Der iFi ZEN One Signature ist ein weiteres Produkt, das digitale Quellen in verschiedenste Audio-Systeme integriert. Interessant soll dabei die Zusammenstellung sein, die iFi Audio für den neuen ZEN One Signature gewählt hat. So findet man den D/A-Wandler des ZEN DAC V2, der neben dem USB 3.0-Anschluss um eine S/PDIF-Schnittstelle (optisch und koaxial) erweitert sowie die Bluetooth-Technologie des ZEN Blue V2. Das zusammen ergibt den iFi ZEN One Signature zum Preis von 349 Euro.
Das Ergebnis ist ein reiner D/A-Wandler, ohne integrierten Kopfhörerverstärker und Lautstärkeregler, der als Home-Audio-Hub für alle digitalen Geräte herhalten soll: von Smartphones und Tablets über PCs und Macs, CD-Player und Audioserver bis hin zu Fernsehern und Spielekonsolen. Das Gerät kommt im blau eloxiertem, 158 x 100 x 35 mm kleinem, Aluminium-Gehäuse der Signature Serie daher und bringt 485 g auf die Waage.
Auf der Rückseite Gerätes befinden sich neben einem USB-Port (USB 3.0 Type B) eine optische und koaxiale S/PDIF-Schnittstelle, einen Antennenanschluss für das integrierte Bluetooth 5.1 Modul und der Stromanschluss für das zum Lieferumfang gehörende iFi Ultra Low Noise Netzteil iPower2. Als Analoganschlüsse bietet der ZEN One Signature den symmetrischen 4,4 mm Pentaconn-Anschluss und unsymmetrische Stereo RCA (Chinch)-Buchsen. Audiosignale, die über USB empfangen werden, können über den koaxialen S/PDIF Anschluss ausgegeben werden.
Unter der Haube werkelt der neue 16-Kern XMOS Prozessor, eine GMT Femto-precision Clock und als Wandler das Burr-Brown True Native Chipset, was zusammen das Herz des D/A-Wandlers bildet. Dieser ermöglicht dem Anwender alle relevanten Signale zu verarbeiteten, und zwar PCM mit bis zu 32 Bit und 384 kHz, DSD einschließlich DSD256, sowie Inhalte kodiert im verlustbehafteten MQA werden bis hin zu MQA mit 384 kHz unterstützt (MQA Decoder).
Die Bluetooth 5.1-Schnittstelle wird von einem 4 Kern QCC5100 Bluetooth-Chip von Qualcomm verarbeitet. Es wird neben verlustbehaftetem SBC auch AAC, aptX, aptX Adaptive, aptX LL, aptX HD, LDAC und HWA/LHDC unterstützt. Die Möglichkeiten der Signalübertragung über Bluetooth reichen damit bis hin zu 24 Bit und 96 kHz. Die Signalverarbeitung der Ausgangsstufe ist symmetrisch aufgebaut. Besonderen Wert legt iFi Audio auf die hier eingesetzten Komponenten, wie spezielle Operationsverstärker von Texas Instruments, Kondensatoren von muRata, Panasonic, ELNA und TDK, sowie Widerstände von Vishay.
Der ZEN One Signature ist ab Anfang März lieferbar und kostet 349 €
Quelle: Pressemitteilung
Die neue MOON North Collection wurde vor kurzem präsentiert. Die Kollektion umfasst insgesamt sechs neue High-End Produkte. Diese wollen den Höhepunkt jahrelanger Forschungs- und...
Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit...
Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche...
Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer...
Nach dem Start am 1. November 2019 war Apple TV+ der erste Streaming-Dienst weltweit mit rein originalen Titeln. Bis heute haben Apple Original Filme, Dokumentarfilme und Serien über 360...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...