Der JBL SA750 wurde anlässlich des 75-jährigen Markenjubiläums von JBL im vergangenen Jahr als limitierte Sonderedition mit Teak-Korpus vorgestellt und ergänzt ab sofort im neuen Look mit Retrofront und Walnussfurnier das Angebot der amerikanischen Audiospezialisten. Der Verstärker wird ab Sommer verfügbar sein und 3000 Euro kosten. Wir haben nochmal ein paar Details dazu zusammengetragen und ihn live abgelichtet.
Das Design des JBL SA750 will viele Aspekte vereinen, hochwertige Materialien sowie aber auch den Einsatz von Holz, quasi eine Hommage vergangene Tage, sowie aber auch die Integration von aktuellen Technologien, so wie man es als Anwender im Jahr 2022 von High End HiFi erwartet. An der massiven Aluminiumfront, sitzen hochwertig gefräste Aluminiumschalter, die für die Lautstärkeregelung, die Quellauswahl, sowie aber fürs Einschalten des Verstärkers zuständig sind. Auch ein Balance-Regler ist mit vorhanden. Das Bedienfeld verfügt zusätzlich noch über einen 3,5-mm-Aux-Eingang und einen 3,5-mm-Kopfhörerausgang, sowie über ein 2-zeiliges, orangefarbenes Display. An den Seitenwänden wurden feine Walnuss-Furniere angebracht, die zu den Jubiläums-JBL L100 Classic, L82 Classic oder L52 Classic perfekt passen und so eine Symbiose herstellen sollen.
Natürlich dürften aktuelle bzw. digitale Schnittstellen heutzutage nicht mehr fehlen (…) So sind Google Chromecast und Apple Airplay 2 mit an Bord, ein hochauflösender DAC, ein MM / MC-Phono-Eingang, die Unterstützung für UPnP Wireless, vollständige MQA-Dateidecodierung und die Roon Ready Kompatibilität sowie eine Vielzahl zusätzlicher Premium-Audiofunktionen, einschließlich Dirac Live-Raumkalibrierung für optimierte Leistung in jedem Hörraum.
Unter der Haube ist ein Hochleistungsverstärker mit Class-G-Technik verbaut, der 120 W Leistung pro Kanal bei 8 Ω und 220 W pro Kanal bei 4 Ω liefert. Dieses Design der Klasse G bietet einwandfreie Klangqualität und Effizienz, die als Verstärker der Klasse A für Signale mit niedrigem Pegel arbeiten und ein zusätzliches Netzteil für große Transienten und dynamische Wellenformen einschalten. Das Ergebnis sind unglaubliche Details und Genauigkeit bei niedrigen Pegeln, geringe Überkreuzungsverzerrung und Hochstromfähigkeit für extreme Leistungsanforderungen.
Die unverbindliche Preisempfehlung für den neuen JBL SA750 liegt bei 3.000 EUR. Der Verstärker ist ab dem Sommer 2022 im Handel erhältlich.
Quelle: JBL, eigene
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...
Müssen HiFi-Komponenten teuer sein um eine klanglich überzeugende Darbietung abzuliefern? Ganz klar nein! Mit dem Cambridge Audio AXC35 und AXA25 hatten wir eine CD- und Verstärker-Kombi...