nicht so sauber wie gewohnt. So oder ähnlich erging es wohl den Entwicklungsingenieuren bei Audiolab, als sie den DC Block 6 erdachten. Laut Hersteller wird ein Netzfilter mit „Gleichstromblocker“ kombiniert, um eine Reihe von Störungen im häuslichen Stromnetz zu eliminieren. Denn diese Störungen, so Audiolab, sollen zu Rauschen im Audiosignal und damit beeinträchtigter Klangqualität führen. 

Das Sechsfachnetzteil kombiniert Netzfilter und Gleichstromblocker in einem praktischen Gerät, um Audio- und AV-Systeme zuverlässig mit „sauberem Strom“ zu versorgen. Denn im typischen Haushalt kann das Stromnetz einer Reihe von Störungen unterliegen, die zu einer verzerrten Wechselstromwellenform führen. Dadurch entsteht ein Rauschen im Audiosignal und die Klangqualität wird beeinträchtigt. Dem will Audiolab mit dem DC Block 6 auf zweierlei Weise den Kampf angsagen und präsentiert eine weitere Version des "Stromverbesserers". Bereits erhältlich ist ein kleiner Ableger in Form des Audiolab DC Block.

Audiolab DC BLOCK 6 01

Zum einen gibt es das Problem, dass kein reiner Wechselstrom aus der Steckdose kommt, sondern eine geringe, aber deutlich hörbare Gleichspannung enthalten ist. Diese kann beispielsweise Ringkerntransformatoren in die Sättigung treiben und hörbare mechanische Vibrationen versuchen. Der DC Block 6 korrigiert den Gleichstrom-Offset und gleicht die Sinuswelle im Netz wieder aus. Auf der anderen Seite entfernt eine leistungsstarke Filterschaltung die RFI/EMI-Verunreinigungen aus der Netzversorgung. Dadurch werden sowohl das Differenzialrauschen, das durch billige Schaltnetzteile anderer Geräte im Haushalt verstärkt wird, als auch das Gleichtaktrauschen, erzeugt durch Interferenzen von Telefonen, WLAN-Netzwerken und Bluetooth, wirksam reduziert – so jedenfalls der Hersteller über sein neuestes Produkt.

Audiolab DC BLOCK 6 03

Das Gerät selbst wird vom Hersteller als „spezialisiertes Sechsfach-Netzteil“ bezeichnet. Allerdings ist das aus unserer Sicht ein wenig daneben. Denn in einem Netzteil wird üblicherweise Wechselstrom in Gleichstrom gewandelt. Ein Unterschied zu anderen Filtern am Markt ist die Verwendung der IEC-Ausgänge, besser bekannt und Kaltgeräte-Anschluss. Das spart Gehäusehöhe, setzt aber spezielle Kabel voraus (praktisch dreipolige Kaltgeräteverlängerungskabel). Positiv: Audiolab legt davon sechs Stück, also für jeden Anschluss eines direkt bei. Das Gerät in klassischer HiFi-Breite (44,4 cm) ist nur knapp 8 cm hoch und lässt sich damit leicht verstauen. In der Front ist ein abschaltbares OLED Display für die aktuelle Spannung. Technisch bietet jeder der Anschlüsse auf der Rückseite eine Belastbarkeit von 8 A mit einer maximalen Last von 10 A auf allen Steckdosen. Eine herkömmliche Hausdose liefert 16 A bei 230 Volt. 

Audiolab DC BLOCK 6 04

Auch in Schwarz erhältlich.

 

Preis und Verfügbarkeit

Der Audiolab DC Block 6 ist für 399€ in schwarz oder silber ab sofort erhältlich.

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte