Die Entwickler rund um den McIntosh-Präsidenten Charlie Randall haben nach mehr als zwei Jahren Entwicklungszeit den Traum ihres Präsidenten umgesetzt und McIntosh ist sehr stolz darauf, der audiophilen Welt den neuen Röhren-Monoblock MC3500 Mk II vorzustellen.
Bei einer Veranstaltung im Jahr 2019, anlässlich des 50-jährigen Jahrestages des Woodstock-Festivals, träumte McIntosh-Präsident Charlie Randall zum ersten Mal davon, den überragenden Woodstock-MC3500 wieder in Produktion zu bringen. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass dessen Erstentwicklung 50 Jahren zurückliegt. Aber nach mehr als zwei Jahren Entwicklungszeit ist dieser Traum wahr geworden. Die neue McIntosh-Röhrenendstufe MC3500 Mk II ist ein 350-Watt-Monoblock, der nach modernen Standards und mit modernsten Komponenten aufgerüstet ist.
Der MC3500 Mk II AC beinhaltet McIntoshs Unity-Coupled-Circuit-Ausgangstransformator, durch den voll abgesicherte 350 Watt an praktisch jeden Lautspreche rmit einer Impedanz von 2, 4 oder 8 Ohm abgegeben werden können sollen. Die Ausgangsleistung wird von acht speziell ausgewählten EL509S Hochleistungsröhren erzeugt, die in ihren Eigenschaften und Klangcharakteristika der 6LQ6-"Sweep-Röhre" des Original-MC3500 sehr ähnlich seien sollen. Wie der Original-MC3500 verfügt auch der MC3500 Mk II über eine vollsymmetrische Treibersektion mit drei 12AX7A- und einer 12AT7-Röhre. Der Power Guard Screen Grid Sensor (SGS) hilft einen vorzeitigen Ausfall der Röhre zu verhindern, indem der Schirmgitterstrom in den Ausgangsröhrenüberwacht wird. Der Sentry Monitor überwacht den Ausgangsstrom und schaltet den Verstärker ab, sollte eine zu hohe Last anliegen.
Der MC3500 Mk II verwendet ein DualView-VU-Meter, wobei die obere Skala die Ausgangsleistung in Watt/Dezibel anzeigt, die untere Skala seine Aufwärmzeit. Die Frontplatte besteht aus Aluminium mit Perlstrahl-Finish und Gold-Eloxierung, eine Reminiszenz an Aussehen und Oberfläche des Original-MC3500. Ein Klarglaseinsatz deckt das VU-Meter ab, die schwarze Glasfront an der Unterseite beherbergt die Knöpfe und den beleuchteten McIntosh-Schriftzug.
Der McIntosh Röhren-Monoblock MC3500 Mk II ist mit einer UVP von 19.000 Euro ausgepreist. Der Verkaufsstart dieses neuen Monoblock-Flaggschiffs soll ca. in der zweiten Februarhälfte 2022 erfolgen.
Quelle: Pressemitteilung
Der brandneue Aurender A15 setzt die Weiterentwicklung von Aurenders Musikserver-/Streamer-Reihe fort und möchte mit einem integriertem DAC durch das Hinzufügen einer Fülle neuer Features,...
Mit einem umfassenden App-Update erhält das Multiroom-System Yamaha MusicCast weitere Funktionen. Dank der aktualisierten Menüführung soll die Bedienung über die MusicCast App noch...
Die Sennheiser MOMENTUM 4 Wireless möchte sich nahtlos in die Tradition der Momentum-Serie einreihen und gleichzeitig die Messlatte noch einmal höher ansetzen. Der Over-Ear-Kopfhörer soll...
Es ist mal wieder so weit, wir starten ein Gewinnspiel und möchten unter unseren Lesern und Leserinnen dieses Mal zwei Paar True Wireless In Ears verlosen. In der Verlosung stehen 2x die...
Amazon Prime und der dazugehörige Video- bzw. Musik-Dienst (Prime Video / Amazon Music) werden ab September um knapp 30 Prozent teurer, dies teilte heute Nacht der Versand und...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...
Müssen HiFi-Komponenten teuer sein um eine klanglich überzeugende Darbietung abzuliefern? Ganz klar nein! Mit dem Cambridge Audio AXC35 und AXA25 hatten wir eine CD- und Verstärker-Kombi...