Bluesound erweitert mit ihrem Powernode Edge das Portfolio um einen weiteren Verstärker mit potenter Streaming Engine. Der Edge kann als "kleiner Bruder" des schon bekannten Powernodes angesehen werden, soll aber trotzdem mit einer üppigen Ausstattung überzeugen.
Der neu vorgestellte Powernode Edge kann problemlos passive Lautsprecher antreiben, dafür sorgen die verbauten DirectDigital Verstärkermodule mit einer Leistung von 40 Watt pro Kanal. Auch Audio Enthusiasten möchte Bluesound mit dem Edge abholen, stattet den Verstärker mit einer HiRes-Wiedergabe von bis zu 24-Bit / 192 KHz aus und bringt auch eine MQA-Audioformat Unterstützung mit. Für die interne Signalverwaltung sorgt ein Quad-Core 1.8 GHz Arm Cortex A53 Prozessor.
Beim Gehäuse besinnt sich der Hersteller auf seine Design Gene und so ist auch der Edge sehr kompakt gehalten und folgt einer schicken, aber zurückhaltenden Formsprache. Für die Bedienung befinden sich an der Front Touch-Bedienelemente und wer den Verstärker platzsparend verstecken möchte, dem legt Bluesound eine Wandhalterung mit in den Lieferumfang.
Dank der integrierten BluOS-Plattform ist der Edge auch in der Lage mit z.B. einem Bluesound SUB+ kabellos zu kommunizieren, aber auch eine Heimkinogruppe kann zusammen mit z.B. der SOUNDBAR+ oder dem Powernode erstellt werden, so dass die vorderen, wie auch hinteren Kanäle weitestgehend kabellos agieren können. Neben der BluOS-Schnittstelle stellt der Edge kabellos noch Airplay2, Bluetooth aptX-HD und eine WLAN-Möglichkeit bereit.
Kabelgebunden kann der Edge über USB, HDMI inklusive eARC, Ethernet und einem kombinierten analog/digital-Eingang kommunizieren. Praktisch ist auch wieder die bidirektionale Bluetooth-Funktion. Diese ermöglicht nicht nur ein Streamen zum Gerät mittels z.B. einem Smartphone, sondern auch Bluetooth-Kopfhörer oder Lautsprecher lassen sich verbinden für die Audiowiedergabe.
Eine Fernbedienung legt Bluesound nicht dabei, das kennt man auch schon von anderen Geräten des Herstellers so. Hier vertraut man ganz auf die App-Steuerung. Aber wer dennoch etwas Haptisches nutzen möchte, kann weiterhin seine vorhandenen IR-Fernbedienungen am Gerät anlernen und somit die wichtigsten Funktionen steuern.
Der Bluesound Powernode Edge soll ab Mitte Oktober im Handel erhältlich sein und ist in den Farben schwarz oder weiß dann erhältlich. Die UVP gibt der Hersteller mit 699,- Euro an.
Quelle: Bluesound
Das Kii SEVEN Wireless Music System stellt die nächste Weiterentwicklung des besagten Unternehmens dar und richtet sich an die vernetzten Anwender. Es will zahlreiche Features bieten um...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Amazon hat Fire TV Soundbar vorgestellt. Diese Soundbar verspricht, den TV-Sound zu verbessern und gleichzeitig eine gute Leistung bei der Musikwiedergabe zu bieten, und das zu einem...
Mit der A85K Serie bringt Hisense eine neue OLED-TV-Modellreihe auf den Markt. Selbstredend stehen wieder 4K-Bildqualität mit extrem tiefen Schwarzwerten und starken Kontrasten im...
Die aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...
Die LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...
Die JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...