Verstärker (klassisch)

Magnat MA 700 - Verstärker mit Transistor- und Röhrentechnik

Mit dem Magnat MA 700 bringt das Unternehmen einen weiteren Vollverstärker auf den Markt, der eine Kombination aus Röhrentechnik, Transistor-Endstufen und „smarter Signaltverarbeitung“ darstellt. Der Verstärker verfügt über einen Plattenspieler-Eingang, Cinch-Line-Eingänge, digitale Eingänge, einen HDMI-Port und eine Bluetooth-Schnittstelle. Des Weiteren hat der M 700 keinen Radio-Tuner mehr mit integriert.

 

 

Wie einleitend schon geschrieben, verbaut der Hersteller hier wieder einen Mix aus Doppeltrioden-Röhre ECC 81 und leistungsfähigen Transistoren. Laut Magnat stehen hier 70 Watt an Leistung pro Kanal zur Verfügung. Die Spitzenleistung des Verstärkers wird mit 250 Watt angegeben.

Magnat MA700 01

Jedes Signal von den fünf analogen Eingängen, zwei digitalen Eingängen oder über den Bluetooth-Empfänger mit verlustfreiem aptX-Standard, soll von der klanglichen „Verarbeitung“ des Röhrenvorverstärkers profitieren. Dies gilt auch für den HDMI-Eingang, der ARC unterstützt und CEC-konform ist, sodass hier die Steuerung mitunter auch durch die TV-Fernbedienung erfolgen kann. Magnat gibt für den MA 700 einen Frequenzbereich von 5 Hz bis 100 kHz (-3 dB) an.

Magnat MA700 03

An der Vorderseite des MA 700 befindet sich ein Kopfhöreranschluss und ein 3,5-Millimeter-Klinkeneingang für eine kabelgebundene Verbindung beispielsweise zu einem Telefon oder tragbaren Musikplayer. Der Benutzer kann ein einzelnes Lautsprecherpaar anschließen. Der MA 700 ist außerdem mit einem Anschluss für einen Aktiv-Subwoofer ausgestattet. Das Metallgehäuse hat eine Front und Bedienknöpfe aus Aluminium.

Magnat MA700 04

 

  • Stereo Hybrid-Verstärker mit Transistor- und Röhrentechnik
  • HDMI-Eingang zur nahtlosen Integration von TV und allen daran angeschlossenen Quellen
  • Selektierte und bereits eingebrannte Röhre für besten Klang
  • 2 x 70 Watt Sinusleistung, 250 Watt Systemleistung
  • Umfangreiche Anschlüsse, digital, analog und Bluetooth aptX
  • Massives Metallgehäuse mit Front und Bedienelementen aus Aluminium
  • Preis / UVP: 899 Euro pro Stück
  • Verfügbar ab: 23.12.2021

 

Preis und Verfügbarkeit

Der Magnat M 700 kostet knapp 900 Euro und ist ab Ende Dezember erhältlich.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte