Verstärker (klassisch)

Yamaha R-N2000A und NS-2000A - Verstärker und Lautprecher

Mit den Yamaha R-N2000A Netzwerk-Receiver und Standlautsprecher NS-2000A hat das japanische Unternehmen auf der High End 2022 zwei neue HiFi-Komponenten vorgestellt, die zugleich auf analoge Technologien der 3000 und 5000 Serien zurückgreifen. Der Drei-Wege-Lautsprecher NS-2000A mit echtem Klavierlack-Finish, fügt sich zusammen mit dem Retro-Design des Receivers zu einer harmonischen Symbiose zusammen.

 

 

Der Netzwerk-Receiver R-N2000A kommt mit klassischer HiFi-DNA daher und beweist aber auch zugleich, dass er sich als Multitalent auszeichnen will. Die nahtlose Einbindung in MusicCast Netzwerke, WLAN-Konnektivität, AirPlay 2 sowie Bluetooth 4.2 stehen hier auf der Habenseite. Unter der Haube steckt u.a. ein ESS Sabre 9026 Pro Digital-Analogwandler mit 32 Bit Hyperstream Architektur für eine artefaktfreie Umsetzung digitaler Signale mit einer Auflösung von bis zu 384 Kilohertz sowie DSD mit 11,2 Megahertz. Gleichzeitig ermöglicht der Chip die vollsymmetrische Signalführung bis hin zu den als Push-Pull-Design ausgelegten Endstufenblöcken. Für Streaming-Fan ist der R-N2000A ebenfalls gerüstet. Egal, ob MP3-, WMA-, MPEG4-, WAV-, FLAC- oder DSD-Format, der neue Receiver bringt alle Inhalte gängiger Streaming-Plattformen klangstark zu Gehör.

Yamaha R N2000A NS 2000A 03

Auch wenn der Verstärker sich auch dem Streaming verschrieben hat, stehen mehr als genügend physische Anschlussweg zur Auswahl. Neben zwei analogen Line- und einem CD-Eingang erfreut er Vinyl-Liebhaber mit einem Phono-Vorverstärker. Für digitale Quellen ist der Netzwerk-Receiver zugänglich: Zwei optische, ein coaxialer und ein USB-B-Eingang greifen direkt auf den ESS Sabre Wandlerchip zu. Der zusätzliche HDMI-ARC-Eingang erlaubt zusammen mit dem separaten Subwoofer-Ausgang die Integration in anspruchsvolle Heimkino-Systeme.

Yamaha R N2000A NS 2000A 01

Yamaha R N2000A NS 2000A 04

Yamaha R N2000A NS 2000A 07

Bei aller High-End-Technologie seitens der Zuspieler, Verstärker und Lautsprecher bleibt die Akustik des Abhörraumes der entscheidende Faktor für guten Klang. Um die Position von Künstlern und Musikinstrumenten sowie die Atmosphäre eines Konzertraums genau wiederzugeben, korrigiert YPAO Eigenheiten in der Klangwiedergabe, die durch die jeweilige Raumakustik entstehen. So wird das Wohnzimmer mithilfe der Eimessung zu einem nahezu idealen Hörraum. Der Nutzer platziert das mitgelieferte Mikrofon einfach im Raum und startet den Einmessvorgang. YPAO analysiert die Ergebnisse automatisch und passt den Frequenzgang der angeschlossenen Lautsprecher sowie des optionalen Subwoofers mit Hilfe seiner parametrischen Equalizer an.

Yamaha R N2000A NS 2000A 02

Yamaha R N2000A NS 2000A 05

Die schwarze Hochglanz-Lackierung des NS-2000A durchläuft den gleichen aufwendigen Herstellungsprozess wie Yamaha Konzertflügel – ein Prozedere, das nur wenigen ausgesuchten Produkten vorbehalten ist. Damit sorgt der schlanke Lautsprecher für stilvolle Akzente in jedem Wohnbereich, selbst wenn keine Musik läuft. Die Membranmaterialien der Treiber für die NS-2000A hat Yamaha von Grund auf neu entwickelt. Als Dreiwege-System stützt sich der Lautsprecher auf zwei 6,5-Zoll-Tieftöner, gepaart mit einer Mittel- und einer Hochtonkalotte. Die Membranen bestehen aus einer Mischung aus der Kunstfaser Zylon und Fichtenholz, wie es auch bei den Resonanzböden der Yamaha Konzertflügel zum Einsatz kommt. Frequenzweichen mit Mundorf M-Cap Kondensatoren und massive Anschlussklemmen sind ebenfalls vorhanden.

Preise und Verfügbarkeit

Der Netzwerk-Receiver R-N2000A und der Standlautsprecher NS-2000A sind voraussichtlich ab Ende 2022 im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer für den Receiver R-N2000A sowie den Lautsprecher NS-2000A ist aktuell noch nicht bekannt.

Quelle: Pressemitteilung, eigene

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte