Die Mark Levinson ML-50 Mono-Endstufen waren auf der High End 2022 erstmals in Live-Demonstration zu bestaunen. Die limitierte Auflage gefertigten „Blöcke“ waren beachtlich in ihrem Auftreten, was nicht zuletzt an der beeindruckenden Vorführung, zusammen mit den Everest DD67000 Lautsprechern lag. Wir haben ein paar Eindrücke und Fakten aus diesem Umfeld zusammengestellt.
Bei der Entwicklung haben die Ingenieure aus dem kalifornischen Northridge nicht nur großen Wert auf den markentypischen Referenzklang gelegt, sondern auch eine Hommage an die wegweisenden Looks von Mark Levinson kreiert und eben jene Elektronik-Ikonen geschaffen. So geht die Modellbezeichnung ML-50 zurück auf den ersten Mark Levinson Endverstärker, den von 1977 bis 1986 produzierten ML-2. Die charakteristischen Griffe an der Frontpartie des Jubiläumsmodells sind inspiriert vom Mark Levinson No. 20 und seinen Nachfolgern, die von Mitte der 1980er-Jahre bis 1995 produziert wurden, während das massive Chassis samt der Auslegefüße des ML-50 auf den Referenzverstärkern No. 33 (1994-2003) und No. 33H (1997-2007) basiert.
Die massive Frontplatte mit rot hinterleuchtetem Markenlogo ist dem Referenzverstärker No. 53 entlehnt, der zwischen 2008 und 2019 zum Portfolio von Mark Levinson zählte. Der mehrfach preisgekrönte Verstärker No. 536 (seit 2015) stand Pate für die erstklassige Audioqualität des ML-50.
Zu den auffälligen Merkmalen des Jubiläumsmodells ML-50 gehört ebenfalls die obere Abdeckung aus Klarglas, die den Blick auf die elektrischen Schaltungsdesigns im Inneren freigibt. Das Innenleben der Monoverstärker lässt sich wahlweise zudem durch integrierte LED-Lichter in Rot oder Weiß in Szene setzen.
Um eine möglichst stabile Basis für die gesteigerte Audioleistung zu schaffen, befindet sich an allen vier Ecken unterhalb des Chassis des ML-50 ein neues schwingungsdämpfendes, mechanisch isoliertes Fußdesign. Diese Füße ahmen die geschwungene Form der Frontplatte nach und heben das Gehäuse weiter über die Oberfläche, um die Konvektionskühlung in Verbindung mit der neuen Zweikanal-Belüftung der Oberseite und den massiven externen Kühlkörpern zu verbessern. Komplementiert wird das Design durch symmetrische XLR- und unsymmetrische Cinch-Audioeingänge sowie zwei Sätze Mark Levinson Hurricane-Lautsprecherklemmen. Erweiterte interne Schutz- und Überwachungsfunktionen sorgen für zuverlässige Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen, während Ethernet-, serielle und 12-V-Trigger-Anschlüsse eine einfache externe Steuerung ermöglichen.
In der Vorführung - Mark Levinson Kette mit den ML-50 Mono-Endstufen und den JBL Everest DD67000 Lautsprechern (88.000 Euro das Paar)
Die limitierte Auflage des Mark Levinson ML-50 Verstärkerpakets wird voraussichtlich in Q4 2022 zu einer UVP von 50.000 € bei ausgewählten Händlern erhältlich sein.
Quelle: Mark Levinson, eigene
Der Marshall Bromley 750 markiert für den Hersteller den Einstieg in das Segment der Party-Lautsprecher. Das System setzt auf die hauseigene True-Stereophonic-Technologie. Dabei ergänzen...
Zugegeben, das Thema ist nicht neu. Bereits im Frühjahr 2025 (wir berichteten) keimten Spekulationen auf, dass im fernen Japan der Verkauf der TV-Sparte im Raum stünde. Im Rahmen der IFA...
Es zieht frischer Wind auf im TV-Markt. Während Hersteller wie Hisense und TCL global und auch hierzulande immer mehr Bekanntheit erlangen, folgen bereits weitere Anbieter in diesem...
Der neue Technics SL-40CBT Plattenspieler wurde auf der IFA 2025 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und stellt nicht nur preislich ein neues, attraktives Produkt dar, sondern ergänzt...
Gestatten? Der XGIMI TITAN! So imposant wie der Name klingt, so beeindruckend scheint der neueste Heimkino-Projektor des Unternehmens auch zu sein. Als erstes Produkt seiner Art, richtet...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...