Der NAD C389 ist der kleine Bruder des erst kürzlich vorgestellten Vollverstärker- Flaggschiffs NAD C399 aus der Classic Serie. Der C389 verfügt weitestgehend über die gleichen Konstruktions- und Ausstattungsmerkmale des größeren Modells. Zahlreiche analoge und digitale Eingänge, darunter ein HDMI eARC Anschluss, HybridDigital-Endstufen und ein 32 Bit / 384 kHz ESS Sabre D/A-Wandler machen den C389 zur HiFi-Zentrale, die wieder BluOS agiert bzw. als MDC-Modul mitgeliefert wird.
Als zweites NAD Modell ist der C389 zudem mit der neuesten Generation der Modular Design Construction (MDC) Technologie ausgestattet. Dieses MDC2 bezeichnete Konzept ermöglicht es, den Verstärker mit Hilfe rückseitig integrierter Steckplätze mit optionalen Modulen zu versehen, die den Funktionsumfang des Geräts erweitern und einen Zugang zu künftigen Technologien ermöglichen. Das erste – gegen Aufpreis – verfügbare MDC2-Modul namens BluOS-D schafft beispielsweise die Voraussetzungen für hochauflösendes BluOS Multiroom-Musikstreaming und hat darüber hinaus AirPlay2, Spotify Connect, Tidal Connect und die Dirac Live® Raumkorrektur an Bord. Zudem lässt sich der C389 in Verbindung mit dem MDC2 BluOS-D Modul in zahlreiche Smarthome-Steuerungssysteme integrieren.
Die HybridDigital-Endstufen des C389 mobilisieren eine Dauerausgangsleistung von 2 x 130 Watt und erreichen Impuls-Leistungsspitzen von bis zu 350 Watt an 2 Ω. Das HybridDigital-Design ist bekannt für seine große Bandbreite, einen extrem gleichmäßigen Frequenzgang, sein sauberes Clipping-Verhalten, die hohe Stromlieferfähigkeit und die Stabilität bei anspruchsvollen niederohmigen Lautsprecherlasten. Rauschen und Verzerrungen bleiben unter allen Betriebsbedingungen verschwindend gering, weshalb der C389 bei allen Lautstärken stets besonders neutral, dynamisch, detailreich und räumlich aufspielen will.
Der C389 verfügt über zwei optische und zwei koaxiale Digitaleingänge sowie einen HDMI eARC-Anschluss für die Wiedergabe der Audiosignale eines angeschlossenen Fernsehgeräts. Gesteuert wird diese Funktion über die Fernbedienung des TV-Geräts. Analog-Fans kommen mit zwei Cinch-Hochpegeleingängen und einer Phonostufe für Magnettonabnehmer auf ihre Kosten. Der Phono-Vorverstärker ist auf eine ultrapräzise RIAA-Entzerrung, extrem geringes Rauschen und hohe Übersteuerungsreserven ausgelegt und verfügt zudem über eine innovative Schaltung, die Infraschallanteile unterdrückt, ohne die Basswiedergabe zu beeinträchtigen. Die Hochpegeleingänge sind mit rauscharmen Pufferverstärkern ausgestattet, um klangliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Das Streamen von Musik vom Smartphone, Tablet oder Computer ist kabellos und in 24 Bit-Auflösung per Bluetooth® aptX HD möglich – zugleich lässt sich ein Bluetooth®-Kopfhörer ansteuern. Außerdem verfügt der C389 über Vorverstärker-Ausgänge und zwei Subwoofer-Ausgänge sowie einen Kopfhöreranschluss. Der NAD C389 wird voraussichtlich ab September 2022 zum unverbindlichen Verkaufspreis von 1.499 Euro im autorisierten Fachhandel erhältlich sein. Das MDC2 BluOS-D Modul kostet nochmal rund 600 Euro extra.
Ausstattung und technische Daten NAD C389
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...