Mit dem Cayin Soul-170i wurde nun auf Basis der Tungsol KT170 Power Tube ein neuer Verstärker vorgestellt. Mit dieser Strahl-Pentode liefert der Röhren-Vollverstärker je Kanal 130 Watt Leistung im Ultralinear-Modus oder 75 Watt im Trioden-Modus. Für die in Class-AB-Push-Pull -Konfiguration konzipierte Schaltung verfügt der Cayin Soul-170i pro Kanal über je zwei der leistungsstarken KT170 Röhren. Die 22DE4 wird als Röhrengleichrichter für die Stromversorgung der mit ECC83S und 6SN7 bestückten Eingangs-Treiberstufe eingesetzt. Das Gerät ist ab sofort zum Preis von 7800 Euro erhältlich.
Der Cayin Soul-170I bietet zwei Betriebsarten: Triode und Ultralinear. So kann der Nutzer mit der hochwertigen Metall-Fernbedienung zwischen zwei unterschiedlichen Klangsignaturen wählen. Der Trioden-Modus soll zart, harmonisch, weich und sanft klingen. Damit soll er ideal für Vokal- und Instrumentalmusik sein. Der Ultralinear-Modus bietet eine kraftvolle und kontrollierte Wiedergabe. Das passt perfekt zu Musik mit Punch und Dynamik.
Auf der Rückseite des Verstärkers befinden sich drei Paar Line-Eingänge, ein Paar symmetrische XLR-Eingänge sowie ein Paar Eingänge zum Anschluss einer Vorstufe, um den Verstärker auch als reine Endstufe nutzen zu können. Auch steht ein Stereo- Sub-Out zur Verfügung, falls ein zusätzliches Subwoofer-System zum Einsatz kommen soll. Die Vorspannung der KT170-Leistungsröhren kann leicht über das Anzeigegerät auf der Oberseite des soliden Gehäuses überwacht und von Benutzer justiert werden.
Der Soul-170I verwendet wie alle anderen Verstärker von Cayin eine Punkt-zu-Punkt-Verkabelung. Die gesamte Schaltung einschließlich des Signalweges wird sorgfältig von Hand mit hochwertigem Kabel verdrahtet. Selbstverständlich verwendet Cayin für den Soul-170i nur hochwertige Bauteile: Dazu zählen Alps-Lautstärkeregler, Porzellan-Röhrenfassungen, selektierte Kondensatoren und Kohlefilmwiderstände in feinster Audioqualität, ein groß dimensionierter Ringkerntransformator für die Stromversorgung sowie EI-Ausgangsübertrager mit großer Bandbreite. Letztere sind mitunter die wichtigsten Bauteile eines jeden Röhrenverstärkers. Sie bestimmen die Bass-Qualität und die Auflösung im Hochtonbereich wird durch diese Komponenten wesentlich beeinflusst. Deshalb fertigt und entwickelt Cayin die Ausgangsübertrager selbst und setzt auf eine komplizierte Mehrschichtwicklung mit optimaler Impedanzanpassung für die angeschlossenen Schallwandler.
Der Cayin Soul-170i ist ab sofort für 7.800 Euro im Cayin-Online-Store und im Fachhandel erhältlich.
Quelle: Cayin
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...
Müssen HiFi-Komponenten teuer sein um eine klanglich überzeugende Darbietung abzuliefern? Ganz klar nein! Mit dem Cambridge Audio AXC35 und AXA25 hatten wir eine CD- und Verstärker-Kombi...