Verstärker (klassisch)

Electrocompaniet AW 800 M - Endstufe mit 800 Watt

Mit der neuen Stereo Endstufe AW 800 M stellen die Norweger von Electrocompaniet eine leistungsstarken Verstärker vor, der als Stereo- wie auch Mono-Endstufe fungieren kann und bis zu 800 Watt im Monobetrieb bereitstellt. 

 

 

Die Electrocompaniet AW 800 M Endstufe kann als normale Stereo-Endstufe mit je 300 Watt pro Kanal zum Einsatz kommen oder als kraftvoller Mono-Endverstärker mit bis zu 800 Watt. Denkbar ist auch die Endstufe im Bi-Amping zu betreiben, sodass der Bassbereich getrennt vom Mittel-Hochtonbereich agieren kann. 

 AW800M front right inside

Die massive Bauweise mündet in einem Gewicht von 55 Kilogramm pro Endstufe und optisch spricht die vorgestellte Endstufe klar die Designsprache der Norweger, die man von anderen Gerätschaften her kennt. Großzügige Kühlkörper und leistungsstarke Kondensatoren dominieren den inneren Aufbau und auf der Rückseite stehen neben den üppig dimensionierten Lautsprecherterminals noch XLR-Eingänge für die Audiosignalübertragung bereit. 

AW800M rear 3

Laut den Norwegern soll die extreme Breitbandigkeit der eingesetzten neuen Endtransistoren eine sehr schnelle und absolut zeitrichtigen Wiedergabe ermöglichen, was sich in einer herausragenden Musikalität und technischen Messwerten widerspiegeln soll. Dafür haben über Monate Musiker, Tontechniker, Ingenieure und Musikliebhaber Hörvergleiche mit der neuen Endstufe gesorgt. 

AW800M inside 1 

 

Verfügbarkeit und Preis

Aktuell gibt es noch keinen genauen Erscheinungstermin der neuen Electrocompaniet AW 800 M Endstufe. Auch beim Preis gibt es noch keine offiziellen Angaben. Man munkelt, dass die Endstufe im Paar um die 24.000 Euro wohl kosten wird und 3 Jahre Garantie mitbringt. 

Quelle: Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Sony WF-1000XM5

      Test: Sony WF-1000XM5Die Sony WF-1000XM5 sind die fünfte Generation True-Wireless Kopfhörer der Japaner und zugleich die Speerspitze des Technologieunternehmens aus Nippon. Das zeigt sich auch im Preis: Wir...

    • Test: Nubert nuPro XS-6000 RC

      Test: Nubert nuPro XS-6000 RCDie aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?

      Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...

    • Test: LG Tone Free T90S

      Test: LG Tone Free T90SDie LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte

Gewinngrafik 160 160