Die Mark Levinson ML-50 Mono-Endstufen waren auf der High End 2022 erstmals in Live-Demonstration zu bestaunen. Die limitierte Auflage gefertigten „Blöcke“ waren beachtlich in ihrem Auftreten, was nicht zuletzt an der beeindruckenden Vorführung, zusammen mit den Everest DD67000 Lautsprechern lag. Wir haben ein paar Eindrücke und Fakten aus diesem Umfeld zusammengestellt.
Bei der Entwicklung haben die Ingenieure aus dem kalifornischen Northridge nicht nur großen Wert auf den markentypischen Referenzklang gelegt, sondern auch eine Hommage an die wegweisenden Looks von Mark Levinson kreiert und eben jene Elektronik-Ikonen geschaffen. So geht die Modellbezeichnung ML-50 zurück auf den ersten Mark Levinson Endverstärker, den von 1977 bis 1986 produzierten ML-2. Die charakteristischen Griffe an der Frontpartie des Jubiläumsmodells sind inspiriert vom Mark Levinson No. 20 und seinen Nachfolgern, die von Mitte der 1980er-Jahre bis 1995 produziert wurden, während das massive Chassis samt der Auslegefüße des ML-50 auf den Referenzverstärkern No. 33 (1994-2003) und No. 33H (1997-2007) basiert.
Die massive Frontplatte mit rot hinterleuchtetem Markenlogo ist dem Referenzverstärker No. 53 entlehnt, der zwischen 2008 und 2019 zum Portfolio von Mark Levinson zählte. Der mehrfach preisgekrönte Verstärker No. 536 (seit 2015) stand Pate für die erstklassige Audioqualität des ML-50.
Zu den auffälligen Merkmalen des Jubiläumsmodells ML-50 gehört ebenfalls die obere Abdeckung aus Klarglas, die den Blick auf die elektrischen Schaltungsdesigns im Inneren freigibt. Das Innenleben der Monoverstärker lässt sich wahlweise zudem durch integrierte LED-Lichter in Rot oder Weiß in Szene setzen.
Um eine möglichst stabile Basis für die gesteigerte Audioleistung zu schaffen, befindet sich an allen vier Ecken unterhalb des Chassis des ML-50 ein neues schwingungsdämpfendes, mechanisch isoliertes Fußdesign. Diese Füße ahmen die geschwungene Form der Frontplatte nach und heben das Gehäuse weiter über die Oberfläche, um die Konvektionskühlung in Verbindung mit der neuen Zweikanal-Belüftung der Oberseite und den massiven externen Kühlkörpern zu verbessern. Komplementiert wird das Design durch symmetrische XLR- und unsymmetrische Cinch-Audioeingänge sowie zwei Sätze Mark Levinson Hurricane-Lautsprecherklemmen. Erweiterte interne Schutz- und Überwachungsfunktionen sorgen für zuverlässige Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen, während Ethernet-, serielle und 12-V-Trigger-Anschlüsse eine einfache externe Steuerung ermöglichen.
In der Vorführung - Mark Levinson Kette mit den ML-50 Mono-Endstufen und den JBL Everest DD67000 Lautsprechern (88.000 Euro das Paar)
Die limitierte Auflage des Mark Levinson ML-50 Verstärkerpakets wird voraussichtlich in Q4 2022 zu einer UVP von 50.000 € bei ausgewählten Händlern erhältlich sein.
Quelle: Mark Levinson, eigene
Mit dem AV-Verstärker Denon AVC-A1H bringt das Unternehmen jetzt ein Gerät auf den Markt, was laut Hersteller einen absoluten Flaggschiff-Charakter haben und auch vermitteln soll. Es ist...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Nach mehreren Jahren in der Ursprungsversion sah es der Hersteller an der Zeit sein Gerät eine Frischzellenkurz zu verabreichen. So erscheint die Referenzvorstufe Vincent SA-T7 nun in...
Der Nubert nuGo One! ist der erste Bluetooth-Lautsprecher aus der Schmiede des schwäbischen Unternehmens. Das Gerät möchte aber selbst mehr als nur ein Lautsprecher sein, vielmehr eine...
Denon stellt mit dem DCD-1700NE einen Oberklasse CD-Player mit High Res Audio und SACD Unterstützung vor. Damit führt Denon die jahrzehntelange Tradition hochwertiger Quellen fort.
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...